boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.03.2014, 21:28
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard Beleuchte Schalter Plus Minus

Hallo Zusammen,
hätte ich mal nicht Kaufmann gelernt....

Wir haben eine olle Bayliner. Dort habe ich die unbeleuchteten Schalter im Cockpit gewechselt. Es handelt sich nun um beleuchtete Marina Schalter.

Anschluss:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schalter.png
Hits:	354
Größe:	9,8 KB
ID:	524303

Ich möchte, dass wenn die Zündung an ist, die Beleuchtung der Schalter auch an geht. Das heißt, wenn die Zündung an ist, liegt an dem Beleuchtungspin Masse an. Geht die Zündung aus, liegt nix an.

Mein Zündschloss hat 4 Anschlüsse, an denen folgende Zustände sind:
Zustand "Parklicht"


ANSCHLUSS / Standlicht / Zündung aus / Zündung an
1 / Masse /
Masse / 12+
2 / 12+ / 12+ / 12+
3 / Masse / Masse / Masse
4 / 12+ / GARNIX / 12+

Kann bzw. wie könnte ich denn mein Problem lösen?
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.03.2014, 05:18
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 649
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Hallo Izzet

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, aber ich versuche es mal.

Ich vermute, dass du an deinem Zündschloss keine Masse hast. Eigentlich kommt nur Strom an, und wird je nach Schalterstellung weitergeleitet.

Um die Masse für die Schalterbeleuchtung zu schalten, müsstest du dann wohl ein Relais nehmen.

Zündungsplus auf Anschluss 85
Masse auf Anschluss 86 und 30
Masse von Anschluss 87 zu den Schaltern

Gruß Thom
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.03.2014, 07:33
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

ACHTUNG
Klemme 30 = Dauerplus von der Batterie
Klemme 31 = Minus (Masse)

Hier findest Du die Nummerierung in der Fahrzeugelektrik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung

Ein Beleuchter Schalter ist in der Regel so geschaltet, dass wenn er eingeschaltet ist leuchtet.
Ich habe eine einfache Schaltung aufgezeichnet.
Wenn Du die Schaltpole umgekehrt anschliesst, brennt die Kontrollleuchte immer wenn Spannung anliegt. - Ist jedoch nicht der Sinn einer Kontrollleuchte .

Ein Zündschloss hat üblicherweise die folgenden Anschlüsse:

30 Dauerplus Batterie (Ankommende Leitung)
75 (15r) Radio - Stellung (erste Schaltstellung)
15 Zündung (Zündung ein)
50 Impuls für Starter
Je nach Modell kann auch eine weitere Stellung zb. für Parklicht oder so vorhanden sein.

Wenn Du nicht sicher bist, ohne Stromanschluss, mit einem Ohm-Meter ab Klemme 30 jede Stellung durchmessen. Dann ist klar welche Stellung wann geschaltet ist.

Gruss Wolfi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung.png
Hits:	10669
Größe:	5,6 KB
ID:	524352  

Geändert von dory (25.03.2014 um 07:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.03.2014, 07:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Dann leuchten die Schalter aber schon, wenn der "Hauptschalter an" ist.
Und nicht erst "bei Zündung an".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.03.2014, 07:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.804
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.833 Danke in 21.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ottomotor Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,
hätte ich mal nicht Kaufmann gelernt....

Wir haben eine olle Bayliner. Dort habe ich die unbeleuchteten Schalter im Cockpit gewechselt. Es handelt sich nun um beleuchtete Marina Schalter.

Anschluss:
Anhang 524303

Ich möchte, dass wenn die Zündung an ist, die Beleuchtung der Schalter auch an geht. Das heißt, wenn die Zündung an ist, liegt an dem Beleuchtungspin Masse an. Geht die Zündung aus, liegt nix an.

Mein Zündschloss hat 4 Anschlüsse, an denen folgende Zustände sind:
Zustand "Parklicht"

ANSCHLUSS / Standlicht / Zündung aus / Zündung an
1 / Masse / Masse / 12+
2 / 12+ / 12+ / 12+
3 / Masse / Masse / Masse
4 / 12+ / GARNIX / 12+

Kann bzw. wie könnte ich denn mein Problem lösen?

du kannst dies nur lösen in dem du Zpündungsplus anlegst.

Theroetisch ist es so wie Dory schreibt. der eingeschaltene Schalter leuchtet und zeigt an das ein Verbraucher an ist.

Wenn du Zündungsplus anlegst und den Schalter so anschließt, dass Zündungsplus auf die eine +12V klemme geht und von der anderen zum Verbraucher, dann ist deine Gewünschte funktion gegeben.
(wenn nicht einfach die beiden Leitungen Tauschen).
Masse bleibt immer dran.

Allerdings: Wenn du es so anschließt funktioniert kein Verbraucher (lampe usw. ) Wenn nicht die Zündung an ist.
Wenn die Zündung an ist und der Motor nicht läuft ist bei mir jedenfalls so ein penetrantes Piepsen und das würde mich schon stören.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.03.2014, 08:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Bleibt wohl, wenn man den Schalter selbst unabhängig vom Zündungsplus haben möchte (über Hauptschalter direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden), nur noch, sämtliche Masseanschlüsse dieser Schalter über ein Relais zu schalten, welches vom Zündungsplus angesteuert wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.03.2014, 10:50
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Oder aber alle Schalter modifizieren und das Beleuchtungs-Plus seperat rausführen. Selbst mir wäre das etwas zuviel Frickelei...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.03.2014, 11:16
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Vorab, Danke für die Anregungen. Ich muss mich mal heute Abend in Ruhe damit beschäftigen.
Nur zum Verständnis - die Marina-Schalter haben 2 LEDs. Einmal als Beleuchtung und einmal wenn gedrückt als Kontrollleuchte. Es brennt entweder die eine oder die andere LED.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.03.2014, 11:20
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Dann mußt Du die dunklere LED so anschließen, daß KL 15 diese versorgt oder die Masse durchgeschalten wird (Relais).
Dann kann die zweite LED leuchten wenn Schalter aktiviert??
Sind das Carling????
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.03.2014, 11:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Sind das Carling????
Klick mal auf den Link in Beitrag #1.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.03.2014, 11:26
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Dann mußt Du die dunklere LED so anschließen, daß KL 15 diese versorgt oder die Masse durchgeschalten wird (Relais).
Dann kann die zweite LED leuchten wenn Schalter aktiviert??
Sind das Carling????
hmmm, nein, sind keine Carling sondern Marina.

Der Schalter hat 3 Ein/Ausgänge. An zweien liegt 12V + an, die getrennt oder verbunden werden. An den dritten Anschluss kommt die Masse. Der Schalter schaltet dann zwischen der Beleuchtungs LED und KontrollLED elektronisch/automatisch um. Entweder brennt die BeleuchtungsLED oder die Kontroll LED bzw. es brennt keine LED wenn ich die Masse weglasse.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.03.2014, 11:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.510 Danke in 17.753 Beiträgen
Standard

SunFun hat es schon richtig beschrieben.

So wird ein geschaltetes Plus in ein geschaltetes Minus gewandelt.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.03.2014, 11:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.804
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.833 Danke in 21.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ottomotor Beitrag anzeigen
hmmm, nein, sind keine Carling sondern Marina.

Der Schalter hat 3 Ein/Ausgänge. An zweien liegt 12V + an, die getrennt oder verbunden werden. An den dritten Anschluss kommt die Masse. Der Schalter schaltet dann zwischen der Beleuchtungs LED und KontrollLED elektronisch/automatisch um. Entweder brennt die BeleuchtungsLED oder die Kontroll LED bzw. es brennt keine LED wenn ich die Masse weglasse.
also das an zweien 12V anliegen ist 100% falsch.

1er ist 12V versorgung
1er ist Masse
und
1 er geht an den Verbraucher.

Die Dauerbeleuchtungs LED ist zwischen 12V und Masse geschaltet
die Einschalt LED zwischen dem Verbraucherbagang und Masse.

Du must jetzt im Prinzip nur schauen wann du die 12V versorgung auf die Schalter bringst.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.03.2014, 12:05
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Also irgendwas stimmt hier nicht.
Wenn der TE wirllich einen 1-poligen schalter mit Beleuchtungs-LED (Anschluß normalerweise
an Instrumentenbeleuchtung) und Schaltzustands-LED hat, müßte er vier Anschlüsse an seinem
Schalter haben . An meinen Booten war das bisher immer so.

1 + 2 Schaltkontakt, 3 Beleuchtung und 4 Masse.
Ein Foto der Anschlußseite des Schalters wäre hilfreich .
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.03.2014, 12:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.804
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.833 Danke in 21.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Achko Beitrag anzeigen
Also irgendwas stimmt hier nicht.
Wenn der TE wirllich einen 1-poligen schalter mit Beleuchtungs-LED (Anschluß normalerweise
an Instrumentenbeleuchtung) und Schaltzustands-LED hat, müßte er vier Anschlüsse an seinem
Schalter haben . An meinen Booten war das bisher immer so.

1 + 2 Schaltkontakt, 3 Beleuchtung und 4 Masse.
Ein Foto der Anschlußseite des Schalters wäre hilfreich .

3 Anschlüsse reichen wie von mir einen Thröt vorher beschrieben.
Man muss halt nur schauen wann die Schalter mit den 12V versorgt werden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.03.2014, 12:21
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
3 Anschlüsse reichen wie von mir einen Thröt vorher beschrieben.
Man muss halt nur schauen wann die Schalter mit den 12V versorgt werden.
Joo, klar geht das. Aber ich glaub nicht, daß der Schalter (Osculati-Marina) des TE so aufgebaut ist.
Ich vermute eher, daß er nur eine Schaltzustands-LED hat und keine Beleuchtung hat.
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----

Geändert von Achko (25.03.2014 um 12:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.03.2014, 12:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.804
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.833 Danke in 21.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Achko Beitrag anzeigen
Joo, klar geht das. Aber ich glaub nicht, daß der Schalter (Osculati-Marina) des TE so aufgebaut ist.
Ich vermute eher, daß er nur eine Schaltzustands-LED hat und keine Beleuchtung hat.
Eine Zwangs-Beleuchtung, die dann mit drei Anschlüssen auskommt, ist eigentlich eher unüblich.
naja steht jedenfalls so in der Beschreibung im Link

aber das hast du sicher gelesen

Zitat: mit Doppel LED für Dauerbeleuchtung und Schaltzustand
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufzeichnen.JPG
Hits:	156
Größe:	34,8 KB
ID:	524416  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 25.03.2014, 12:43
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja steht jedenfalls so in der Beschreibung im Link

aber das hast du sicher gelesen

Zitat: mit Doppel LED für Dauerbeleuchtung und Schaltzustand
Eine Zwangs-Beleuchtung, die dann mit drei Anschlüssen auskommt, ist eigentlich eher unüblich.
Wäre auch ein bißchen kontraproduktiv, da im Falle des TE's jetzt alle Verbraucher (Pumpen, Blower, Licht,...)
über Zünd + versorgt würden .
Hätte zum einen den Nachteil, daß alle Verbraucher nur noch mit eingeschalteter Zündung gehen.
Zum andern müßte man vermutlich ein Relais zwischenschalten, da das Zündschloß sonst sicherlich
"überfordert" werden würde.

Wenn das Teil des TE nur 3 Anschlüsse hat, sag ich mal, muß er sich von dem Wunsch "Anzeige Zündung Ein" trennen.
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.03.2014, 12:45
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Ich vermute das die Teile so gebaut sind:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140325_124015_resized.jpg
Hits:	285
Größe:	12,6 KB
ID:	524418

Musst nur herausfinden welches der "Eingang" bzw der "Ausgang" ist.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 25.03.2014, 12:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.804
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.833 Danke in 21.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die Dauerbeleuchtungs LED ist zwischen 12V und Masse geschaltet
die Einschalt LED zwischen dem Verbraucherbagang und Masse.
Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
Ich vermute das die Teile so gebaut sind:

Anhang 524418

Musst nur herausfinden welches der "Eingang" bzw der "Ausgang" ist.
hab ich ja geschrieben

Die Belegung steht normalerweise auf einem Schaubild oder als Zahlen drauf bzw. das schaubild in einer Beschreibung.
oder man nimmt einen Durchgangsprüfer, dann hat man schnell raus wie die Belegung ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.03.2014, 14:39
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
hab ich ja geschrieben

........
Ich wollte nur mal ein schlaues Bild zeichnen und zeigen
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 25.03.2014, 20:33
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Ich habe es jetzt erstmal mit einem Kippschalter gelöst, in dem ich Masse der Schalter ON oder OFF schalte.

Was ich benötige ist eine Blackbox die folgendes macht:

Var Eingang: TSpannung;
Var Ausgang: TSpannung
begin
Eingang:=MesseSpannung(Eingangskabel);
If Eingang > 0 then Ausgang:=Masse else Ausgang:=Null;
end;


Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Bleibt wohl, wenn man den Schalter selbst unabhängig vom Zündungsplus haben möchte (über Hauptschalter direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden), nur noch, sämtliche Masseanschlüsse dieser Schalter über ein Relais zu schalten, welches vom Zündungsplus angesteuert wird.
Die Lösung steckt vermutlich in diesem Beitrag - nur verstehe ich hier Bahnhof bzw. weiß nicht nach was ich bei Conrad suchen muss.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.03.2014, 22:34
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ottomotor Beitrag anzeigen
Ich habe es jetzt erstmal mit einem Kippschalter gelöst, in dem ich Masse der Schalter ON oder OFF schalte.

Was ich benötige ist eine Blackbox die folgendes macht:

Var Eingang: TSpannung;
Var Ausgang: TSpannung
begin
Eingang:=MesseSpannung(Eingangskabel);
If Eingang > 0 then Ausgang:=Masse else Ausgang:=Null;
end;

Die Lösung steckt vermutlich in diesem Beitrag - nur verstehe ich hier Bahnhof bzw. weiß nicht nach was ich bei Conrad suchen muss.
Falls Du einen Schalter hast, wie Henning ihn gezeichnet hat (drei Anschlüsse, 2 LED für
1x Zwangsbeleuchtung, und 1x Kontrolle)
ist mein Tip -> Tausch sie um!

Und zwar mit prinzipiell den gleichen Schalter, wo aber die Beleuchtungs-LED als
Anschluß (der 4.) herausgeführt ist (vgl. Beitrag #18).


Natürlich kannst du für die vorhandenen Schalter, falls Du vom Fach bist, auch eine "geile" Relais-Schaltung
bzw. Elektronik entwerfen, um deine gewünschte Funktionalität zu erreichen, aber ob das zielführend ist ?
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.03.2014, 23:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.804
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.833 Danke in 21.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ottomotor Beitrag anzeigen
Ich habe es jetzt erstmal mit einem Kippschalter gelöst, in dem ich Masse der Schalter ON oder OFF schalte.

Was ich benötige ist eine Blackbox die folgendes macht:

Var Eingang: TSpannung;
Var Ausgang: TSpannung
begin
Eingang:=MesseSpannung(Eingangskabel);
If Eingang > 0 then Ausgang:=Masse else Ausgang:=Null;
end;




Die Lösung steckt vermutlich in diesem Beitrag - nur verstehe ich hier Bahnhof bzw. weiß nicht nach was ich bei Conrad suchen muss.
Genau das was du oben gemacht hast mit dem SChalter kannst du auch mit einem Relais realiesieren.

Also nur ein Relais an Zündungsplus. Durch den SChaltkontakt (Schließer) die Masse führen.

WEnn die Zündung an ist wird die Masse geschlossen und die SChalter leuchten Dauerhaft und bei Eingeschaltetem SChalter auch die Funktionsleuchte.
bei ausgeschalteter Zündung Funktionieren zwar noch die SChalter leuchten nur nicht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 26.03.2014, 07:28
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Servus Volker, ich glaube wir kommen der Lösung näher.

Für mich ist ein Relais etwas im Auto, das beim Schlüssel drehen Geräusche macht...ich kenne mich damit null aus.
Nach was für einem Relais sollte ich den Ausschau halten? Ich bräuchte noch eine Anregung.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.