![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen,
ich habe mal zwei fragen: 1. kann man ein Handfunkgerät anmelden, also mit Zuteilung eines Funkkennzeichens (gibt es Handgeräte mit DSC ![]() 2. Welche Reichweite hat ein Handfunkgerät im Vergleich zu einem Festeinbau mit ca. 15m Antennenhöhe
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
zu 1.) ....im Binnenfunk nicht erlaubt, sonst nur als "Bordfunk" bei Seeschiffahrt. zu 2.) ... Im Vertrieb nachfragen. leider keine Ahnung Gruß vom Rhein Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400 Hartmut Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
zu 1. Handfunkgeräte sind nur als "Zusatzgeräte" erlaubt (Bei-/Rettungsboot), und Du wirst damit kein Rufzeichen zugeteilt bekommen. zu2. Die Sendeleistung eines Handfunkgerätes ist wesentlich geringer , aber da es sich bei UKW um eine "quasi optische" Funkwellenausbreitung handelt wird eine festinstallierte Anlage (mit höherem Antennenstandort) a priori einem Handfunkgerät überlegen sein!(schau mal von der Reeling und vom Masttop zum Horizont) PS. Eine "Gummiwurstantenne" an einem Handfunkgerät ist außerdem einer optimierten Mastantenne (meist Lambda 1/4 oder 1/2 ) unterlegen. Jürgen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Darf ich aufm Boot Handfunkgeräte dabei haben?
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt GMDSS Seefunk-Handgeräte, aber manche kaufen sich für den Preis eines solchen Gerätes bereits ganze Boote...... ![]()
__________________
beste Grüße Stefan |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lars ,
die Frage ist etwas zu allgemein gestellt. - 1. Binnen oder See ? - 2. Welche Art von Handfunkgerät ? ( es gibt ja CB-, PMR-,Amateurfunk-, Seefunkhandy etc. ) - 3. Welche (s) Funkzeugnis hast Du ? - 4. In welchem Boot ? - 5. Welche Rufzeichen/Zulassungen hast Du bzw. willst Du anstreben ? Alles nicht so einfach Lars ![]() Jürgen |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jürgen |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Masti,
Zitat:
2. PMR 3. Keins 4. ![]() ![]() 5. ![]() ![]() Mir gehts nur darum, ob ich die an Bord haben darf und sie benutzen kann (meinetwegen von meinem Boot zu einem anderen, welches das andere Handfunkgerät von mir hat. ![]()
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das geht ohne Probleme Lars !
Jürgen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
um das ganz auch bei mir zu klären: Es geht um folgendes, ich beabsichtige den Schein für See/Binnen zu machen und das Schiff zu 99,99% (10m Segelboot) auf Seegewässer zu bewegen, da aber mein Vater (Eigner) auf Grund seines alters nicht wirklich gewillt ist den Schein zu machen, hatte ich überlegt ein Handfunkgerät (UKW-Seefunk) anzuschaffen und anzumelden (erteilung des Funkkennzeichens), da man dieses problemlos mit von Bord nehmen könnte, wenn ich von Bord gehe (da mein Vater ja mit dem Schiff sonst nicht fahren dürfte ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
In so einem Fall würde ich trotzdem zu einem Festeinbau (mit Schnellhalterung wie bei einigen Autoradios) raten - Dann hast Du alle Vorteile wie oben beschrieben und Dein Vater kann trotzdem fahren.
Jürgen |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die DSC-Handfunkgeräte MMSI-Nummern aus einem eigenen Nummern- kreis. In Kontinentaleuropa sind diese Geräte nicht zulassungsfähig, und man ist auch alles andere als glücklich über den britischen Vorstoß. Dadurch kön- nen sich die Probleme mit DSC-Fehlalarmen nochmals deutlich verschlim- mern, ohne dass dem ein deutlicher Nutzen gegenüber steht. Belem |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
beste Grüße Stefan |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Verwaltungsvorschriften. Die letzte für "Frequenzzuteilungen im mobilen Seefunk und Binnenschifffahrtsfunk" stammt aus dem September 2004 und ist hier zu finden (jedenfalls kenne ich keine neuere). Zitat:
Belem |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genannt Belem! |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genannt Wolf! ![]() Belem |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Deine Beiträge sind übrigens super Belem und die möchte ich überhaupt nicht missen.
Das nur mal ganz nebenbei..... |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nein, es gibt keine Handfunkgeräte mit DSC Controller. Mir sind zumindest keine bekannt. Ja, man kann ein Handfunkgerät als alleiniges Gerät auf einem Sportboot betreiben. Neuerdings, Die Reichweite eines Handfunkgerätes tippe ich mal auf ca. 2- 15 Sm , wenn überhaupt. Kommt auf die Länge deines Armes und der Wellenhöhe an.;) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
O.k. Hoffe, das wird nicht als Werbung aufgefasst.
PM2000: 7331001 Midland Atlantic: 7521701 Midland Ocean: 7360601 Raymarine und ICOM gibt es auf den Seiten von Eissing, Radio Ocean weiss ich nicht, Yaesu hat definitiv nicht und mehr fallen mir grade nicht ein.
__________________
beste Grüße Stefan |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit DSC, das englische Handbuch dazu gibt es hier als PDF-Dokument. Außerhalb Großbritanniens ist das Gerät nicht allerdings zulassungsfähig. Belem |
![]() |
|
|