boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.11.2005, 22:03
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard Dog House Selbstbau

Hallo,
hat sich einer von Euch schon mal am Selbstbau eines dog house (pilot house ) oder wie das feste Sprayhood immer heißen mag, aus GFK versucht?
Ich plane einen Umbau, wenn demnächst mein Sprayhood fällig wird. Es könnte wie auf dem Bild aussehen.

Servus

Paul
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2379_1132693439.jpg
Hits:	1268
Größe:	39,3 KB
ID:	18871  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.11.2005, 10:17
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

hallo paul,
unser doghouse besteht aus einem alu-rahmenwerk, gewicht ca. 10kg. es wird auf einem L-flansch auf das deckhaus geschraubt, ist also komplett abnehmbar. seiten und front bekommen plexiglasfenster. das vordere in der mitte kann man aufmachen, damit der wind durch das cockpit blasen kann wenn es warm ist.
das dach wird mit polyesterplatten belegt bzw. es kommen solarzellen drauf.

holger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	262_1132737324.jpg
Hits:	1674
Größe:	46,3 KB
ID:	18876   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	262_1132737413.jpg
Hits:	1096
Größe:	45,8 KB
ID:	18877  
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.11.2005, 11:15
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Holger!
Das gibt mir neue Ideen. Ich habe bisher nur an den Bau einer Negativform gedacht, in der ich dann das Teil an einem Stück laminieren kann. Das erschien mir mit vielen Schwierigkeiten verbunden, wenn das Ergebnis noch einigermaßen gut aussehen und vor allem passen soll.
Das ganze als Rahmenwerk aufzubauen und anschließend zu verkleiden, so wie Du das gemachts hast, erscheint mir nun die bessere Lösung. Die gute Passform ergibt sich aus dem präzisen Bau des Rahmens.
Jetzt muss ich mir noch das geeignete Material für den Rahmenbau überlegen. Solarmodule sollen bei mir ebenfalls drauf.

Vielleicht noch ein Tipp für Dich. Die Scheibe unseres jetzigen Sprayhoods ist mit Reißverschlüssen in drei Felder geteilt, von denen jedes einzelnen separat geöffnet werden kann. Aufgrund der gemachten Erfahrungen öffnen wir vor Anker nur noch die beiden seitlichen Teile. So bekommen die auf den Cockpitbänken sitzenden Leute eine frische Brise. Das Öffnen der mittleren Bahn bringt wenig an direkter Erfrischung.

Ich war vor Jahren an Bord von Heides und Günthers Pustblume. Die beiden hatten sich die neue Alu-Pusteblume nach ihrer Weltumsegelung nach ihren Erfahrungen bauen lassen. Sie hatten ihre feste Windschutzscheibe (wie Halberg Rassy) aus dem gleichen Grund mit zwei zu öffnenden Scheiben links und rechts konstruieren lassen und fanden das besser als eine zu öffnende Mittelscheibe.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.11.2005, 17:36
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

hallo paul,
danke für den hinweis.
meinst du mit seitlich
- vorne rechte und linke scheibe
- oder seitliche scheiben?

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.11.2005, 20:56
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Sorry Holger,
ich meinte die Frontscheibensegmente links und rechts.
Sie müssten wahrscheinlich noch nicht mal stufenlos vestellbar sein, sondern entweder komplett auf oder zu. Ich werde sie wahrscheinlich einfach nach unten klappbar machen. Man liegt in den Tropen ja immer mit dem Bug im Wind, da funktioniert das bei uns bestens. Wenn das Mittelsegment hochgerollt ist spürt man keinen Luftzug, wenn man auf den Cockpitduchten sitzt.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.11.2005, 10:42
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

hallo paul,
mach sie lieber nach oben auf.
wenn sie nach unten aufgehen und es kommt eine (tropische) schauer, dann regnets rein bzw die fenster werden auf der innenseite naß.
wenn sie nach oben aufgehen wirken sie etwas wie ein vordach und wie eine leitfläche, die den über das deck streichenden wind in das doghouse leitet. man braucht dann allerdings eine strebe oder verriegelung zum offenhalten..

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.11.2005, 11:45
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hi Holger,
guter Gedanke! Daran habe ich wiederum nicht gedacht. Möglicherweise kann man dafür einen der angebotenen Lukenaufsteller verwenden. Wahrscheinlich wirst Du Dir aber selbst etwas bauen wollen. Ich habe relativ schwere Luken, die von einer Alu-Strebe (ca. 12mm Rundling) und einer großen Flügel-Klemmschraube aber prima gehalten werden. Flachmaterial mit einem Schlitz für die Schraube müsste sich für den Selbstbau noch besser eignen. Natürlich lässt sich die Neigung des Luks (öffnet nach hinten) stufenlos verstellen. Wenn das Luk geschlossen ist, liegt die Strebe seitlich am Luk bündig an und stört nicht.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.