![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() Ihr Lieben, ich möchte etwas gegen meine Dummheit unternehmen und lernen, was mein Boot alles hat und wozu das dient. Ferner, wie ich sie anwende oder gar repariere. Ich habe mein erstes Boot geschenkt bekommen und will nicht ewig mehr als nötig auf fremde Hilfe angewiesen sein. (Das sind weniger Bilder, als ich eigentlich eingestellt habe...) LG Cabrio
__________________
Lasst uns das Klima wandeln
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Cabrio,
das obere Bild sieht aus wie eine Duschentwässerung, Pumpe (rot) mit Niveauschalter, rechts, rechteckig. mit den anderen Bildern kann ich nix anfangen ![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Also auf dem ersten Bild ist die Lenzpumpe für das unterhalb der Wasserlinie anfallende "Grauwasser" zu sehen (Meist Dusche). Der Kunststoffkasten ist dicht, und muss es auch bleiben. Sonst riecht es bald im Boot. Bild 3 ist ein Anodenring der am Antrieb vor dem Propeller montiert wird. Bild 2 könnte ein Stopfen sein Bild 4 eine Abdeckung. Aber die beiden sind wohl Bootsspezifisch und ich kann es nicht mit Sicherheit sagen. Gruß Rolf
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bild 1 ist eine Duschbox
Bild 2 ist irgendein Entlüftungsstopfen/ Belüftungsstopfen Bild 4 ist eine Durchführung Bild 4 müsste die Abdeckung von der Bilge sein und zwar von der WC Anlage aus ( nach der Form zu urteilen )
__________________
Gruß Klaus
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hast schon mal unter alle Polster geguckt? Bild 4 ist ein typischer Deckel im Kojenbereich.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der "stopfen" ist der Ballon von einem Kühlmittel oder Batteriesäure Tester.
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B000VD1...110_SY165_QL70 (PaidLink)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bild 2 ist von einem Batteriesäureheber der Ansaugball.
...zu langsam!! Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Beiträge! Sehe ich das also richtig: Der Kasten muss sein, weil das Duschwasser sich unterhalb der Wasserlinie sammelt und nicht abgelassen werden kann, wenn es nicht hoch gepumpt wird. Das macht Sinn. Ich glaube, das wurde nie benutzt. Muss ich da demnächst etwas bewusst einschalten, damit es arbeitet, oder schaltet sich diese Pumpe von alleine ein, wenn Wasser rein fließt?
Den Stöpsel kann ich also sorglos weg werfen, ohne dass meinem Mechaniker dann etwas wichtiges fehlt? Hi Rolf, ist das so eine oft zitierte "Opferanode"? Wenn ja, dann ist die wahrscheinlich aus dem falschen Metall, weil das Boot vorher im Salzwasser war. Oder ist sie vielleicht gerade die richtige, weil unbenutzt? Die Platte, die ich in der Kajüte fand, hat verdächtige Ähnlichkeit mit dem Deckel des Ankerkastens auf dem Bug. Da wurde mit Bleistift drauf gezeichnet. Ich weiß von dem 80jährigen Vorbesitzer, dass er mal eine elektrische Ankerwinde montieren wollte, aber nicht mehr dazu kam. Ob ich das Teil noch brauche? Gleich kommen weitere Bilder. Lieben Dank schon mal! Cabrio
__________________
Lasst uns das Klima wandeln |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zu Bild 1: Diese Öffnung befindet sich oben an der Kajütentreppe. Möglweise soll sie Wasser ableiten, bevor es in die Kajüte laufen kann. Wo aber geht das Wasser dann hin? Nach dem Abspritzen des Bootes hatte ich eine trockene Kajüte, aber das Fußende der Schlafkabine war pitschnass, unter dem hintersten Polster. Man kann nicht sehen, wo es her kam, da die Kabine mit Teppichboden ausgekleidet ist. Meine Frage: Muss dieser Abfluss zugestöpselt sein? Oder kann das Wasser auf andere Weise in die Kabine gedrungen sein? Bild 2: In der WC-Kabine wurde oben eine Platte entfernt. Hat das was mit der Einwinterung/Entwässerung zu tun, oder ist das der Weg, an die Elektronik am Steuerstand heran zu kommen (evtl. im Zusammenhang mit dem Anschließen der elektronischen Ankerwinde)? Oder was drittes? Bilder 3 und 4: Was ist hier los? Was muss man tun, um demnächst ankern zu können? Danke im voraus! Ich bin glücklich, dass es Euch gibt! Cabrio
__________________
Lasst uns das Klima wandeln |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cabrio eine Ankerwinde/Winsch auf einem
Deckel montieren hat überhaupt keinen Sinn, denn der hält ja nicht geht gleich weiter |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Eine Ankerwinsch muß an Deck verbolzt-werden ähnlich wie ein Schraubstock auf einer Platte- der Abfluß muß natürlich innen mit einem Schlauch weitergehen- zu einer Bordwand-Auslaß-Öffnung-sonst entwässert man ja ins Boot. Bild nr 3 ist wohl ein Kraftstoff-filter siehe Handbuch Motor.
Grüße Gerrit |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Anhang 520840
Hi Gerrit! Der Rücken macht sich, ich war heute wieder arbeiten. Das leuchtet mir ein, dass sich in diesem Ankerkasten Wasser sammelt. Ich habe gar nicht untersucht, ob das abfließen kann. Auch erscheint mir logisch, dass auf den Deckel kein starker Zug ausgeübt werden sollte, damit er nicht abreißt. Andererseits ist der Kasten doch für den Anker vorgesehen. Was ist hier falsch gemacht worden? Geht der Zug auf den Deckel, bzw. auf das Motörchen, oder wird der Zug an der Rolle der Bugspitze abgefangen? Da fehlt auch eine Schraube auf dem Dingens. LG Cabrio
__________________
Lasst uns das Klima wandeln |
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Lasst uns das Klima wandeln |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cabrio die Ankerwinsch hat eine Kettennuß siehe dein letztes Foto, also muß die Ankerkette durch die Nuß gezogen werden, und damit ist der ganze Zug auf dem Deckel-geht niemals- die Winsch hätte entweder vor dem Deckel oder dahinter montiert gehört-aber nicht auf den Deckel- der Ankerkasten ist für die Kette oder und Leine,welche aber im Ankerkasten
verankert gehört- mit einer Ankerwinsch geht es nur mit Kette- wenn alles automatisch gehen soll-gehört dann auch ein Fußschalter montiert für vor und Rücklauf der Winsch-du haßt aber einen Anker mit leine und Kettenvorlauf-den Kettenvorlauf kannst du aber nicht an der Klampe vorne quer befestigen, sondern nur die Leine-somit ist wieder der Zug auf dem Deckel- das Ganze ist leidlich verpfuscht- mein Rat, laß die ganze Winsch sein und hänge den Anker in das vordere Ankerführungsblech ein- dort hält er normalerweise und befestige die Kette mit einem Bändel an der Klampe und alles überschüssige Leinenmaterial führe durch dein Loch im Deckel in den Ankerkasten und dort sicherst du die Ankerleine mit einer Öse oder Klampe an der Ankerkasteninnenwand, damit die Leine niemals rausläuft. Willst Du ankern, wirfst Du den Anker von Hand runter, und so hohlst Du ihn auch wieder rauf. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, ansonsten mußt Du weiterfragen viele Grüße Gerrit
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du unbedingt die Winsch benützen willst, wäre eventuell eine Möglichkeit mit sehr schweren Scharnieren und entsprechenden Arminierungen die Klappe möglichst fest mit dem Deck zu verbinden aber trotzdem zum Öffnen lassen- dann muß daneben in der Laufrichtung der Winsch ein Loch gebohrt werden, indem die Kette in den Ankerkassten nach unten verläuft- 50-60 Meter Kette sind aber im Bug ein ganz ordentliches Gewicht- benötigst Du für eine Wassertiefe von ca. 10 Meter.
Mit Leine geht es aber dann nicht mehr.Besonder sicher ist das Ganze trotzdem nicht wirklich. Grüße Gerrit Geändert von User 58396 (11.03.2014 um 17:05 Uhr) Grund: Erweiterung
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Cabrio bedenke, daß ein Anker und das Geschirr eigentlich im Notfall das Boot halten soll, bei Wind Wellen und Strömung, da kommen selbst bei Deinem Boot schnell mehrere Hundert Kilo Zug zusammen- willst Du dies dem Deckel zumuten?? und hält er dies aus?? wohl kaum?!
Bild 1 am Abgang muß ebenfalls eine Schlauchweiterführung im inneren des Bootes erfolgen-bitte kontrolliere es(als Drainage) Anker und Motor (inc.Welle Prop usw.)sind die wichtigsten Dinge an Bord und müssen einwandfrei funktionieren (Motorboot)-denke bitte daran!! Grüße Gerrit
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Für mich sieht Bild 4 aus dem 1. Beitrag aus wie ein erster missglückter Versuch für den Ankerkasten-Deckel.......
Der 2. Versuch ist anscheinend nicht besser. Das muss ordentlich am Boot Verschraubt werden!!!! An der Winsch fehlt der komplette Oberteil. Relaisbox seh ich auch keine...... Was für ein Boot ist das genau? Wie schwer ist der Anker? Kennst du den Spruch: "Geschenkt ist noch zu Teuer" ???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Der vorherige Eigner hat mir gesagt, dass er mit der Montage der Ankerwinde nicht zurecht kam. Die Relais habe ich in einem Karton entdeckt. Und wenn ich heute mir das Bild angucke, dann ist der Schwengel daneben genau das, was oben auf dem Gewinde fehlt.
Es ist eine Sea Ray 240 Sundancer 96. Wäre schön, wenn mir jemand eine richtig montierte Winde zeigen könnte. Ich werde wohl auf Gerrit hören und mich von dem Zubehör trennen. Anker habe ich übrigens 5 (!) auf dem Boot gefunden. 2 kleine, die wahrscheinlich zum Beiboot gehören, einen riesigen mit Ankerleine und Kettenvorlauf, die einen ganzen Eimer füllt und einen weiteren großen, der benutzt ausschaut, mit Schalenrändern von Muschelgetiers. Danke für Eure Beiträge. Ich beginne echt, etwas zu lernen! LG Cabrio
__________________
Lasst uns das Klima wandeln |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi Cabrio, wenn du die Luke zuschraubst, kannst du nicht mehr in den Ankerkasten- geht auch nicht! Niemeyerkatalog Seite 389 2 Hälfte haßt du eine Ankerwinsch mit Verholspill, also aufgesetzter Leinenwinsch-bei dir wohl mit Kurbel.
Gruß Gerrit
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi, eine Kurbel sieht mir aber doch verdammt nach Handbetrieb aus. Die Tatsache, dass sie abgeschraubt ist deutet mir darauf hin, dass eben sie durch die elektrische Winde (Motor) ersetzt werden sollte. Dann aber wäre der Zug doch auf auch dem Deckel???
Wenn ich nur mal ne original Sundancer sehen könnte! Werd mal ne Suche starten. Irgendwann werden wir schlau draus. Ob elektrisch oder nicht, dass er funktioniert ist auch mir die Hauptsache. Bis dann wieder! LG Cabrio
__________________
Lasst uns das Klima wandeln |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die Kurbel ist zum lösen der Kuplung so kann der Anker samt Kette von alleine runter rauschen.
An meiner alten Sea Ray war die Winde auch am Deckel befestigt natürlich verstärkt, ich kam allerdings durch die Kabine von unten an den Ankerkasten. Gesendet von einem Kleincomputer mit dem man zur Not auch telefonieren kann.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cabrio bei elektrisch sollte mit der Kurbel immer ein Handbetrieb möglich sein-- Batterie leer -und dann ??
Gruß Gerrit |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stephan, jetzt kann ich gerade nicht weiter nachsehen, könnte es sein, dass ich aus der Kabine auch an den Kasten komme? In der Kabine ist ein Spiegel bugseitig, ist der abnehmbar?
__________________
Lasst uns das Klima wandeln |
![]() |
|
|