boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2014, 17:22
TobiasBe TobiasBe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 24
26 Danke in 6 Beiträgen
Standard Boot aus Holland kaufen- Frage!

Liebes Boote-Forum, Liebe Kollegen!

Ich habe folgende Frage, bzw. folgendes Problem!

Ich bin Interresiert daran mir in Rotterdam ein kleines Stahlkajütboot zu kaufen Abmessungen 8 x 2,60m. Doch in Holland muss man Boote unter 20 Meter erst registrieren wenn es schneller wie 20 Km/h läuft. Dieses Boot hat 27 PS und schaffte es nie über die 20 kmh. Das Boot ist ein ,,ten broeke kruiser'' und wurde im Jahr 1986 gebaut. Das Boot wird ohne CE-Schein oder ähnliches Verkauft.

Also wie könnte ich es in Deutschland Zulassen ohne CE-Zulassung da dieses Boot ja vor dem 15.06.1998 auf den Markt gekommen ist? Ich könnte das Boot ja nur mit Kaufvertrag anmelden?

Gruß,

Tobias
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2014, 17:24
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Ja. Der Kaufvertrag reicht dem WSA aus.

Gruß Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.03.2014, 18:20
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

....hat bei meinem Kahn auch gereicht
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.03.2014, 18:38
Benutzerbild von Klaas
Klaas Klaas ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2012
Ort: Steinen
Beiträge: 165
Boot: Holländischer Stahlverdränger 11 X 3,40, 80PS OM312-Unimogmotor
142 Danke in 71 Beiträgen
Standard Boot aus Holland kaufen

Hallo, ich habe mir im vorigen Jahr ebenfalls einen Stahlverdränger aus Holland gekauft, Baujahr 1980, das Boot ist 11m X 3,40m und hat einen 80 PS-Motor und natürlich kein CE-Zeichen. Ich konnte das Boot in Deutschland problemlos anmelden. Ich habe das z.B. beim DMYV gemacht, geht aber auch beim ADAC oder den Wasser- und Schifffahrtsämtern. Grüße Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.03.2014, 18:44
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
775 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

hast Du ihn schon gesehen?
Was soll er kosten?

Ich habe die Holland-Nummer schon zwei Mal durch und würde es wieder machen.
Die Zulassung war nie ein Problem. Sicherheitshalber sollte der Verkäufer im Kaufvertrag bestätigen, daß die holländische Mehrwertsteuer für das Schiff bezahlt wurde (B.T.W betalt), wobei mich danach in Deutschland auch noch niemand gefragt hat.

Viel Glück!
__________________
Gruß aus Husum

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.03.2014, 19:25
Benutzerbild von runni58
runni58 runni58 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.03.2013
Ort: Mosel KM 27
Beiträge: 384
Boot: Quicksilver 470 Cabin,Jolle 470
658 Danke in 233 Beiträgen
Standard

geht beim Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz problemlos mit Kaufvertrag- hab ich bei meinem letzten Boot auch gemacht


Rudolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.03.2014, 20:03
TobiasBe TobiasBe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 24
26 Danke in 6 Beiträgen
Standard

@Pellworm

Ich werde das Boot für 3200 Euro kaufen, sofern das mit der Anmeldung klappt!

Aber das haben leider andere zu entscheiden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.03.2014, 20:07
TobiasBe TobiasBe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 24
26 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Kurze Frage an die in Holland gekauft haben, habt ihr Angemeldet oder Umgemeldet?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.03.2014, 22:07
Benutzerbild von Klaas
Klaas Klaas ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2012
Ort: Steinen
Beiträge: 165
Boot: Holländischer Stahlverdränger 11 X 3,40, 80PS OM312-Unimogmotor
142 Danke in 71 Beiträgen
Standard Boot aus Holland

Hallo,

angemeldet.

Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.03.2014, 19:43
snarymusic snarymusic ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2012
Ort: Schwanewede
Beiträge: 43
Boot: Galeon 260
46 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe letzte Woche ein Boot aus Holland, das im März 1998, also kurz vor der CE-Kennzeichnungspflicht gebaut wurde, bei der WSV angemeldet. War kein Problem. Die Ausweisung der Mehrwertsteuer ist für die Zollkontrolle wichtig. Bei der Anmeldung spielte das keine Rolle.

Viele Grüße

Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.03.2014, 22:13
Benutzerbild von Venner
Venner Venner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2012
Ort: 51°29′34″N 08°17′11″O
Beiträge: 424
Boot: Stahl - Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6583
458 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Unsere CURTEVENNE haben wir in NL gekauft, in NL versichert, beim ADAC den IBS bekommen. Alles ging problemlos und recht schnell, weil ein freundliches Telefonat mit den zuständigen Personen all dem vorausging.

Das Schiff(chen) ist EW 1979 und hat seinen festen LP (noch) in NL. Solange ich den erforderlichen SBF und das UBI noch nicht habe ....... ....... wird es auch noch in NL gefahren.
__________________


Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.03.2014, 22:13
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.309
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.850 Danke in 2.667 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

wenn der Verkäufer noch die ursprüngliche Rechnung vom Boot hat bzw. Kopie dann lass dir diese mitgeben oder in Kopie.

Wenn er irgendeine Reparaturrechnung, Hafengebühr oder Mietvertrag vom Liegeplatz vor 09/1998 hat, dann diese mitgeben lassen.

NICHT beim WSA Mannheim die Zulassung beantragen. Die ticken da nämlich nicht ganz richtig
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 18.03.2014, 22:39
Benutzerbild von Venner
Venner Venner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2012
Ort: 51°29′34″N 08°17′11″O
Beiträge: 424
Boot: Stahl - Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6583
458 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TobiasBe Beitrag anzeigen
Liebes Boote-Forum, Liebe Kollegen!

Ich habe folgende Frage, bzw. folgendes Problem!

Ich bin Interresiert daran mir in Rotterdam ein kleines Stahlkajütboot zu kaufen Abmessungen 8 x 2,60m. Doch in Holland muss man Boote unter 20 Meter erst registrieren wenn es schneller wie 20 Km/h läuft. Dieses Boot hat 27 PS und schaffte es nie über die 20 kmh. Das Boot ist ein ,,ten broeke kruiser'' und wurde im Jahr 1986 gebaut. Das Boot wird ohne CE-Schein oder ähnliches Verkauft.

Also wie könnte ich es in Deutschland Zulassen ohne CE-Zulassung da dieses Boot ja vor dem 15.06.1998 auf den Markt gekommen ist? Ich könnte das Boot ja nur mit Kaufvertrag anmelden?

Gruß,

Tobias
Tobias, so ganz richtig ist es nicht, aber das ändert für Dich und Dein Vorhaben nichts - das schon mal vorne weg.

Schiffe über LüA von mehr als 15 m und/oder einer Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h müssen in den NL registriert werden.

Der "Ten Broeke Kruizer", der Dein Interesse geweckt hat ist ein typischer Verdränger und der würde m. E. n. maximal 15 km/h laufen.
ERGO: Keine Sorgen wegen der Anmeldung machen, bei dem angegebenen Baujahr IST davon auszugehen, dass die MWST in NL bezahlt worden ist - eine Bestätigung dessen in dem gegenwärtigen Kaufvertrag kann auch nicht schaden.

Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine Kasko-Versicherung für´s Schiff und eine Skipper-Haftpflicht-Versicherung. Ich habe sie auch und in NL abgeschlossen, weil preiswerter und die Deckung ist umfangreicher. Dann habe ich über die Webseite vom ADAC den Antrag zum "Internationalen Boots-Schein" (IBS) geholt, die nentsprechenden Daten eingetragen, Rechnung in Kopie beigefügt und per Post zurückgeschickt. Drei Wochen später war der IBS da und das Schiff beim ADAC registriert, also auf meinen Namen "angemeldet".

BTW: Schau Dir in aller Ruhe mal in meinem Profil das Album an, dann vergleiche mit Deinem "Ten Broeke". Ich vermute, dass Du u. U. ähnliches erwarten darfst ....... ABER lass Dich nicht schrecken, alles ist heilbar - sogar Stahlschiffe.

Und nun ....... frohen Mutes ans Werk und wenn Du Fragen hast, meld Dich einfach.
__________________


Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren.

Geändert von Venner (18.03.2014 um 23:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.03.2014, 07:58
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
775 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TobiasBe Beitrag anzeigen
Kurze Frage an die in Holland gekauft haben, habt ihr Angemeldet oder Umgemeldet?
Ich hatte für den "Zeeleeuw" eine Kopie der Anmeldung bekommen, unser erster, die "Pellworm" (Cascaruda 850) war nicht angemeldet.
__________________
Gruß aus Husum

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 19.03.2014, 10:23
Benutzerbild von van Ta
van Ta van Ta ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.01.2014
Ort: Magdeburg
Beiträge: 28
Boot: Global Sabre
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo,

auch wir haben bereits zweimal positive Erfahrungen mit dem Bootskauf in Holland gemacht. Zuletzt ein kleines Sportboot das dort "registratie" frei war und aus den ´80ern ist, also ohne CE.

Hier beim WSA in Magdeburg mit Kaufvertrag eingereicht und prompt eine positive Rückmeldung bekommen.

Wie von meinen Vorrednern schon erwähnt auf dem MwSt.-Ausweis achten wenn möglich.

Genauer sollte man bei unseren Nachbarn da aber auch beim Trailer hinschauen, da nimmt es der ein oder andere nicht ganz so genau!
__________________
Beste Grüße aus der Elbestadt Magdeburg, Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.03.2014, 14:18
TobiasBe TobiasBe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 24
26 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Genau beim WSA Mannheim habe ich die Anmeldung von diesem Boot angefragt, und wurde bis jetzt abgelehnt und ich müsste einen Gutachter aus Hamburg oder München kommen lassen der mir das Boot neu Zertifiziert! Was dann mal schlappe 1500 Euro kosten wird. Das möchte ich umgehen!

Kann man den unabhänig vom Wohnort das Boot zum Beispiel auch beim WSA in Mainz oder Koblenz anmelden?

Danke an alle für die Tipps!!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.03.2014, 14:27
Benutzerbild von van Ta
van Ta van Ta ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.01.2014
Ort: Magdeburg
Beiträge: 28
Boot: Global Sabre
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Soweit ich weiß, funktioniert das wohl, hier will ich aber mal keine verbindliche Antwort abgeben!

Alternativen gibt es z.B. aber auch noch über den ADAC!

Kannst du denn dem WSA belegen, dass das Boot aus einem älteren Baujahr stammt (als es noch keine CE-Konf.) gab? Bei uns reichte das über den Kaufvertrag in dem das Baujahr aufgeführt war. Unser Boot hat weder CE noch ein Typenschild.

Dem WSA geht es hierbei um die "Inverkehrbringung", nach neuem Gesetz nur mit CE möglich, die du mit einem Nachweis des Baujahres widerlegen könntest!

Viel Erfolg
__________________
Beste Grüße aus der Elbestadt Magdeburg, Christian
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.03.2014, 14:55
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
775 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TobiasBe Beitrag anzeigen

Kann man den unabhänig vom Wohnort das Boot zum Beispiel auch beim WSA in Mainz oder Koblenz anmelden?
Ich habe als Brandenburger meinen Kutter in Berlin angemeldet.

Gar kein Problem!
__________________
Gruß aus Husum

Christian
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.03.2014, 15:36
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.856 Danke in 844 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TobiasBe Beitrag anzeigen
Genau beim WSA Mannheim habe ich die Anmeldung von diesem Boot angefragt, und wurde bis jetzt abgelehnt und ich müsste einen Gutachter aus Hamburg oder München kommen lassen der mir das Boot neu Zertifiziert! Was dann mal schlappe 1500 Euro kosten wird. Das möchte ich umgehen!

Kann man den unabhänig vom Wohnort das Boot zum Beispiel auch beim WSA in Mainz oder Koblenz anmelden?

Danke an alle für die Tipps!!
Fahr mal nach Heidelberg.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.03.2014, 16:26
Benutzerbild von lyrbi
lyrbi lyrbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: Boele/Juchte/Kettwig
Beiträge: 243
Boot: Monterey 256 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK6766 oder 211578030
221 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TobiasBe Beitrag anzeigen
Genau beim WSA Mannheim habe ich die Anmeldung von diesem Boot angefragt, und wurde bis jetzt abgelehnt und ich müsste einen Gutachter aus Hamburg oder München kommen lassen der mir das Boot neu Zertifiziert! Was dann mal schlappe 1500 Euro kosten wird. Das möchte ich umgehen!
Pappnasen

Zitat:
Zitat von TobiasBe Beitrag anzeigen
Kann man den unabhänig vom Wohnort das Boot zum Beispiel auch beim WSA in Mainz oder Koblenz anmelden?
Ja, ist auch bei anderen WSA möglich
__________________
noch einen schönen Tag

Freddy

Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 19.03.2014, 18:24
Benutzerbild von Venner
Venner Venner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2012
Ort: 51°29′34″N 08°17′11″O
Beiträge: 424
Boot: Stahl - Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6583
458 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TobiasBe Beitrag anzeigen
Genau beim WSA Mannheim habe ich die Anmeldung von diesem Boot angefragt, und wurde bis jetzt abgelehnt und ich müsste einen Gutachter aus Hamburg oder München kommen lassen der mir das Boot neu Zertifiziert! Was dann mal schlappe 1500 Euro kosten wird. Das möchte ich umgehen!

Kann man den unabhänig vom Wohnort das Boot zum Beispiel auch beim WSA in Mainz oder Koblenz anmelden?

Danke an alle für die Tipps!!
Tobias, das Ansinnen des WSA Mannheim sieht mir sehr stark danach aus, dass man Dir als "Sportboot-Fahrer" (etwas anderes ist Dein Boot nicht) eine Eintragung ins Binnenschifffahrtsregister aufzwingen will .......... und das ist kompletter Blödsinn. Wer auch immer das bei dieser "fragwürdigen Behörde" das gemeint haben will, sollte sich mal die Definitionen von "Sportboot" und "gewerbsmässig genutztes Schiff" verinnerlichen .........
__________________


Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.03.2014, 19:12
TobiasBe TobiasBe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 24
26 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Die Tauglichkeit von dem Arbeiter in Mannheim will ich auf keinen Fall in Frage stellen!

Nur habe ich herausgefuden das die Firma ,,ten Broeke'' in Aalsmeer nur bis Ende der 80er Jahren produziert hat! Was ja zu 100 % beweist dass, das Boot nicht unter den CE-Unfug fällt bzw. das Boot vor 1998 auf den Markt gekommen ist!

So weit so gut! Ich werde es beim WSA Heidelberg mit Kaufvertrag versuchen, und hoffe das es klappt!

Im Anhang ein Bild von meinem neuen Schützling!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$_85.JPG
Hits:	173
Größe:	68,8 KB
ID:	522966  
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.03.2014, 19:14
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Venner Beitrag anzeigen
Tobias, das Ansinnen des WSA Mannheim sieht mir sehr stark danach aus, dass man Dir als "Sportboot-Fahrer" (etwas anderes ist Dein Boot nicht) eine Eintragung ins Binnenschifffahrtsregister aufzwingen will .......... und das ist kompletter Blödsinn. Wer auch immer das bei dieser "fragwürdigen Behörde" das gemeint haben will, sollte sich mal die Definitionen von "Sportboot" und "gewerbsmässig genutztes Schiff" verinnerlichen .........
Nicht ganz.

Im Grunde geht es darum die Boote "auszusortieren" die nach 1998 ohne CE in der EU "in Verkehr" gebracht wurden.

NL hat sich da mit "laissez-faire" in besonderer Weise "hervorgetan".

Mit entsprechenden Nachweisen ist die Registrierung aber kein Problem.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.03.2014, 17:48
J12BF J12BF ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2009
Beiträge: 124
59 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
in NL werden Boote nicht selten über Hypotheken finanziert, für die Beleihung ist die Registrierung des Bootes in einem Schiffsregister und danach eine Eintragung der Hypothek in diesem Schiffsregister erforderlich.
Das ist wie in D bei einem Immobilienkauf!

Steht "Dein" Boot jetzt noch(!) im Register dann ist ein Kauf wie bei Immobilien nur mit Einschaltung eines Notars in NL möglich.
Bei unsererm Boot war das 1997 der Fall. Ein gutgläubiger Erwerb an einem eingetragenen Boot ist nicht möglich.
Die Nummer der Regiestrierung ist bei unserem Boot im Rumpf eingeschlagen!
Ob ein Boot im Schiffsregiester eingetragen ist wird bei einer Anmeldung in D nicht(!) geprüft, wie auch?.
Wir wurden noch vor der Kaufpreiszahlung - nach(!) dem privatschriftlichen Vertrag gerade noch rechtzeitig von dem Makler in NL darauf hingewiesen und haben dann einen Notarvertrag in NL abgeschlossen.
Unsere Zahlung des KP - an die Bank -erfolgte über den Notar dieser überwachte die Löschung der Hypothek!
Die Löschung der Regiestereintragung hätte uns nochmal ca. 1000 Gulden gekostet, wir haben darauf verzichtet, werden es aber beim Weiterverkauf berücksichtigen müssen.
Bernfried
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.03.2014, 18:17
Benutzerbild von Frankb
Frankb Frankb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2013
Ort: Mannheim, Deutschland
Beiträge: 175
Boot: Navigator 53
49 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von J12BF Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
in NL werden Boote nicht selten über Hypotheken finanziert, für die Beleihung ist die Registrierung des Bootes in einem Schiffsregister und danach eine Eintragung der Hypothek in diesem Schiffsregister erforderlich.
Das ist wie in D bei einem Immobilienkauf!

Steht "Dein" Boot jetzt noch(!) im Register dann ist ein Kauf wie bei Immobilien nur mit Einschaltung eines Notars in NL möglich.
Bei unsererm Boot war das 1997 der Fall. Ein gutgläubiger Erwerb an einem eingetragenen Boot ist nicht möglich.
Die Nummer der Regiestrierung ist bei unserem Boot im Rumpf eingeschlagen!
Ob ein Boot im Schiffsregiester eingetragen ist wird bei einer Anmeldung in D nicht(!) geprüft, wie auch?.
Wir wurden noch vor der Kaufpreiszahlung - nach(!) dem privatschriftlichen Vertrag gerade noch rechtzeitig von dem Makler in NL darauf hingewiesen und haben dann einen Notarvertrag in NL abgeschlossen.
Unsere Zahlung des KP - an die Bank -erfolgte über den Notar dieser überwachte die Löschung der Hypothek!
Die Löschung der Regiestereintragung hätte uns nochmal ca. 1000 Gulden gekostet, wir haben darauf verzichtet, werden es aber beim Weiterverkauf berücksichtigen müssen.
Bernfried
Gut zu wissen! Bei den Booten, welche ich angesehen habe, hat der Makler auf meine Frage nach dem Registereintrag immer betont, dass es in Holland keine Pflicht zur Eintragung gibt.
Woher weiß ich ob das Boot in einem Register eingetragen ist??
Wo wird so eine Nr im Rumpf eingeschlagen?

Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.