![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsgemeinde!
kennt sich hier jemand aus mit der deutschen Bootsbaugeschichte? Der Allround Daycruiser 620 ist nach langen googeln ein deutscher Hersteller (gewesen) und das wars. Habe so ein Boot hier im Forum erworben, und such jetzt z.B. die Seriennummer und alle möglichen Info's die das Boot betreffen. gruss, Theo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Theo,
Willkommen hier ![]() Ich besitze ebenfalls eine Allround Daycruiser 620 (schaust Du in mein Profil). Zu Deinen Fragen kann ich Dir direkt leider auch keine Antworten geben. Nur soviel: in unserer werkelt ein Volvo-Penta AQ170. Wir waren mit dem Boot bisher auf der Mc Pommschen Seenplatte und einmal in Kroatien. Das Boot ist rauhwassertauglich und macht richtig viel Spaß. In Kroatien konnten die Kidds Wasserski und Wakeboard fahren. Alles kein Problem. Das Wasserwandern in Mc Pomm wurde nur durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen ein wenig getrübt, da das Boot bei Verdrängerfahrt ordentlich giert. Welche Motorisierrung hat Deins? Stell doch mal ein paar Bilder ein. LG Arno |
#3
|
||||
|
||||
![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=137897 Der H. Dr. Bolz: hatte neben seiner Tätigkeit als Zahnarzt eben auch noch Interesse am Bootsbau………………….. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=185467 #19 waren sehr sportliche Boote.
__________________
Grüße von Herbert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die DC620 geht in Gleitfahrt wirklich richtig gut. Sind damit knapp unter 60km/h gedüst.
In Gleitfahrt ist sie einfach zu handhaben und absolut gutmütig. Sind auch schon durch "Wetter" damit gegleitet (geglitten? ![]() Es klatscht, es knallt und die Hütte springt... Kein Problem. Das Teil ist unter Oldies ein wirklich hartnäckig geiles Teil! Der Verbrauch ist auch wirklich mehr als akzeptabel. Bei Marschfahrt mit dem VP AQ170 ca. 12-14Liter die Stunde. Bei Wakeboard und Wasserski (oder Hebel auf den Tisch) dann auch gerne 25Ltr. Finde das für die Technik aus 1975 absolut okay. Und das Schönste: kleiner Werkzeugkasten, Ersatzteile in der Kajüte,- und der Urlaub kann kommen. Trotz Tests vorab auf'm Kanal, geht dann doch im Urlaub was in die Fritten (irgendwas ist ja bei so ner Oma immer). Aber wenn man "ein paar Verdächtige" mit nimmt (Impeller, Keilriemen, ... ) kann die Technik auch in einer Bucht gerichtet werden. ![]() Pflege und Wartung sind bei den alten Teilen aber ein Muss. Dann klappt's auch mit dem Urlaub. Oldies are Goldies! Ich liebe das alte Schätzken ![]() Gruß Arno |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin
ich bin seit dem letzten Jahr am restaurieren und habe es von gelb in weis-blau umlackiert. Ich denk mal das es noch in diesem Jahr ins Wasser kommt. Motorisiert ist es mit einem OMC 5l, el. geschalteten Antrieb.
__________________
gruß, Theo |
![]() |
|
|