boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.04.2014, 18:50
Benutzerbild von Littlesamii
Littlesamii Littlesamii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.12.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 32
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Makrolon Schneiden

Hallo Freunde

da ich mein Boot nun grundsaniert habe, sind logischerweise auch die alten Scheiben rausgeflogen (Schwarze Plexiglas)

Diese sollen nun Makrolon Scheiben weichen.

Da ich keine Rahmen habe, Fassung oder sonstige Gummis, sieht mein vorhaben so aus, das ich die scheibe nach Muster erneut ausschneiden werde, Löcher bohre (2mm größer als wie die Schraube ist damit die scheibe arbeiten kann) Silikon Versiegelung und dann einen Alu Rahmen rum baue. ;)

Anders weis ich mir nicht zu helfen, da ich noch nie in meinen Leben ein Fenster irgendwo mit einer Fassung eingesetzt habe

Nun meine Frage, ich habe gelesen das man Makrolon mit einer Stichsäge oder Flex schneiden kann?
Was ist besser und vor allem welches Sägeblatt für die Stichsäge?

für Tipps bin ich dankbar.

Grüße Patrick

p.s. SuFu habe ich benutzt aber keine angaben zum Sägeblatt erhalten
oder halt überlesen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.04.2014, 18:58
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.115 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Stichsäge mit Metallsägeblatt geht prima, Flex geht definitiv nicht. Das wir heiß und fängt an zu schmelzen.
__________________
Grüße Mario

www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/
Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.04.2014, 18:59
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Makrolon habe ich mit einem feinen Metallsägeblatt mit niedriger Hubzahl gesägt. Die Schnittfläche mit einem Kreppband abkleben und nicht zu viel Druck/Vorschub, dann ist das keine Hexerei.
Natürlich darauf achten, dass das Metrial gut aufliegt.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.04.2014, 19:06
Benutzerbild von Littlesamii
Littlesamii Littlesamii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.12.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 32
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

alles klar, habe alles stärke 4mm gewählt, ist das ok?

dummerweise habe ich nun Klare Makrolon scheiben gekauft, hat das Nachteile ?

danke für eure antworten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.04.2014, 19:07
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.115 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Natürlich darauf achten, dass das Metrial gut aufliegt.

Gruß Hubert
Dafür habe ich eine Styroporplatte drunter gelegt und einfach mit durchgesägt.
Das garantier eine 100%ige satte Auflage ohne Risiko.
__________________
Grüße Mario

www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/
Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.04.2014, 19:13
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 885
2.594 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Mittleres Wechselzahnstichsägenblatt..., leichter Pendelhub und ich schmiere noch mit Schneidöl...geht durch wie Butter.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.04.2014, 19:14
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Littlesamii Beitrag anzeigen
alles klar, habe alles stärke 4mm gewählt, ist das ok?

dummerweise habe ich nun Klare Makrolon scheiben gekauft, hat das Nachteile ?

danke für eure antworten
Von den Eigenschaften der Scheibe her gesehen hat das keine Nachteile, von der Einstrahlung her schon, wobei die Einfärbung aber keinen Sonnenschutz sichert. Dazu kann man aber Sonnenschutzfolien aufkleben, wenn man das braucht.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.04.2014, 19:53
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Da ist doch bestimmt eine Schutzfolie auf dem Glas, oder?
Die würde ich bis zum Schluß auf jeden Fall drauf lassen.

Ich würde das Makrolon event. mit einer Handkreissäge schneiden, idealerweise mit einer Führungsschiene.
Die Kanten kannst du dann mit einem Handhobel etwas entgraten.

Ich weiß nicht, wie das Makrolon auf Silikon reagiert, nicht das es anläuft.
Das würde ich vorher ausprobieren, unf ggfls. auf eine Polymermasse zurückgreifen.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.04.2014, 20:02
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

ich habe meine Scheiben, 10mm, auf der Kreissäge zugeschnitten.

Die Scheiben sind verklebt (SIKA) und nicht verschraubt.

Vorher habe ich einen Rand, wo später der Kleber hinkommt, abgeklebt, mit Schmirgel aufgraut, dann mit einem Spachtel eine dünne Schicht Kleber aufgetragen, noch im frischen Zustand das Krepp wieder entfernt,so hat man später einen schönen gleichmäßigen Rand ohne Fransen und Luftblasen

Vor dem ankleben erneut genau an dem schwarzen Rand abkleben.

Gruß Eddi
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.04.2014, 20:20
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Tach auch, du willst doch nicht wirklich mit Silikon kleben........?????????????
Wenn sich jemand meinem Boot mit Silikon nähert wird er erschossen.....

gruß Chico
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.04.2014, 20:22
Benutzerbild von derpaps
derpaps derpaps ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.03.2007
Ort: Lünen/Selm
Beiträge: 484
Boot: Classics: 1975er Allround Daycruiser 620 mit AQ170
518 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Moin,
habe das Makrolon auch mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Alte Scheibenform auf das noch folierte Makrolon übertragen.
Wenig Vorschub... (wie oben schon beschrieben).
Dann wurden die Scheiben mit Tönungsfolie überzogen.

Solltest Du etwas abdichten wollen, nimm kein Silikon, da es auf Dauer nicht hält und irgendwann auch Scheixxe aussieht.
Sikaflex ist da das Mittel der Wahl.

Anbei die alten und die neu gesägten und folierten und dann eingebauten Scheiben.
Neue Dichtungen habe ich damals extra bestellt, um die Fenster nicht nur allein mit Sika abdichten zu müssen.
Wenn man sucht, findet man schier unmögliche Dichtungsprofile.
Frei nach dem Motto: Alles geht. Nichts muss.

Viel Erfolg!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alte Scheixxe.jpg
Hits:	249
Größe:	24,6 KB
ID:	527685   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Folieren.jpg
Hits:	292
Größe:	31,1 KB
ID:	527686   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fertig.jpg
Hits:	273
Größe:	41,6 KB
ID:	527687  

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.04.2014, 09:17
Benutzerbild von Littlesamii
Littlesamii Littlesamii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.12.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 32
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Moin Moin, Danke für eure Beiträge!

Naja ich habe ein Boot was irgendwie niemand zuordnen kann.
Ich habe wie schon beschrieben noch nie ein Fenster eingesetzt, ich weis nichtmal wo ich einen passenden gummi herbekommen soll.
geschweige denn wie ich das richtige mass finde ;)

Dann kommt der einbau hinzu, die Vorgänger haben die alten scheiben auch nur aufgeschraubt und verklebt.

wer diese nun zuschneide, anschrauben und mit skiaflex verkleben damit sie dicht sind und einen aluschiene um die scheiben verbauen.
anders weis ich es leider nicht zu machen

Ok statt Silikon werde ich Sikaflex nehmen.
Bei mir handelt es sicht um die Frontscheibe und seitenscheiben.

Ich mach heute nachmittag mal Fotos vom Boot.

grüße
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.04.2014, 09:30
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich habe letztes Jahr bei meinem Waarschip auch neue Makrolon Scheiben eingesetzt. Ich habe Simson Construction Adhesive genommen (so was ähnliches wie Sikaflex).

Sägen ging mit der Japansäge von Aldi problemlos. Geglättet habe ich etwas mit der Flex, wobei das dann heiß wird und schmilzt. Also nicht so der Knüller. Ich glaube, ich habe dann geschliffen.

Was Käse war, war die Scheibe einzukleben. Ich habe versucht, das überschüssige Zeug innen zu entfernen, was nicht gut funktioniert hat. Beim nächsten Mal werde ich die Wulst innen stehen lassen und sie einmal entfernen, wenn sie hart ist. Mal sehen, ob das besser geht.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.04.2014, 09:41
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Dichtungen in Berlin? Gummikontor.
Und wenn sich jemand meinem Boot mit Sika nähert, wird er erschossen. An dem Punkt nehme ich Dekalin.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.04.2014, 09:58
V8 Jürg V8 Jürg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Heilbronn a.N.
Beiträge: 104
Boot: SeaRay 3..
76 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo
Makralon ist ein sehr wiederstands fähiges Material, kannst du sogar bis ca 6mm problemlos abkanten. Entgraden kannst du am besten mit einem scharfkantigen Blech bzw einem Messer. Du musst allerdings höllisch sorgsam sein beim reinigen der Scheiben, da das Material von der Oberfläche sehr weich ist.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.04.2014, 12:26
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

In der Palstek war mal ein interessanter Artikel über das Einkleben von Kunststoffscheiben. Du mußt darauf achten das deine Klebestelle nicht zu dünn wird.
In dem Artikel hat der Autor zuerst einen Wulst von dem Kleber auf ein Brettchen aufgetragen und aushärten lassen. Dann gleichmäßig dünne Scheiben davon geschnitten
die in der Verklebung als Abstandshalter dienten.
Ich fand das eine gute Idee!
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.04.2014, 14:10
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 908
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.592 Danke in 609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Littlesamii Beitrag anzeigen
Hallo Freunde

da ich mein Boot nun grundsaniert habe, sind logischerweise auch die alten Scheiben rausgeflogen (Schwarze Plexiglas)

Diese sollen nun Makrolon Scheiben weichen.

Da ich keine Rahmen habe, Fassung oder sonstige Gummis, sieht mein vorhaben so aus, das ich die scheibe nach Muster erneut ausschneiden werde, Löcher bohre (2mm größer als wie die Schraube ist damit die scheibe arbeiten kann) Silikon Versiegelung und dann einen Alu Rahmen rum baue. ;)

Anders weis ich mir nicht zu helfen, da ich noch nie in meinen Leben ein Fenster irgendwo mit einer Fassung eingesetzt habe

Nun meine Frage, ich habe gelesen das man Makrolon mit einer Stichsäge oder Flex schneiden kann?
Was ist besser und vor allem welches Sägeblatt für die Stichsäge?

für Tipps bin ich dankbar.

Grüße Patrick

p.s. SuFu habe ich benutzt aber keine angaben zum Sägeblatt erhalten
oder halt überlesen

Hallo Patrick,

ich habe für meine Scheiben spezielle Plexiglas/Makrolon - Sägeblätter von BOSCH für die Stichsäge geholt. Kosten nicht die Welt und sind wirklich super.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.04.2014, 18:41
ducyy ducyy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.06.2008
Beiträge: 191
Boot: AL 430
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

mittelgrobes stichsägenblatt pendelhub und los .
wer es genau haben will ,klebt die alte scheibe mit doppelseitigen klebeband auf die neue sägt grob aus und fährt an der alten mit einer oberfräse mit anlaufring entlang .
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.04.2014, 20:06
Benutzerbild von Littlesamii
Littlesamii Littlesamii ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.12.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 32
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

okay danke für die Anregungen,

habe vieles mitgenommen und hoffe die Makrolon Platten kommen die Tage an damit ich anfangen kann zu basteln

Wetter war zu mies heute um was am Boot zu machen.
Bilder Folgen noch, wieso ich es als einfachste Methode sehe die scheiben einzukleben.

Grüße Patrick
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.04.2014, 20:34
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich würde die alte Scheibe als Vorlage nehmen, neue Scheibe drauf, und mit der oberfräse ( fräser mit Anlaufring ) zufräsen. Habe Makrolon auf der cnc schon gefräst, klappte Super.
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.04.2014, 20:48
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Eins fällt mir noch ein. Damals habe ich etwas rumgegooglet und kam darauf, dass es irgendeinen Primer gibt, damit das Zeug schön hält. Das war mir zu umständlich und zu teuer. Ich habe es riskiert und die Makrolonscheibe im Klebebereich angeschliffen und dann drangeklebt und geschraubt. Bis jetzt hielt es dicht.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.04.2014, 21:34
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 711
779 Danke in 327 Beiträgen
Standard

Der Primer sollte ein sogenannter Schwarzprimer sein. Der verhindert UV-Einstrahlung und verbessert die Haftung gerade bei problematischen Untergründen.

Am besten klebt man einen umlaufenden 2 - 3 cm breiten Streifen mit Linierband ab. Kreppbänder sind ungeeignet, da sie vom Primer unterlaufen werden. Den 2-3 cm-Streifen dann gleichmäßig einmalig und in einem Zug mit einem Wollwischer mit Primer bestreichen. 15 Minuten warten und währenddessen ein 5x5 mm selbstklebendes Neoprenband aussen und innen am Rand des Primerstreifens aufkleben. Das Neoprenband stellt das optimale Tiefenmaß sicher, verhindert gleichzeitig ein herausquellen des Klebers und bildet innen u. aussen einen schönen gleichmäßigen Abschluß.

Scheibenkleber mit Kartuschenpresse und V - förmig 12-14 mm hoch ausgeschnittener Spitze gleichmäßig auftragen. Scheibe einkleben, andrücken und mit Klebeband fixieren. Nach 2 Stunden Fixierung entfernen. Das Ganze hält unbegrenzt, ist dicht und sieht aus wie die Scheiben bei PKW's.

Gibt's alles von Liquy Moly bei Stahlgrubers.

yello

Geändert von yello (10.04.2014 um 21:35 Uhr) Grund: Korrektur
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 11.04.2014, 10:20
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.529
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

bei Kunststoff allgemein immer eher ein grobes Sägeblatt wie ein feines und bei einer Stichsäge mit Pendelvorschub arbeiten. Bei einem feinen Sägeblatt entsteht zu viel Reibung und dadurch eine zu hohe Temp.

Die geschnittenen Kanten bebommt man mit Wärme glatt. Man kann einen Heißluftfön nehmen, aber auch eine Schweißflamme (Atzetylen/Sauerstoff). Das hört sich verrückt an, geht aber sehr gut. Mit einer Flamme einmal ganz kurz über die Schnittkannte und die "Rauheiten" verschmilzen zu einer glatten Oberfläche.

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.04.2014, 12:17
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yello Beitrag anzeigen
...

Scheibenkleber mit Kartuschenpresse und V - förmig 12-14 mm hoch ausgeschnittener Spitze ...

yello
Kannst du mal ein Bild einer solchen Spitze zeigen?

Danke
Bert
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 11.04.2014, 12:55
Benutzerbild von haffsegler
haffsegler haffsegler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.11.2013
Ort: neuerdings: am Oderhaff
Beiträge: 32
Boot: Jolle 5,20 m
64 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hi yello ! Noch eine Frage:
Wo bitte wird das Neoprenband positioniert? Habe ich nicht verstanden.
Wird damit die Kleber-Raupe sozusagen eingedeicht ?

Dank+Gruss, Jürgen.

Geändert von haffsegler (11.04.2014 um 13:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.