![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo: ich habe eine Frage an die Elektrik Spezialisten. Ich habe einen Gleichstrom Generator an Bord. Leistung 0,4 kw bei 24Volt 12/24/36 Volt sind möglich.
Bei einem Test habe ich eine 12v Batterie 80 Amp. in zwei Stunden Wieder aufgeladen. Von 11,2 bis 13,8v ,wie sieht das beim Boot aus muss man die Batterie abklemmen. Um die Lima zu Schützen. Die Strom Stärke lässt sich einstellen, aber Woher weiß ich ![]() Es ist ein Eisenmann Generator Gruß Uli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Maasmann25,
du brauchst einen Laderegler der die Spannung auf 13,8 Volt begrenzt oder da ist schon ein Laderegler drin, andern Falls wird die Batterie wenn sie voll ist gekocht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das Aggregat hat eine Pufferschaltung die auf 13,8 v begrenzt.
Und eine Ladeschaltung die auf 14,8 v begrenzt , also dürfte die Sache mit Dem Laderegler erledigt sein. Aber soviel ich weiß hat man früher gesagt Das man beim Laden die Batterie abgekemmt um die Drehstrohmlima Zu schützen. Anderer Seitz habe ich ein Ladegerät das meine Batterien lädt sobald ich an Landstrom anschließe, ich habe keine Ahnung was das teil Leistungsmäßig bringt ist noch Vom Vorbesitzer. Ich glaub das 0,4KW bei 24v mehr ist als ein normales Ladegerät bringt .Hat jemand einen Tipp wie man das teil am besten benutz ohne Elektrik vom Boot zu schädigen Gruß Uli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
das würde jede Drehstromlima töten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das Zauberwort heisst Potential.
Dem Generator ist es egal ob die Bat. geladen wird, wenn sie abgeklemmt ist. Kritisch ist das nur wenn waehrend des Ladevorgangs des Generators der Pufferspeicher, sprich die Batterie "abgeklemmt" wird. Bei Fremdladung wird die Masseleitung abgenommen damit die Elektronik nicht durch Ueberspannung zerstoert wird. Bei Steinzeitgeraeten musste man das evtl. machen, das ist heutzutage in der Regel nicht mehr erforderlich. Die meisten Elektronischen und Elektrischen Geraete koennen gewisse Spannungsbereiche vertragen, zB liegen bei einem 12 V netz spannungen zwischen ca 10 V- ca 14V an. (Grob) Wenn du jetzt also verschiedene potentiale hast, versuchen sich diese bei zusammenschaltung auszugleichen. Das nennt man Potentialausgleich. Hierbei werden die Ladungesdifferenzen "schlagartig" ausgeglichen. Das kann fatale folgen fuer die Elektronik und Elektrik haben. Das kann man aber durch schaltungen und dergleichen unterbinden. Siehe Verpolungsschutz, Trenndioden uswuswusw.
|
![]() |
|
|