![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich heiße Markus und bin neu hier im Forum und habe auch gleich eine Frage ![]() Ich möchte gern in unserem Boot eine Doppelbatterieanlage einbauen und habe mir vorgestellt einen elektronischen Ladestromverteiler einzubauen, damit Starter- und Verbraucherbatterie getrennt sind. Nun mein Problem von der Lichtmaschine unseres 4,3 L MPI mercruisers baujahr 2013 geht ein oranges Kabel direkt zum Anlasser und erst von da aus auf die Batterie. Wenn ich jetzt den elektronischen Ladestromverteiler installieren möchte müsste ich ja diesen direkt an die Lichtmaschine anschließen und von der Batterie dann erst zum Anlasser gehen, da sonst der Anlasser kein Strom durch den elektronischen Ladestromverteieler bekommt. Sehe ich mein Problem richtig oder habe ich da einen Gedankenfehler? Muss das orange Kabel direkt auf den Anlasser gehen oder kann ich den Anlasser auch erst von der Batterie aus versorgen? Ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen. Mfg Markus |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Roach,
der Anlasser wird über das von der Batterie kommende Kabel versorgt. Das Kabel von der Lima muss zum Ladestromverteiler an den dafür vorgesehenen Anschluss gehen und dann von den dafür vorgesehenen Anschlüssen je ein Kabel an die beiden Batterien. Bei dem Ladestromverteilern sollten die Anschlüsse entsprechend beschriftet sein. Bei Deinem oben beschriebenen Vorhaben müßte aber auch eine Trennung der Stromkreise für die Verbraucher und dem Anlasser (inkl. Startknopf) erfolgen. Einfacher ist eine Trennung über einen Batteriewahlschalter, schau hierzu mal hier rein! http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=198255 MFG Bernfried Geändert von J12BF (10.04.2014 um 13:39 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Viel einfacher zu installieren, vollautomatisch und wegen fehlender (Fehl)Bedienungsmöglichkeit betriebssicherer :
Die Versorgungsbatterie über ein VSR direkt an die Starterbatterie klemmen. Ein 120A Victron energy Cyrix-i kostet 41€. Mit dem Gerät wäre sogar jederzeit eine Starthilfe durch die Zuschaltung der Versorgungsbatterie per Minischalter möglich. Wenn die Aufladung der Versorgungsbatterie optimiert werden soll, würde sich, bei vergleichbar einfacher Installation und ebenfalls vollautomatischem Betrieb, ein Sterling B2B-Lader anbieten.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworteten! Jetzt bin ich mir sicher und kann loslegen!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage hätte ich jetzt doch noch wenn ich mich für die B2B Variante von Sterling entscheide welche müsste ich eurer Meinung nach nehmen?
Es sind 2 Batterien mit 72 Ah verbaut. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi, das geht nach der Ladeleistung deiner LIMA der BB1250 wird mit 45A zu gering sein, deine LIMA liefert 50 oder 55A, somit den BB12100
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Beim B2B ist die Ladeleistung der LiMa eher umgekehrt relevant:
Der B2B sollte immer einen geringeren Nennstrom haben, als die Maximalleistung der LiMa. (Beim A2B ist es genau umgekehrt) Der B2B ist nichts anderes, als ein Batterieladegerät, welches mit 12V-Nennspannung, anstatt 230V-AC-Nennspannung betrieben wird. Von daher würde ich auch die gleichen Regeln anwenden, die beim Netzladegerät üblich sind. 10-30% der Batteriekapazität sollte als Nennstrom beim Ladegerät üblich sein. Wenn du 2 x 72Ah hast, würdest du mit einem 30A B2B schon gut hinkommen und deine LiMa wird damit auch keine Schwierigkeiten haben. Gruß Friedhelm |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi, das sehe ich anders, ohne B2B würde die LIMA mit ihrer ganzen zur Verfügung stehenden Stromstärke die Batterie laden. Mit dem B2B der dazu noch eine typenabhängige und temperaturabhängige Ladung ermöglicht sollte ich plötzlich eine geringere Stromstärke wählen??!!
Das schreibt Sterling: Strombegrenzung (alle B2Bs!!) Die eingebaute Strombegrenzung sorgt dafür, dass auch nur der maximal mögliche Strom (abhängig vom Gerätetyp) zwischen den Batterien fließen kann. Im Falle einer Überhitzung wird der Strom automatisch weiter reduziert. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der B2B mehr Strom benötigt, als die LiMa liefern kann, wird er den zusätzlichen Strom von der Starterbatterie absaugen und da er ja bei unter gut 13V ohnehin abschaltet, wird der B2B dann immer eingeschaltet und kurz darauf wieder ausgeschaltet.
Wers mag. Sterling schreibt das ja: Der Strom zwischen den Batterien ist aus den Strom-Nennwert des B2B begrenzt. Der Eingangsstrombedarf des B2B orientiert sich aber in keiner Weise automatisch an der LiMa-Leistungsfähigkeit. Diese Orientierung muss man selbst vornehmen, in dem man einen B2B kauft, der der LiMa angepasst ist. Ich würde da lieber einen B2B kontinuierlich betreiben wollen und das geht nur, wenn die LiMa nahezu jederzeit mehr Strom liefern kann, als der B2B benötigt. Ein 30A-B2B an einer 50A-LiMa ist da sicher schon eher die Grenze und für rund 140Ah-Batterie auch ganz sicher ein vernünftiger Wert. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal kurz eine frage. Habe mir jetzt einen elektronischen Ladestromverteiler von quick gekauft und habe jetzt auf dem anschlussbild gesehen, das man dort auch noch Ig anschliessen muss sprich Zündung! Weiß jemand was damit gemeint ist bzw.ob man das überhaupt braucht?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Der SVB wird es schon wissen, warum fragst du dort nicht an?
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
……….Wohl eher minus; Masse………….. noch mal genau die Anleitung lesen……… -- welcher Typ??
__________________
Grüße von Herbert |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das so angegeben ist, wird das auch notwendig sein?
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
![]() |
|
|