boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.03.2014, 10:22
Benutzerbild von MarkMcGuire
MarkMcGuire MarkMcGuire ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: Mülheim an der Ruhr
Beiträge: 296
Boot: aktuell auf der Suche
156 Danke in 75 Beiträgen
Standard Bilgepumpe anschließen und Kabelverbindungen

Hallo,

aktuell plane ich an meinem Boot ein paar Verbesserungen.
Zum einen möchte ich das "Sammelsurium" an Schaltern gegen eine Schalttafel mit Sicherungen austauschen. Dafür müssen die bestehenden oder (je nachdem wie sie aussehen) neue Kabel verbunden werden.
Bisher habe ich beim Anschluss (provisorisch) der Bilgepumpe Lüsterklemmen mit einem Schrumpfschlauch drüber eingesetzt. Das finde ich aber auf dem Boot nicht der Weisheit letzer Schluss.
Was würdet Ihr mir als Verbindung (dauerhaft) empfehlen, Steckverbinder (können sich durch Vibrationen lösen?), Verbindungsklemmen oder Quetsch (Stoß)-Verbinder? Diese dann auch mit Schrumpffunktion oder ist dies dann überflüssig?

Es handelt sich übrigens um ein 16 Fuß offenes Motorboot (Fiberline G16).

Weiterhin möchte ich die automatische Bilgepumpe neu anschließen. Bisher ist sie über einen Schalter gesteuert mit "Automatikbetrieb". War ne Notlösung, da ich das Boot "plötzlich und unerwartet" gekauft hatte, ins Wasser gelegt habe ,dann 3 Wochen in Urlaub gefahren bin und in der Zeit keiner Nachschauen konnte. Der Hautpstromschalter musste also anbleiben, damit die Automatik auch anspringen konnte. Die Batterie war nach den 3 Wochen natürlich ziemlich belastet obwohl die Pumpe wahrscheinlich nicht gelaufen ist.

Jetzt möchte ich zwei Funktionen an der Pumpe nutzen
1. Automatik -> direkt an Batterie anschließen, ohne Schalter / Hauptstromschalter. Welche Sicherungsstärke sollte ich hier nehmen? Pumpe Seaflo: 12 Volt, 0,30 bar, 3,0 Amp. 6 Amp Fuse. Ist der Wert 6 der empfohlene oder ist dies evtl. eine "interne" Sicherung (wie z.B. bei Lampen-Trafos) und reicht diese zur Absicherung der Batterie?

2. manuelle Betätigung über Schalter. Die Pumpe kann man ja (siehe Schaltplan) manuell oder automatisch anschließen. Geht aber auch beides?? Also direkt über Batterie automatisch und zusätzlich manuell über Schalter?


Bevor die Fragen / Hinweise kommen: mit Elektrik kenne ich mich ein wenig aus, habe auch entsprechende Volt- /Amperemeter, war aber bisher im Hausbereich (230V) und Modellbau unterwegs...

Danke schon einmal!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	3709
Größe:	23,6 KB
ID:	522516  
__________________
Liebe Grüße
Mark
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.03.2014, 21:32
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo MarkMcGuire,
Steckverbinder zum quetschen sind schon richtig, Schrumpfschlauch zum abdichten sollte auch schon sein

wegen der Pumpe mußt du erst mal schauen was dein Panel für Schaltmöglichkeiten bietet, in aller Regel reicht für die Pumpe Automatik und Aus
man kann aber auch beide Funktionen anschließen wenn man einen passenden Schalter hat
6 Amper für die Sicherung ist schon ok,
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.03.2014, 08:58
Benutzerbild von MarkMcGuire
MarkMcGuire MarkMcGuire ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: Mülheim an der Ruhr
Beiträge: 296
Boot: aktuell auf der Suche
156 Danke in 75 Beiträgen
Standard Bilgepumpe anschließen und Kabelverbindungen

Hallo ralfschmidt,
danke für die Antworten. Der Plan mit der Pumpe ist zum einen direkt an die Batterie (Automatik Plus und Minus) und der manuelle Plus an den Schalter am Schaltpaneel. Geht das wohl auch, oder kommen die sich "in die Quere"?
Idee ist bei Wassereinbruch ab einer gewissen Höhe die Automatik "anspringen" zu lassen und bei ein wenig Wasser manuell die Pumpe anzuschmeißen ohne an de Pumpe in der Bilge zu müssen.

Viele Grüße

Mark


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Liebe Grüße
Mark
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.03.2014, 09:12
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Das geht üblicherweise so, habe ebenfalls manuell und automatisch.

Mfg
Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.03.2014, 10:16
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

normale Abzweigdose mit Hebelklemmen.
Nach Montage mit spezieller Silikonmasse vergießen.

Vorteil:
Die Klemmung kann jederzeit gelöst oder geändert werden und ist trotzdem wasserdicht.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.03.2014, 11:07
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
normale Abzweigdose mit Hebelklemmen.
Nach Montage mit spezieller Silikonmasse vergießen.

Vorteil:
Die Klemmung kann jederzeit gelöst oder geändert werden und ist trotzdem wasserdicht.
Nachteil:
Die klemmung kann jederzeit zwar wieder gelöst, aber i.d.R. nicht weiter verwendet werden.
Grund: Versuch mal eine aus mehreren Einzeldrähten bestehende Leitung durch den Silikonkanal bis zur Klemme zu fädeln.

Und das verwendete Silikon muß schon sehr speziell sein.
Sonst würde die im Silikon enthaltene Essigsäure die unterschiedlichen Materialien des Kabels und der Klemme angreifen und binnen kürzester Zeit für Korrosionserscheinungen bis hin zum versagen der Verbindung sorgen.
Nicht ungefährlich, wenn durch erhöhte Übergangswiderstände thermische Belastungen auftreten die zum Brand führen können.
Sollte dieses "spezielle Silikon" zum abdichten nicht verfügbar sein, täte es auch unspezielles Polyurethan.

Wie schon ralfschmidt bemerkte, sind Quetschverbindungen, die mit einer vernünftigen Quetschzange ausgeführt wurden, eine absolut sichere, vibrationsfeste und dauerhafte Verbindung. Wer ganz sicher gehen möchte, kann diese Verbindungen noch mit einem Schrumpfschlauch zur zusätzlichen Abdichtung überziehen, wenn Gefahr besteht, dass zu viel Feuchtigkeit zutritt zur E-Installation hat.


Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.





Geändert von Joshua Slocum (19.03.2014 um 16:15 Uhr) Grund: Die verd. Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.03.2014, 16:23
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Hallo Leute, ich bin auch gerade dabei Bilgepumpe neu zu verkaben. welche Batt. würdet ihr zum Anschluss nehmen. Starterbatt. 85 AH die ja eigendlich immer voll ist oder Versorgerbatt. ?
Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.03.2014, 20:24
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

Verbraucher, wie die Bilgenpumpe würde ich auch an die Verbraucherbatterie anschließen. Ausnahme...der Motor (Außenborder?) lässt sich auch problemlos von Hand starten.
Grund: Ein Motor, der sich in Folge leerer Batterie (vor allem, bei automatischen Bilgenpumpenschaltern) nicht mehr starten lässt birgt mehr Gefahren, als eine Bilgenpumpe, die nicht mehr mit Spannung versorgt wird.
Eine Handlenzpumpe, eine Pütz oder ein Ösfass sollten sich eh an Bord befinden.
Mit einer laufenden Maschine und händischem lenzen lässt sich ehr ein rettendes Ufer erreichen als mit einer stehenden Antriebsmaschine und einer, durch die Lenzpumpe leergesaugten Batterie, die weitere Startversuche verhindert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Schaltung vorzusehen, die dir ermöglicht, nach dem Start der Maschine die Lenzpumpe von der Verbraucherbatterie auf die Startbatterie umzuschalten.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.