![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
nachdem es ja offensichtlich Interesse an der Restauration meines Bootsrumpfes gibt- hier kurz die Geschichte und ein paar Bilder. Ich habe mir, wie in einem anderen Thread ja bereits geschrieben, in diesem Jahr meinen Traum eines Runabouts im Mahagonie - Look erfüllt. Das Boot (30 Jahre alt) stand in Holland von einem Privatmann zum Verkauf. Bin also Anfang April nach Holland gefahren, habe mich mit dem Verkäufer getroffen, bin probegefahren, alles wunderbar! Am Rumpf war äußerlich nichts zu sehen. Auch von innen wirkte die Bilge ordentlich. Während der Probefahrt bemerkte ich aber etwas Wasser in der Bilge. Auf meine Frage hin meinte der Verkäufer nur, dass sei normal, da das Boot über ein Jahr nicht mehr im Wasser gewesen sei und das würde sich mit der Zeit geben... OK, klang für mich plausibel. Man muss erwähnen, dass das Boot die ganze Zeit von einer, auf Boesch und Riva spezialisierten Werft gepflegt und gewartet wurde und wir das Boot auch bei dieser Werft kranen liessen. Die Werftmitarbeiter meinten dabei auch, das Boot sei völlig in Ordnung. Insoweit kein Mißtrauen meinerseits. Dann zurück in Deutschland ging das Problem "Wasser in der Bilge" jedoch ganz und garnicht zurück. Nach ca.4 Wochen rief ich dann mal bei Boesch in Zürich an. Die wiesen mich darauf hin, dass niemals Wasser im Rumpf stehen dürfe. Also haben wir das Boot rausgeholt und ein Freund hat begonnen, den Rumpf mit einem Schraubenzieher näher zu untersuchen- das Ergebnis war ernüchternd- ALLES faul, inklusive Kielbalken. ![]() Die Holländer haben über Jahre hinweg Wasser in der Bilge stehen lassen, dass sich nach und nach in fast alles Holzteile gezogen hat. Man ärgert sich im Nachhinein natürlich sehr, dass man die "Untersuchung" nicht schon am Kauftag gemacht hat. Aber mal ehrlich, wer popelt den vor den Augen des Verkäufers mit einem Schraubenzieher am Bootsrumpf rum? ![]() Habe mit besagtem Freund dann Wellenanlage/Motor/Tank und Windschutzscheibe ausgebaut und den nackten Bootsrumpf zu einer Werft gebracht. Die haben dann den Kielbalken nachgebaut und die Sperrhölzer ersetzt. Am Ende wurde der Rumpf noch mit einer dünnen Glasmatte überzogen und dann lackiert. Sollte hoffentlich für die Ewigkeit halten... Sehr gute Arbeit! Hier also ein paar Bilder... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wollte die Bilder nicht alle in eine Nachricht packen...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
hier sieht man, wie der alte Kielbalken nachgebildet wurde...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Boden ist fertig...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
fehlt nur noch die Glasmatte...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So, das war´s. Ich glaube, ich habe mit den Uploads das Forum mal gut ausgebremst
![]() Mir bleibt nur zu sagen, dass die Jungs von der Werft eine sehr gute Arbeit geleistet haben. Inzwischen sind Motor & Co. auch wieder eingebaut und das Boot steht eingewintert in der Halle- bin leider nicht mehr dazu gekommen, es nochmal Probe zu fahren. Bleibt halt die Vorfreude auf die neue Saison... Schönen Abend noch! Gruß Michael ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Whow!
![]() Bei den ersten Bildern wird einem ja ganz anders! Bin ja selbst ausgemachter Boesch-Fan und sowas - Krass! Aber die Arbeit der Werft sieht in der Tat sehr ordentlich aus. Sieh' es positiv, Du hast ein wunderschönes Boot (wenn auch mit Seiten in Weiß ![]() Grüße David. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@ David,
ich sehe das inzwischen wirklich so. Am Anfang war purer Ärger und Entäuschung über den Kauf des Bootes. Aber die Werft hat mir zugesichert, dass das Boot jetzt in einem Zustand ist, so dass es mich noch " überleben wird" ![]() (Hoffe, dass ist keine böse Vorahnung in Hinblick auf mein Leben ![]() Es war und ist mein Traum, ein Runabout im (wenigstens oberflächlichen ![]() Gruß Michael ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bilder vom Gesamtboot gibt es hier!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich wohne ca. 10Min von der Boesch Werft weg. Hab aber leider kein Schmuckstück mit diesem Namen.
![]() Grüsse aus der Zentralschweiz Christian PS: Gratuliere, ist ein sehr schönes Böötchen!
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Bilder, Michael!
Ist superinteressant mal zu sehen, wie so ein doch nicht ganz unerheblicher Schaden erfolgreich behoben wird. Mich würden die ungefähren Kosten für so eine Reparatur sehr interessieren. Magst Du uns dazu mal einen groben Richtwert nennen? Gruß Norman ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo nochmal,
@ Norman, sei mir bitte nicht böse, möchte hier aber ungern die Reparaturkosten öffentlich posten. Vielleicht kannst Du sie ungefähr einschätzen, wenn ich Dir sage, dass für die Reparatur über 100 Arbeitsstunden angefallen sind (die Bilge wurde noch 5x mit Bilgenfarbe gestrichen, von Außen wurde der Rumpf noch mehrfach mit Antifouling behandelt...) . Dazu kam dann noch das Material, etc. War also nicht ganz billig ![]() Gruß Michael |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
kein Problem, dafür habe ich natürlich Verständnis. Die Anzahl der Arbeitsstunden reicht mir vollkommen als Richtwert. Danke. Gruß Norman ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
habe ein boesch 590 mit brandschaden. würde mich gerne mal mit dir über reperqatur,werft,ablauf.kosten usw. unterhalten. bin aus der nähe von gernsheim. könntest du mir bitte deine tel.nr. mitteilen? gruß h. meese |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wilkommen im
![]() Ich hoffe, du bekommst hier ordentliche Unterstützung... ![]() ![]()
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
hier werden Sie geholfen....
PN ist raus! Gruß Michael ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
na, ich hoffe das mir das erspart bleibt!
Habe mir auch ein gebrauchtes Mahagonie Runabout zugelegt und bin nun dabei den Rumpf von der alten Antifouling zu befreien, damit bis zum Frühjahr noch eine ausgiebige Trocknung stattfinden kann. Wie ich den Fotos entnehmen kann, hast Du auch mit Epoxydharz und Glasgewebematten gearbeitet, dieser Arbeitsgang steht mir noch bevor, würde mich aber gerne vorher mit jemandem "erfahrenen" darüber unterhalten und bin für jede Info sehr dankar. Wenn hier jemand erfahrung mit der Vorgehensweise bei solchen Aktionen hat bitte melden!!!!!!!! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Galetto,
im Forum der www.oldieboote.de bist du sicher auch gut mit deinen Fragen aufgehoben. Wenn du dort erst mal die Suche bemühst, bist du schon ein ganzes Stück schlauer. Oder guckst du hier: http://www.oldieboote.de/Charon.htm Viel Spaß und Erfolg! Stefan |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Galetto, erstmal WILLKOMMEN IM FORUM
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Galetto, auch von mir- willkommen im Forum!
Was für ein Runabout hast Du Dir denn zugelegt? Gruß Michael |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Galetto,
wie immer die Fragen: Massivholz oder Sperrholz ? FOTOS !!!! ![]() Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Galetto (hier könnte Dein Name stehen
![]() Überglasen ist im Prinzip keine Zauberei, wichtig ist dabei erstmal die bereits von Torsten gestellte Frage: Sperrholz oder massiv traditionell geplankt? Bei Sperrholz gilt: Wenn geschliffen bis aufs nackte Holz, trocken, sauber/öl-und fettfrei und nicht vergammelt, dann immer man drauf das Zeug. Bei geplankten rümpfen sind noch weitere Arbeitsschritte zwingend erforderlich (ausfräsen der Plankennähte, ausleisten, glätten und füllern, dann wie bereits oben... Verölte Planken (aus der Motorbilge z.B.) kann man nicht mehr einfach so überglasen, wegen Haftungsproblemen. Da wäre dann ein Tausch fällig, wenn es mit Glas sein soll. Gruß Bernd |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke Michael für die superinteressanten Fotos und die weiteren Informationen!
Viel Spaß noch mit dem "neuen" Boot.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Liebe Leute,
erst einmal vielen Dank für die Reaktionen auf meine Fragen! Also, das Boot ist an den Seiten klassissch geplankt und der Unterboden ist aus Sperrholz in einem relativ guten Zustand, der Vorbesitzer hatte eine Slipanlage am Haus und hat das Boot nach jeder Ausfahrt aus dem Wasser geholt. Da ich das Boot auch nur für Schönwetterausfahrten nutzen möchte. möchte ich auch nur eine Versiegelung ( Laminierung mit Glasmatten ) des Außenschiffes vornehmen, um es weitgehend dicht und stabil zu machen! Die alte Antifouling ist bereits abgeschliffen und das Holz darunter in einem passablen Zustand. Ich habe mal ein paar Fotos angehängt. Freue mich auf weitere Antworten! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
WOW
![]() Was ist denn das für ein Hersteller? Gruß Michael |
![]() |
|
|