boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.02.2014, 11:07
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Boot krängt bei Kurvenfahrten nach außen und bricht leicht aus

Moin Moin,

als langjähriger stiller Leser möchte ich mich nun endlich mal zu Worte melden - mit einem Problem mit unserem Boot. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Erstmal ein paar technische Daten:

Länge ü.a. (jedoch ohne Z-Antrieb): 8,50 m
Breite: ca. 3 m
T_max: ca. 0,6 m
Antrieb: Volvo Penta KAD 42, etwa 170 kW (ursprünglich zwei Propeller hintereinander (also mit einem kontrarotierenden), derzeit fährt das Boot aber nur mit einem Propeller (16x21L))

Es ist ein Vollgleiter, welcher sich durch die spezielle Rumpfform gleichmäßig (also quasi in der horizontalen) aus dem Wasser erhebt und keinen Widerstandsbuckel beim Übergang von der Verdränger zur Gleitfahrt besitzt.

Ich habe mal die Seitenansicht und den Mallenplan mitgeschickt (ich hoffe man erkennt da was).

Höchstgeschwindigkeit soll sein ca. 28 kn, sie liegt aber derzeit bei ca. 21 kn (kein Bewuchs).

Das Hauptproblem: Zum einen bricht das Boot sehr leicht aus. Wenn man schneller als 18 kn fährt, reicht die kleinste Auslenkung des Bugs, um das ganze Boot in kürzester Zeit quer zur Fahrtrichtung zu legen, mit teilweise beängstingender Krängung. Wenn man am Rumpf Schwerter montiert, lässt sich das Problem in den Griff kriegen - aber dann hat man auch Wendekreise von über 250 m und es lässt sich kaum noch manövrieren, z.B. beim Anlegen.

Das andere Problem: Bei Kurvenfahrten krängt sich das Boot nach außen, statt nach innen, wie es ja normalerweise der Fall ist. Schwerpunkt zu hoch, dachte ich mir. Also haben wir bis zu 700 kg Blei im Rumpf verteilt. Aber das Problem bleibt das gleiche.

Generell haben wir mit den knapp 35 Gewichten à 20 kg viel rumexperimentiert, den Trimm verändert, den Tiefgang verringert und erhöht, aber so wirklich verbessert hat sich nichts.

Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was man tun könnte, bzw. woran es liegt.

Danke, viele Grüße von der Kieler Bucht,

Strandkrabbe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seite.png
Hits:	311
Größe:	285,3 KB
ID:	516311   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mallenplan.png
Hits:	242
Größe:	68,5 KB
ID:	516312  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.02.2014, 11:16
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.553
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.572 Danke in 1.097 Beiträgen
Standard

Hallo!
Ist es lt. deiner Beschreibung so, dass du einen Duoprop- Antrieb von Volvo nur mit einem Propeller betreibst und der 2. Prop. nicht installiert ist????

liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.02.2014, 11:19
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja, so ist es. Aber natürlich mit einem entsprechenden Getriebe. Längere Geschichte, weshalb wir das so gemacht haben. Demnächst soll aber wieder das ursprüngliche Getriebe mit dem Duo-Prop ran.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.02.2014, 11:24
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.556 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

........und dann wirst Du feststellen,...Dein Boot fährt wieder wie auf Schienen

Du hast beim Antrieb schon eine Wesentliche Änderung vorgenommen
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.02.2014, 11:26
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
723 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Die Rumpfform ist nicht die eines "Vollgleiters". Sind die Geschwindigkeitswerte "erfahrene" Werte, oder hast Du sie sonstwo her?

Ich gehe davon aus dass das Boot ausbricht weil in Gleitfahrt der Bug noch im Wasser läuft. Also würde ich folgendes machen:

Alle Gewichte raus, Leichtern was immer möglich.
Zweiten Propeller montieren!!!
Vollgas und den Antrieb dann stark antrimmen damit der Bug möglichst weit aus dem Wasser kommt.
Falls Du Trimmklappen hast-> ganz hoch.

Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht dass Du mit dem Rumpf jemals in eine schöne Gleitfahrt kommen kannst. Bestenfalls in ein Halbgleitfahrt.

Viel Glück
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.02.2014, 11:29
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.802
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.979 Danke in 9.372 Beiträgen
Standard

hast du den Antrieb schonmal abgetrimmt? Dein Problem kommt von deiner Frontlast, der Bug muß hoch damit es stabil wird. Der Rumpf ist aber ein Halbgleiterrumpf und wenn du den Bug nicht hoch bekommst führt das nunmal zu solchen Fahreigenschaften. Also Gewicjht vorne raus und Antrieb abtrimmen, wenn das nicht reicht mußt du halt langsam fahren.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.02.2014, 11:39
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke schonmal für die zahlreichen Antworten!

Zum Propeller:
Der installierte Propeller entwickelt in etwa den gleichen Schub wie der Duoprop, zumindest was wir da berechnet hatten.

Zum Rumpf: Rcastor (und barracuda), ihr habt natürlich vollkommen Recht. Es ist natürlich ein Halbgleiter und kein Vollgleiter.
Es ist eine neuartige Rumpfform, welche bereits auf diversen Yachten, Lotsenbooten etc. verwendet wird - und dort auch sehr gute Fahreigenschaften hat. Bei diesem Boot wurde nun versucht, es auch abwickelbaren Flächen zu bauen, um die Baukosten (für weitere Boote) zu reduzieren. Aus diesem Grund ist der Bug so stark runtergezogen.
Also, um es mal auf den Punkt zu bringen: Das Boot ist ein Versuchsträger und wurde nur dafür gebaut, um den Rumpf zu testen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.02.2014, 11:42
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zum Trimm: Wir haben diverse Trimmwinkel durchprobiert, auch den Bug recht weit aus dem Wasser getrimmt. So wirklich viel hat das nicht gebracht. Was wir machen könnten, wäre das Boot, wie vorgeschlagen, stark zu leichtern und über Z-Antrieb und Gewichte ganz achtern den Bug aus dem Wasser zu holen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.02.2014, 11:43
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.802
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.979 Danke in 9.372 Beiträgen
Standard

und hast du den Antrieb mal ausgetrimmt?
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.02.2014, 11:45
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.802
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.979 Danke in 9.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strandkrabbe Beitrag anzeigen
Zum Trimm: Wir haben diverse Trimmwinkel durchprobiert, auch den Bug recht weit aus dem Wasser getrimmt. So wirklich viel hat das nicht gebracht. Was wir machen könnten, wäre das Boot, wie vorgeschlagen, stark zu leichtern und über Z-Antrieb und Gewichte ganz achtern den Bug aus dem Wasser zu holen.

ja, das würde ich mal testen, wenn das noch nicht ausreicht, könnte man noch Speedrails testen.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.02.2014, 11:49
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich sammel jetzt erstmal ein paar Ideen. Das Boot liegt hier leider noch nicht vor Ort, sondern in Emden, so dass ich nicht zwischendurch mal verschiedene Sachen ausprobieren kann (und so dass die Zeit zum Testen bei den letzten beiden Probefahrten immer recht beschränkt war). Eine Überführung in die Ostsee mache ich erst, wenn ich weiß, dass es gut fährt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.02.2014, 11:52
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
und hast du den Antrieb mal ausgetrimmt?
Wir haben alle Trimmstufen vom Antrieb durch, ohne große Verbesserungen. Da muss wohl wirklich der Ballast ran.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.02.2014, 11:53
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Irgendjemand eine Idee, weshalb der Bug bei schneller Fahrt ausbricht? Liegt das auch einfach daran, dass er zu tief im Wasser liegt?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.02.2014, 12:05
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 833
571 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Wenn ich mich recht erinnere krängen Verdränger und Halbgleiter in Kurvenfahrt nach außen. Insofern wär das schonmal normal bei Euch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.02.2014, 12:29
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
428 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strandkrabbe Beitrag anzeigen
Also, um es mal auf den Punkt zu bringen: Das Boot ist ein Versuchsträger und wurde nur dafür gebaut, um den Rumpf zu testen.
Um es ebenfalls auf den Punkt zu bringen: Versuch mißglückt.
__________________

Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten

Grüße aus Wesel am Niederrhein
Uli
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 21.02.2014, 12:29
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Wenn ich mich recht erinnere krängen Verdränger und Halbgleiter in Kurvenfahrt nach außen. Insofern wär das schonmal normal bei Euch.
So ist es, nur Vollgleiter neigen sich nach innen, Verdränger und Halbgleiter mehr oder weniger nach aussen.
Kannst du bei Youtube auch schön anschaun.
Mit deiner Rumpfform ist das richtige Gleiten nicht möglich, egal wie du Gewichte verteilst. Leichtermachen bringt auch nichts, da er nunmal vorne nicht gleiten kann.
Je tiefer der Bug desto mehr geht's nach aussen in der Kurve denn er kann das Wasser nicht wegschieben. Beim Gleiter ist der Bug aus dem Wasser wenn er in die Kurve gleitet und hat fast keinen Wiederstand.
Deine Bootsform ist eine neue Form von Halbgleitern, aber nur um die Rumpfgeschwindigkeit zu erhöhen, denn nur dein Heck kann etwas gleiten.

Wenn du jetzt eine kleinere Maschine einbauen würdest, wär es nur mehr ein Verdränger, du brauchst die Leistung nur um die RG zu überwinden, anschliessend nicht mehr. Je schneller du fährst desto instabiler wird es.

Eine Abhilfe für diesen Rumpf sind seitliche Stütztschienen am Bug unter Wasser die bei höherer Geschwindigkeit den Bug aus dem Wasser heben, so wie bei den schnellen Fähren. Dazu muss natürlich wieder das ganze Gewicht aus dem Boot.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 21.02.2014, 12:37
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.702
Boot: Cranchi 50 HT
7.899 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Typisches Fahrverhalten eines Bootes mit Stufenrumpf, meine Larson mit Stufenrumpf zeigt ähnliche Probleme
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.02.2014, 13:22
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.854 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

Als erstes würde ich die Gewichte wieder raus holen und das andere Getriebe mit dem DUO-Prop wieder reinmachen. Es wird das Problem zwar nicht ganz beheben, aber es sollte eine gute Verbesserung spürbar sein.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.02.2014, 13:30
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strandkrabbe Beitrag anzeigen
(..) Bug bei schneller Fahrt ausbricht? Liegt das auch einfach daran, dass er zu tief im Wasser liegt?
Sehe ich so.

Du bräuchtest schon beträchtliche Anstellwinkel des Rumpfes, damit der tief unter das Kielniveau des Hecks nach unten gezogene Bug (das dürften ja 70 cm sein) aus dem Wasser kommt.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.02.2014, 13:54
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Als erstes würde ich die Gewichte wieder raus holen und das andere Getriebe mit dem DUO-Prop wieder reinmachen. Es wird das Problem zwar nicht ganz beheben, aber es sollte eine gute Verbesserung spürbar sein.
Dann wird sich überhaupt nichts verbessern. Solange der Bug im Wasser bleibt muss er es in Kurven verdrängen, was aber nicht möglich ist. Somit kippt er wieder nach aussen. Wenn er es verdrängen könnte, würde er keine Kurven fahren können

Deshalb funktionieren Heckstrahlruder auch deutlich besser als Bugstrahlruder wenns darum geht bei Verdrängern den Bug oder Arsch zur Seite zu bewegen. Das Heck hat einfach weniger Wasserwiederstand.

Und je schneller er fährt desto schlechter werden die Geradeausfahreigenschaften, weil sich bei jeder Welle über die er fährt der Bug reinschneidet und hin und her geworfen wird.

Mit dieser Bootsform ist mehr als Verdrängerfahrt nicht zumutbar. Wie Alain schon geschrieben hat: Versuch missglückt.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 21.02.2014, 14:03
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strandkrabbe Beitrag anzeigen
Zum Rumpf: Rcastor (und barracuda), ihr habt natürlich vollkommen Recht. Es ist natürlich ein Halbgleiter und kein Vollgleiter.
Es ist eine neuartige Rumpfform, welche bereits auf diversen Yachten, Lotsenbooten etc. verwendet wird - und dort auch sehr gute Fahreigenschaften hat. Bei diesem Boot wurde nun versucht, es auch abwickelbaren Flächen zu bauen, um die Baukosten (für weitere Boote) zu reduzieren. Aus diesem Grund ist der Bug so stark runtergezogen.
Also, um es mal auf den Punkt zu bringen: Das Boot ist ein Versuchsträger und wurde nur dafür gebaut, um den Rumpf zu testen.

was ist denn an diesem Rumpf neu ?

viele Arbeitsschiffe haben vorn "ne groß Beule um hinten Flach zu werden"

Halbgleiter eben


mach das Teil wieder Original und der Brummer brummt
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.02.2014, 08:27
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Erstmal danke für die zahlreichen Antworten! Jetzt bin ich um einiges schlauer, was das Fahrverhalten von Booten angeht. Bislang habe ich mich fast nur mit (großen, langsamen) Schiffen beschäftigt, da sind solche Probleme nicht ganz so häufig...

Nochmal kurz was zum Rumpf: Über verschiedene Druckverteilungen im Rumpf hat dieser deutlich bessere Fahreigenschaften als Standard-Rümpfe und verbraucht ca. 30% weniger. Funktioniert auch alles super, Lotsen und Privatkunden sind begeistert. Aber das bezieht sich auf den "normal" gefertigten Rumpf, bei dem im Bug nicht so stark runtergezogen ist (der normale Rumpf krängt auch leicht nach innen).
Bei diesem Boot haben wir jetzt versucht, die o.g. Druckverteilung in einer Fertigung mit abwickelbaren Flächen herzustellen, einfach als Versuch, die Fertigungskosten zu reduzieren. Missglückt ist der Versuch nicht - ist ja auch eine gute Information, wenn man weiß, dass es so nicht klappt. Dafür war das Boot ja da.
Um es aber jetzt noch als Arbeitsboot nutzen zu können, müssen wir es irgendwie einigermaßen fahrtüchtig kriegen.

Also als erstes Gewichte raus bzw. nach achtern, Bug hoch, Duoprop ran und schauen, was sich tut. Ich werde wieder berichten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.02.2014, 09:53
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Gewichte komplett raus nehmen, warum willst das Boot extra beschweren?
Und ob Duoprop oder Single Schraube spielt ab 3 km/h keine Rolle mehr, der Radeffekt ist dann so gut wie nicht mehr merkbar.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.02.2014, 10:09
Strandkrabbe Strandkrabbe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2014
Ort: Schönberg in Holstein
Beiträge: 9
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Marco,
Gewichte nach achtern, um den Trimm zu verändern.
Der Propeller ist nebensächlich, das stimmt. Es war jedoch seit jeher geplant, wieder den ursprünglichen Propeller ranzubauen, wenn die Messungen durch sind. Hat mit dem Radeffekt also nichts zu tun.
Gruß,
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.02.2014, 11:47
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Strandkrabbe Beitrag anzeigen
(..) Gewichte nach achtern, um den Trimm zu verändern.(..)
Je schwerer die Fuhre, desto höher die zum Gleiten nötige Geschwindigkeit, desto übler Dein Problem.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.