boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.03.2014, 21:31
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard Wofür ist diese Opferanode?

Hallo zusammen,

habe die letzte Woche ein Schnäppchen gemacht und die Alu-Opferanoden erstanden. Mir ist jedoch absolut nicht klar, wofür die Runde (siehe Pfeil) sein soll. So eine habe ich noch nie gesehen.

Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen

P.S.: es handelt sich hierbei um den Alpha One Gen II
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140315_203011.jpg
Hits:	194
Größe:	119,0 KB
ID:	521858   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140315_203017.jpg
Hits:	176
Größe:	128,1 KB
ID:	521859  
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.03.2014, 21:48
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 900
Boot: Sessa Islamorada 23
642 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Sitzt hintern Prop.



Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.03.2014, 21:52
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von indra Beitrag anzeigen
Sitzt hintern Prop.



Gruß Uwe
Da muss ich mal schauen. Habe den Prop ab, aber ich habe da keine Anode gesehen...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.03.2014, 22:01
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 900
Boot: Sessa Islamorada 23
642 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Ist die Propelleranode ,vieleicht hat der Vorgänger keine montiert .
Oder hat sich schon ganz geopfert ,dann sollten aber noch 2 Schrauben
zu sehen sein.


Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.03.2014, 22:06
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von indra Beitrag anzeigen
Ist die Propelleranode ,vieleicht hat der Vorgänger keine montiert .
Oder hat sich schon ganz geopfert ,dann sollten aber noch 2 Schrauben
zu sehen sein.


Gruß Uwe
Wo muss ich denn da schauen?
Hast nen Tipp für mich?
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.03.2014, 22:56
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 900
Boot: Sessa Islamorada 23
642 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Nach dem abnehmen der Distanzscheibe
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.03.2014, 23:40
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.786 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

Dazu sollte man aber anmerken,
dass die ersten Gen II die noch nicht verbaut haben,
also wie indra schon schrieb, einfach mal den Prop und die Andruckplatte abnehmen.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.03.2014, 10:27
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von indra Beitrag anzeigen
Nach dem abnehmen der Distanzscheibe
Hallo Uwe, so eine Anode sitzt auch zwischen Prop und Saildrive der Sloep meiner Freundin, soll das Alu-Gehäuse des Yanmar SD 20 schützen. Nach zwei Jahren im Süßwasser ist sie zwar noch wenig verbraucht, aber irgendwann muss ja mal Ersatz her. Frage: Sind solche Teile eigentlich nur als spezielle Ersatzteile vom Hersteller des Antriebs zu erwerben?
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.03.2014, 11:31
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Momentan kannst Du den Satz relativ günstig kaufen.
Ich habe für diesen Satz von Quicksilver 45 Euro bezahlt.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.03.2014, 12:34
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo zusammen-bitte boote-forum.de/showthread.php?t=198476&page=2siehe Ziff.21-25

Gruß Gerrit
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.03.2014, 17:51
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
Hallo zusammen-bitte boote-forum.de/showthread.php?t=198476&page=2siehe Ziff.21-25

Gruß Gerrit
??????????????????????????
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.03.2014, 19:29
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Dazu sollte man aber anmerken,
dass die ersten Gen II die noch nicht verbaut haben,
also wie indra schon schrieb, einfach mal den Prop und die Andruckplatte abnehmen.
ja;

nach dem abnehmen der „Thrust Hub“ Scheibe: ?? vorhanden?
#6

Wenn nicht: probieren ob die Anode auf den alten Lagerträger passt.
Wenn: könnte man die Gewinde anbrinden. (10-32 UNF Gewinde; notfalls ginge ev. auch „M5“; viel zu halten wäre da nicht..)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.03.2014, 21:07
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Da ist das gute Stück ;)
Hatte ich vorher noch nie gesehen oder zumindest nie drauf geachtet....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_162502.jpg
Hits:	490
Größe:	193,9 KB
ID:	522160   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140316_162509.jpg
Hits:	146
Größe:	159,7 KB
ID:	522161  
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.03.2014, 00:21
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Noch bisschen was zum Thema……

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=191887&highlight=Niro+Drahtb%FCrs te
#3
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=124409&highlight=Niro+Drahtb%FCrs te

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=145943&highlight=Niro+Drahtb%FCrs te+messen
#18
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.03.2014, 00:43
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Oli eine Alu-Anode im Süßwasser als Schutz für ein Alu-Gehäuse u.ä.also Kathode macht herzlich wenig Sinn-daher wenig angefressen-
die Spannungsreihe der Metalle liegt viel zu eng beieinander,viel besser sind Magnesium -Anoden siehe meine Erklärungen im Hinweiß Blatt 10

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.03.2014, 09:54
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
Hallo Oli eine Alu-Anode im Süßwasser als Schutz für ein Alu-Gehäuse u.ä.also Kathode macht herzlich wenig Sinn-daher wenig angefressen-
die Spannungsreihe der Metalle liegt viel zu eng beieinander,viel besser sind Magnesium -Anoden siehe meine Erklärungen im Hinweiß Blatt 10

Grüße Gerrit
Was willst du machen, wenn du auf Ersatzteile vom Hersteller des Antriebs angewiesen bist? Yanmar z. B. schützte bislang die Alu-Gehäuse vom SD mit Zink-Anoden. Seit etwa zwei Jahren sind es nur noch Alu-Anoden. Zwischen den verschiedenen Alu-Legierungen gibt es schließlich auch erhebliche Unterschiede.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.03.2014, 11:58
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
Hallo Oli eine Alu-Anode im Süßwasser als Schutz für ein Alu-Gehäuse u.ä.also Kathode macht herzlich wenig Sinn-daher wenig angefressen-
die Spannungsreihe der Metalle liegt viel zu eng beieinander,viel besser sind Magnesium -Anoden siehe meine Erklärungen im Hinweiß Blatt 10

Grüße Gerrit
Wie kommst du auf Süßwasser?
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.03.2014, 13:43
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Siehe Ziff. 8, im Salzwasser ist es im Grundsatz auch nicht wirklich besser, da sich an der Diff. der Spannungsreihe der Materialien ja nichts ändert.
Zink oder Magnesium ist das bessere Material, da in der Spannungsreihe weiter unten liegt- je größer die Diff. zur Kathode destro besser der Schutz.Grundsätzliche Aussage. Ob dann die jeweiligen Stunden im 'Wasser überhaupt eine wichtige Rolle spielen ist doch dann eine ganz andere Frage-bei mehreren Monaten im Wasser-wennmöglich noch leicht fließend-sieht die Realität dann wieder etwas anders aus.

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.03.2014, 22:07
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 900
Boot: Sessa Islamorada 23
642 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
Hallo Oli eine Alu-Anode im Süßwasser als Schutz für ein Alu-Gehäuse u.ä.also Kathode macht herzlich wenig Sinn-daher wenig angefressen-
die Spannungsreihe der Metalle liegt viel zu eng beieinander,viel besser sind Magnesium -Anoden siehe meine Erklärungen im Hinweiß Blatt 10

Grüße Gerrit
Salz oder Süswasser war nicht die Frage ,wenn Olli sagt was sein Fahrgebiet
ist werden schon Informationen zu Anoden kommen.
Wobei ich Dir rechtgebe Alu für Süßwasser ungeeignet.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.03.2014, 23:14
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Uwe es gibt nur zwei Arten von Wasser in denen man Boot fahren kann unabhängig vom Fahrgebiet- Süßwasser und Salzwasser, wobei Brackwasser nahezu dieselben leitenden Eigenschaften besitzt wie Salzwasser (Ohmwiderstand Salzw.20-25 Ohm Brackwasser bis 35 Ohm Süßwasser normalerweise 2oo Ohm). Bitte alle Diskussionsbeiträge lesen.
Entscheidend für den Schutz ist immer die Spannungsdiffenenz zwischen Anode und Kathode , je größer destro besser-

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.03.2014, 22:05
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 900
Boot: Sessa Islamorada 23
642 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
Hallo Uwe es gibt nur zwei Arten von Wasser in denen man Boot fahren kann unabhängig vom Fahrgebiet- Süßwasser und Salzwasser, wobei Brackwasser nahezu dieselben leitenden Eigenschaften besitzt wie Salzwasser (Ohmwiderstand Salzw.20-25 Ohm Brackwasser bis 35 Ohm Süßwasser normalerweise 2oo Ohm). Bitte alle Diskussionsbeiträge lesen.
Entscheidend für den Schutz ist immer die Spannungsdiffenenz zwischen Anode und Kathode , je größer destro besser-

Grüße Gerrit
Hallo Gerrit ,
Bitte Anfangsfrage lesen.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.03.2014, 00:00
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

weiß ich Uwe, aber bitte siehe auch Wilfried Blatt 8 und Olli Blatt 9, und----- Wissen ist nie umsonst----

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.