![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich grüsse Euch als neuer Forumsfisch und alte Wasserratte direkt mit einem ganzen Roman:
Nachdem ich mich vor einiger Zeit schon über die Primitiv-Autopiloten für saftige 300-500 Eus mit ihrem Steinzeitfluxgatekompass geärgert habe - mein Billigsmartphone für 60 Eus mit vllt. 15-Eu-GPS-Chip navigiert mich bestens um jede Ecke, jede Fahrspur und auf jeden Parkplatz, während ich bei meinen Raymarine- und Simrad-Autopiloten immer die Sorge habe, dass mich die Wasserpolizei wegen Schlangenlinien zur Blutprobe abführt, oder ich auf der Bundesstr. neben dem Wasser trockenfalle - befasse ich mich derzeit wieder mit ähnlich sintflutlicher Technik. Mein Mini-Anspruch ist eine einfache kombinierte Computer-Navi - UKW-Funk-AIS-Lösung ohne extra teure batteriefressende Plotter, GPS-, AIS-Geräte, x Verkabelungen, Doppelantennen und Radio-/TV-/Programmierer-Berufsausbildung zur Signalabgreifung und zum Zusammenlöten von Verbindungsleitungen zu RS232-/Sound-/TV-Computerkarten - wie in anderen Threads. Vorhanden ist derzeit mit Kartennavigation ein Netbook mit Bill-Gates-Stiftungsanteil (Windows-7), alternativ ein Galaxy-Tab 10 mit Schildkröte (Android) und mehrere Smartphones mit Schildkröte und Allerweltsausstattung (GPS, WiFi/WLAN, USB-Tethering, Hotspot). Bisher hatte ich eine alte Simrad-UKW-Sprechfunke ohne GPS im Gebrauch, und mein Smartphone als Ersatz für mein Garmin-GPS mit undeutlichem, nur per Brille lesbarem Mäusekuckie, und immer beschlagen wenn es wetterbedingt gebraucht wurde. Da ich mein Revier die NL-Gewässer + Küste gut kannte, habe ich oft träumend oder nur mit Papierkarte und Kompass navigiert. Jetzt will ich den Fortschritt einführen - wenn mich die Technik lässt - und dazu (minimal) aufrüsten mit einer Kombifunke (DSC, ATIS, AIS), das halte ich richtig verbunden und gesteuert für ausreichend. Ziel ist: Netbook, Tablet und/oder Handy (mit integriertem GPS und WiFi und USB) als Navi/Plotter und/mit AIS-Anzeige von der neuen Kombifunke einzusetzen, und gleichzeitig als lesbare brillenfreie Anzeige für die ebenfalls popeligen Funke-Displays. In die andere Richtung sollten gleichzeitig die GPS-Daten in die Funke gelangen, fuer DSC-Mayday/MOB usw. Das Ganze mit wenig mehr Kabel und Strom, also Funke-Antenne bleibt, Uebertragung zwischen Funke und Computer per NMEA-USB-Kabel oder besser WiFi dazwischen. Konkret, ich habe im Cockpit meinen Androiden mit Karte/GPS-Routing und möglichst integriertem AIS von der Funke, und kann wenn die Funke piept - DSC Reaktion oder AIS-Warning - mit einem Wisch auf dem Androiden das Funke-Display nachsehen, ohne nach innen in die Naviecke zu stürmen und die Brille zu suchen. Die Anzeige ist dann nichts anderes, als ein zusätzliches Funk-Handgerät im Cockpit (Kabel oder Wireless) ohne die UKW-Funktionen - ich will ja nicht die Sterne vom Himmel holen. Bisher habe ich leider nur Funken mit AIS-Receiver gefunden - ein AIS-Sender-/Transmitterchip könnte vllt. 50 Eus mehr kosten, zur Aussendung könnte der UKW-Sendeteil mit Unterbrechung durch den UKW-Funkgebrauch verwendet werden -, aber die armen Marine-Gerätehersteller würden ja dann nichts mehr durch Zusatzgeräte verdienen. Fragen: 1. Kennt jemand ein bezahlbares DSC-ATIS-AIS-Kombigerät mit AIS-Transceiver statt nur AIS-Receiver ? 2. Weiss jemand, ob/welches Kombigerät seinen Displayinhalt und/oder das AIS-Receiversignal auf seinen NMEA-Ausgang geben kann ? 3. Weiss jemand, wie/welches Kombigerät das GPS-Signal annimmt - über NMEA oder evtl. separaten Eingang/Stecker ? 4. Weiss Jemand, ob/welches Kombigerät einen bidirektionalen NMEA-Port hat, also Aus- und Eingang auf einem Stecker und für welche Funktionen ? 5. Weiss jemand, ob/welches Kombigerät einen USB-Port anstelle oder zusätzlich zum NMEA-Port hat, und was dadrüber geht ? 6. Gibt es / welches Kombigerät mit GPS ohne separate GPS-Antenne ? 7. Kennt jemand ein einfaches WiFi-/WLAN Zusatzmodul für die Funke, vllt. per Kabel danebengestellt (ohne Funkblockade) - dann wäre es egal, welcher Computer in welcher Entfernung Verbindung aufnimmt ? 8. Kann jemand Windows- oder Android-Programme (google-PlayStore) empfehlen, die NMEA-Daten per Kabel oder WiFi verarbeiten können ? 9. Hat jemand eine (Teil)Lösung oder bessere Idee ? Ich weiss, dass ich manchmal zuviel Sonne abbekomme, aber ich habe schon vor 20 Jahren Computer vernetzt, und sträube mich dagegen, bei so kleinen Sachen wieder in die Stein- oder Dinosaurierzeit zurück zu müssen - damals war das IBM + DEC + Unix, und heute kann das jedes billige Handy schon besser ! Ausserdem versprechen die Hersteller doch alles, und bieten Hightech mit Simnet, Raynet und auch sonst ganz nett. Alternative wäre ja eine billigere Funke ohne AIS, ein separates GPS für die Funke, und einen AIS-USB-Stick an den Computer mit extra Antennenkabel oder Splitter. Aber das wäre für mich wie Kapitän im Schlauchboot mit Brille an der Leine hinter der Yacht. Es gibt nur Punkte, wenn Fragen mit mehr als Ja oder Nein beantwortet werden, für Wissen, INet-Adressen und Manuals sogar ganz viele. Kabel und Antennengewirr vom Neuen aus Köln peter Geändert von windrosen (31.01.2014 um 11:01 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich bastel auch gerne ständig irgendwas, aber Du hast bei deiner Begeisterung das Problem der EMV übersehen.
Dazu bist Du nicht alleine auf dem Wasser!!! Es gibt da auch Berufsschiffe welche auf die Integrität des AIS-Systems angewiesen sind (große Berufsschiffe brauchen mehrere Kilometer um aufzustoppen oder den Kurs zu ändern). Das heißt für Dich, der Pott ist aus deiner Sicht noch weit entfernt, an Bord herrscht aber bereits Alarmstufe Rot (Kollisionswarnung usw.) Und besonders lustig ist, wenn bei Nacht jede Menge Falschziele auftauchen, nur weil da jemand nen Bastel-AIS Transceiver aktiviert. Die sogenannten "Primitiv-AP´s" sind Keine!! Da steckt jede Menge Know-How drin (und was nicht drin ist, macht auch keine Probleme). Funk ist weltweit standardisiert, ebenfalls wirkt sich ne Störung fatal aus (und die BNA klärt dann vor Ort dank Peiltrupp auf). Lese Dir mal die technischen Grundlagen über GMDSS-Systeme durch, dann verstehst DU den Hintergrund. Laß also die Finger besser von Experimenten ohne Hintergrundwissen!! Das merkt man an den Fragen hinsichtlich Konnektivität der diversen Geräte. Mach mal den LRC und UBI bevor wir hier weiter diskutieren!!! P.S. Wegen solcher Einstellung gewisser Programmierer ist vor Kurzem der Firefox-Browser verschlimmbessert worden. Ich suche gerade taugliche Alternativen!!! Laufende Abstürze wenn mehrere Tabs geöffnet, sind leider inzw. die Regel. Und was soll das laufende Nachladen der Tabs???? Wenn ich diese Nachladen will, dann auf Mausklick und nicht ständig im Hintergrund was das System runterzieht. Der letzte Satz gibt besonders viele Punkte, kaum an Bord, schon ne riesen Welle machen!!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dein AP Steinzeit Problem verstehe ich nicht, was meinst Du da genau?
Ein Fluxgate zeigt den Kurs bzw. Lage Bug-Nord auch an wenn keine Fahrt im Schiff ist, ebenso bei sehr geringem Tempo. Ein GPS kann das nicht, das braucht Fahrt um anhand zweier Positionen den Kurs dazwischen zu bestimmen. Ein AP muss aber auch bei geringer Fahrt sensibel und kurstreu reagieren können, da nutzt der genaue Ort und die Peilung zum Ziel wenig. Welchen AP fährst Du denn und wie sind dessen Einstellungen, Trimm, Ruderausschlagwinkel etc. bzw. Sensibilität bevor er anspringt? Fährst Du Mopedboot oder Segler? Und in welchem Revier. Unter Motor gehen Boot schon mal immer etwas aus dem Kurs wegen des Radeffektes des Propellers. Ist die AP Sensibilität großzügig justiert, ensteht schon mal eine lange Kurve bevor er anspringt und wieder auf Kurs geht, dann geht das Spiel von vorne los. Unter Segel ist das zwar kein Problem dafür gibt es ganz andere Luv-Leegierigkeitswinkel auszugleichen und Gieren ansich. Von PC-Navi, Funk etc. habe ich keine Ahnung, wenn Du in der Steinzeit navigierst bin ich wohl eher im Silur oder Devon unterwegs ![]() Aber je mehr Du Dich auf eine zentrale Einheit konzentrierst desto größer ist das Risiko das wenn die ausfällt komplettes hängen im Schacht ist. Besser ist das Risiko auf mehrere Apparate und mechanische Backups zu verteilen. Über AIS würde ich erst noch mal nachdenken. Ist ein Supergimmik, zeigt Dir aber nur die Kunden die auch ein AIS haben! Bei schlechter Sicht bist Du mit einem Radar besser bedient, das zeigt alles was reflektiert, auch Landformationen etc.. Oder Du nutzt beide System ist aber auich eine Kostenfrage. Radar-Plotter-AIS-Kombis oder im anderen Zusammenstellungen gibt es auch fertig zu kaufen. Sowie mit der Möglichkeit dort ein DSC Funkgerät anzukoppeln damit das im Notfall die frischen Koordinaten hat.
__________________
Gruß Kai |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke Karl-Heinz, da ist wohl was falsch rübergekommen.
Ich will weder die Funke, DSC oder AIS modifizieren/verschlimmbessern, sondern nur eine einfache Verbindung - wie oben gesagt ohne Löten usw. - zum auch bei Tageslicht lesbaren Computer schaffen, den ich sowieso im Cockpit habe, der sowieso am Strom haengt, der sowieso GPS empfaengt und WiFi/WLAN kann, nur um die Funkedaten zu verwenden/anzuzeigen , und der Funke evtl. GPS bereitzustellen, nicht zu manipulieren. Das sind alles Funktionen, die die Hersteller in unterschiedlichen Formen für teures Geld und mit eigenen geheimen Netzen/Protokollen bieten. Und nebenbei, ich habe schon in den 90ern die RS232 zwischen DEC und PC zur Datenübertragung programmiert, in Assembler, sauschnell, was heute viel einfacher ist, weil es fertige Apps für vieles gibt (z.Bsp. GPS-Maus mit USB, Bluetooth oder WiFi Connection usw.). Zu Hause und im Auto verwende ich auch das Handy als WLAN-Hotspot, und bin darüber gleichzeitig mit Win-PC und Androide im Internet/Emails und auf dem Epson-WLAN-Printer. LRC habe ich nicht, da hast Du recht, nur SRC und UBI. Und ich bin erst 10 Jahre auf eigenem Boot unterwegs. Oben habe ich noch was ergänzt. gruss peter Geändert von windrosen (31.01.2014 um 11:29 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Info, so wird ein Schuh draus.
Guck mal in den Thread über den Raspberri. Ich lege mir gerade auch so ein Ding zu, für einige meiner Zwecke ist das Ding ideal.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo KaiB,
ich habe auf meinem 9,50m Cat als APs Raymarine ST1000+ und Simrad TP20 und als Notreserve einen alten Autohelm 800 gefahren. Der Raymarine und Autohelm waren unter Aufsicht mit kleinen Korrekturen halbwegs brauchbar, der Simrad, inzwischen erfolglos auch auf Garantie getauscht, fährt Schlangenlinien bei langsamer Fahrt, und schiesst bei 10grad Kursänderungen oft 20grad übers Ziel und dann in Zeitlupe zurück, bei wenigen Grad Korrektur reagiert er manchmal garnicht oder schlägt einen Haken, besonders bei Langsamfahrt, und obwohl der Cat kaum krängt. Alle Einstellungen sind von mir xfach verändert und getestet worden. Ich hatte ihn als Billigersatz gekauft, um einen besseren anzuschaffen, wenn endlich ein GPS-/Handychip drin ist. Meine Handys und Tablets können auf 6-10m exakt navigieren, mehr verlange ich auch auf dem boot nicht. Für die Skeptiker - die kleinen AP-Ausführungen reichen bei dem Cat, weil der nur wenig Ruderdruck und Krängung hat, und kein schwerer Verdränger ist. Und Radar ist mir noch zu aufwändig und teuer, eine AIS-Funke ist doch einfach, und ich brauche ja eine neue Funke. gruss peter Geändert von windrosen (31.01.2014 um 12:08 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
pardon Karl-Heinz, vllt. mache ich noch was falsch.
Ich finde anderswo/suche nichts mit Raspberri. Nur bei google Cupcakes und Wodka - den brauch ich noch nicht zum funken + navigieren - und einen Boot/Installer Raspberry, das wars wohl nicht. Bitte noch einen Tip. Danke peter |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wo und wie sind die Sensoren montiert??? Elektrokabel oder Metallgegenstände in der Nähe?? Sicherheitsabstände zu Ausrüstungsteilen zu gering usw. Wurde der AP mal kalibriert?? Grundeinstellung mal auf einem anderen Boot durchführen (lassen) und erneut bei Dir im Schiff montieren. Bilder??? Sagen oft mehr aus und wir sehen hier evtl. mehr. edit: Was für ne Ruderanlage hast Du (Vorbalancierung?? wie angesteuert?? Hydraulisch?? Mechanisch?? Ruderlagegeber vorhanden??)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (31.01.2014 um 12:47 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Du willst also alle Geräte wie Funk, AIS, evtl. Radar, und vielleicht Motordaten alle auf einen einzigen Bildschirm, Netbook haben, und das alles über z.B. NMEA2000 Netzwerk miteinander verbinden und anschliessen?
Also praktisch ist alles über das Netzwerk möglich, nur gibt es meines Wissens nach keine Software die alles gleichzeitig verarbeiten kann. Deshalb wirst du auch mehrere Anzeigen für die Geräte brauchen, und ein paar kannst du auf dem Netbook anzeigen lassen.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Der Cat hat eine aussenliegende Doppelruderanlage - an jedem Rumpf eins - aus Holz mit beidseitigen Pinnen, und einer Verbindungsstange aus Alu, Karl-Heinz. Der AP ist BB angesetzt, anderes Metall oder Elektrik/Antennen sind da keine. Der Raymarine konnte es weitgehend, nur bei Stromtrafos am Land und an Brücken/Schleusen (Funk ?) spielte er verrückt, der Simrad kann es aber einfach nicht (Software ?). Wenn ich auf freiem Wasser 20grad drücke, müsste er bei 15grad das Ruder zurückstellen, um die Eigendrehung zu kompensieren. Stattdessen merkt er es aber erst bei 25 oder 30grad. Kalibrierung und Ausgleich/Verzögerung habe ich x-mal umgestellt und getestet, bis auf geringe Änderungen mit unterschiedlichen Effekten bei unterschiedlichem Seegang ist nichts brauchbares dabei heraus gekommen.
Und auch der am Heck > 1m entfernte Jamaha-Outboarder hat Aus oder An keinen Einfluss. Und dazu behaupten noch alle, die APs seien selbstlernend. Es sind also Bedingungen wie auch auf unzähligen Kielyachten, besser sogar, da kaum Krängung. peter |
#11
|
|||
|
|||
![]()
hallo Wellpaper,
alles was möglich ist, und alle werben mit NMEA. Bzgl. Naviprogrammen hatte ich mich mal geringfügig damit beschäftigt, und den Einblick, dass es verschiedene NMEA-Datensätze/-Kennungen für die verschiedenen Funktionen gibt (GPS-Daten in einfachen + aufwendigeren Formaten ...). Also her damit, mit einer googlePlayApp könnte ich Sie zumindest schon mal plotten, und für den Rest finden sich Lösungen. Das Problem ist nur, die techn. Daten der angebotenen Geräte geben nichts her, und ich kann nicht jedes Manual suchen und studieren - da steht vllt. auch nichts, weil geheim. Also wer weiss was ? peter |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siggi |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ok, also Pinnenpiloten.
Da liest man zwar ab und an das sie empfindlich gegen Feuchte in der Tastatur sind aber das sollte auf einem Cat eher die Ausnahme sein. Da Deine angeblich an die 70 kg drücken und ich davon ausgehe das der Montagewinkel usw. stimmt ![]() Hast Du mal spaßeshalber die Möglichkeit gehabt oder hättest die Dinger, bzw. das aktuelle Ding, auf einem anderen Boot zu testen. Evtl. findet sich ja ein Stegnachbar für einen Test. So könnte man zumindest eine Fehlfunktion im Gerät selber ausschließen. Und dann nach rudermechanischen oder magnetischen Problemem auf dem Cat suchen. Ich selber habe Radsteuerung mit einem uralt Neco. Ist zwar also nicht direkt vergleichbar aber der hatte -nach vielen Jahren- ähnliche Symptome, nach einer langen Suche hier und überall war es nach dem peniblen reinigen aller Lötstellen und vor allem dieser ominösen Potis (ich bin eine Elektro-Null) für Ruderausschlag, Trimm, Sensitivity und wie sie alle heißen wieder in Ordnung.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (31.01.2014 um 13:56 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der AP überschießt, Schlangenlinien usw. fährt, dann ist er
a) (wenig wahrscheinlich) defekt oder b) (sehr wahrscheinlich) unzureichend kalibriert Ruderlagengeber (so nicht vorhanden aber anschließbar) zum AP wirken Wunder.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sieh Dir mal das Garmin GPSMap 721sx an. Das Ding kann ziemlich genau alles, was Du oben wolltest und in Verbindung mit per NMEA2K vernetzter Garmin Funke und AIS-Transceiver hast Du die Steuerzentrale für alles gewünschte direkt vor der Nase und wahlweise per WLan/Bluetooth auch noch auf dem iPad. Ganz nach Bedarf und Geldbeutel auch mit Radar, Wetter-, Wind- und Motordaten, DVD-Radio und Fishfinder. Kostet allerdings 'n paar Euronen. mfg Martin |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.nmea.org/Assets/20130925%...ation%20v7.pdf Keep cool, Wilhelm
__________________
SRC/UBI Kurs |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/showthread...t=Wollmilchsau
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Habe hier Antworten zu den meisten meiner Fragen gefunden.
SVB Standard Horizon GX 2100, Download Dokumente-Anleitungen: http://www.svb.de/de/standard-horizo...00-gx2100.html Es sind die Datenfluesse und Anschlussbelegungen/-einstellungen beschrieben. Das Geraet ist laut Tests wohl auch eins der besten preisguenstigen Kombifunkgeraete mit AIS, und das GX 2150 waere fuer mich das passende Modell. Hat jemand damit bereits Erfahrung, wie ist das Urteil ? Was allerdings noch uebrig bleibt, ist eine gestaltbare (Einzeladerbelegung fuer GPS und AIS) WiFi-/Bluetooth- oder USB-Verbindung zum Tablet oder Smartphone und eine App bzw. Naviprogramm die das in Verbindung mit dem NMEA-Protokoll handelt (Tablet GPS-Out, AIS-In). Tips sind willkommen. Die Technik des Navicom RT-650 MOB wuerde mich allerdings auch noch reizen, wegen dem MOB-Armband, und der Anzeige auf dem Funkfernbedienteil, die ich auf dem Tablet gerne zusaetzlich haette. http://www.busse-yachtshop.de/shop/w...uktdetail.html Das Thema billiger Autopilot begrabe ich erstmal. Ich hatte alles Genannte bereits getestet, incl. Stromschwankungen/schwache Batterie, und er soll sowieso nur eine Uebergangsloesung sein - ich fahre am Wind 10grad flacher, damit der Cat nicht in den Wind schiesst und stehen bleibt + rueckwaerts geht. Danke und viele Punkte fuer die Anteilnahme peter Geändert von windrosen (05.02.2014 um 13:09 Uhr) |
![]() |
|
|