![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Allerseits
Wie handhabt Ihr das mit Eurem Landstromanschluß wenn Ihr ein paar Tage nicht auf Eurem Schiff/Boot seit? Die meisten Anderen an dem Steg wo ich liege lassen die Anschlüsse dran wie ich beobachten konnte aber ein Bekannter meinte, dass solle ich auf keinen Fall tun - wäre viel zu gefährlich? Jetzt wüsste ich gerne, ob das wirklich gefährlich ist (allenfalls warum?) und wie Ihr das macht. Und ich rede dabei über ein paar Tage - Arbeitswoche beispielsweise ![]() Vielen Dank im Voraus und beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#2
|
||||
![]()
Geht schon bei der Versicherung los. Wenn es brennt, ggf. grobe Fahrlässigkeit. Es besteht ja die Gefahr eines Kurzschluß. Geht damit weiter, daß dein Batterien ggf. dauernd geladen werden, je nachdem wie da geschalten ist.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich lass Den landanschluss dran. Früher hab ich die Sicherung am Landstromanschluss aus gemacht. Heute mach ich den Hauptschalter im Boot aus. das Reicht mir.
Ich kenne die Verkabelung in meinem Boot und weiss, das dort alles in Ordnung ist. WEnn ich wegfahre mach ich auch nurr den Stecker aus em Boot und leg ihn auf meinen Ausleger. Die Sicherung mach ich nicht raus. Wenn ich dann wiederkomme und den Stecker reinstecke ist sofort alles im Boot wieder mit Strom versorgt. Nur wenn ich über Nacht wegfahre, nehm ich mein Kabel mit.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Solltes du ein älteres Ladegerät haben, wäre ich schon vorsichtiger. Vielleicht mal in der Beschreibung blättern, was Sache ist.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Laß ruhig dran, mehr als brennen kann der Kahn ja nicht
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Auch ein gutes Ladegerät kann einen Defekt bekommen und im schlimmsten Fall nicht nur die Batterien zerstören, sondern auch noch einen Brand verursachen.
Wenn irgendwelche sonstigen 230V-Netzteile am 230V-Netz dauerhaft angeschlossen sind, besteht die Möglichkeit, dass auch diese einen Defekt bekommen können. Das geringere Risiko ist daher in jedem Fall: Landanschluss weg und möglichst alle 12V-Geräte (somit auch das Ladegerät) von den Batterien trennen. Wie groß man das Risiko einschätzt, wenn alles angeschlossen bleibt, ist natürlich eine individuelle Sache.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hab mich noch nie mit dem Gedanken auch nur annähernd befast,den Landstrom rauszuziehen wenn wir nicht da sind.
Sobald wir das Boot verlassen wird Strom eingesteckt und bleibt an bis wir nächstes WE wieder da sind Hauptschalter ist aus und es bleibt nur der Kühlschrank und Ladegerät in Betrieb. Geht gar nicht wenn wir am Freitag zum Boot kommen und das Bier ist warm. ![]() Aber jeder kann das für sich entscheiden, Wozu braucht man sonst noch Landstrom ? MfG der Bootspeti ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt auf die Verkabelung an.
Ich lasse ihn dran, habe allerdings einen Hauptschalter den ich aus mache. So ist dann nur das Ladegerät versorgt, der Rest ist tot.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Zur Ergänzung noch:
Es ist vor 4 Wochen ein neues "Mastervolt ChargeMaster 12/25, 3 Ausgänge, 90-265 Volt" verbaut worden und wenn ich sie am Landstrom lasse, sind nur der Lader und ein Kühlschrank mit 220 Volt versorgt. Die 12 Volt Installation habe ich über den Hauptschalter komplett aus.
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Klare Antwort:
Wenn das Mastervoltgerät und der Kühlschrank intakt bleiben, keine Netzteile (z.B. Steckerlader) o.ä. permanent am 230V-Netz angeschlossen sind bzw auch nicht kaputt gehen, passiert nichts...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei Stahlschiffen ist ein Galvanischer-Isolator nicht verkehrt, wenn man dauernd am Landstrom hängt.
Ich habe mir so ein Teil zur Sicherheit eingebaut. Trenne aber trotzdem den Landstrom, wenn ich längere Zeit nicht an Bord bin.
__________________
Grüße Sönke ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Kühlschrank was zu tun hat, bleibt Landstrom an.
Victronmulti, läd beide Batteriebänke. Victron aus, 220 Volt auch aus. Im Winter nur sporadisch eingesteckt. Macht ihr zu Hause auch den Hauptschalter aus, wenn ihr euer Heim verlasst? ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Robert
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Dar Landstrom bleibt bei mir auch in Abwesenheit dran, ständig eingeschaltet ist aber nur mein Boiler auf Frostschutz. Das Batterieladegerät läuft bei mir dann über eine einfache Zeitschaltuhr und kann nach Einstellung nur max. 6 Std. aktiv werden. Dies reicht mir auch im Winter aus, da mein Boot ständig im Wasser bleibt.
Gruß Klaus ![]() ![]() Ach ja, einen Zinksaver habe ich auch installiert.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Muß noch schnell dazufügen,das wir alle auf dem Boot einen Fi Schalter haben,
versteht sich wohl von selbst mfg der Bootspeti ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja, wenn ich ne Woche oder länger weg bin, ist das Wasser abgestellt und der Hauptschalter aus. Ebenso ist TV und Tel. abgezogen (wg. Gewittern nur im Sommer) und die Gasflasche des Gasherds ist dann entspr. gelagert.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Gegenfrage: wenn du übers WE mit dem Boot unterwegs bist, drehst du zuhause die Sicherungen raus? Also, ich meine, wegen der spontanen Kurzschlüsse beispielsweise, vor denen Lalao0 warnt. Oder wegen der Brandgefahr, die uli07 als einziger Kommentar einfällt?
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
@Robert67:
Zitat:
Lädst du, wenn du dein Heim verlässt, permanent Batterien? @Bootspeti: Zitat:
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ja. Im Schaltkasten sind alle Stromkreise markiert, die bei längerer Abwesenheit abgestellt werden können. Vor dem Verlassen des Hauses für mehr als einen Tag gehe ich die durch und stelle die entsprechenden Leitungsschutzschalter auf Aus. Und das Wasser drehe ich am Haupthahn auch noch ab.
|
#19
|
||||
![]()
Bei mir bleibt der Strom dran, egal wie lange ich weg bin (zu Hause und am Boot)! Die kalten Getränke wurden oben schon erwähnt und das Wasser im Boiler sollte warm sein.
![]() Batteriehauptschalter sind aus.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem wir vor ca 3 Jahren einen erheblichen Wasserschaden gehabt hatten (Rohrbruch in der Wand), wo wir "nur" ca 1/2 Stunde zu spät kamen, wird der Hauptwasserhahn ganz bestimmt bei jedem längeren Wegbleiben geschlossen.
Wenn man da nach ca 6 Wochen Trocknung und 2 Wochen Neubau endlich wieder ein paar Räume benutzen kann, sieht man die Sicherheit einer Festinstallation definitiv etwas kritischer als vorher. Zumindest bei allen E-Geräten mit Schaltnetzteilen (also auch Ladegeräte) ist das im Prinzip nicht viel anders: Blind darauf verlassen, dass da schon nichts passiert, wenn ich 3 Wochen weg bin, würde ich mich nicht. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine Zusatzfrage ... betreffend einem "Galvanischen Isolator":
Ich habe gelesen, dass er den Zinkverbrauch (Anoden) reduziert und hier - weiter oben - auch "Zinksaver" genannt wird. Wirkt das Teil denn auch auf Aluminium-Anoden? Oder ist das nur ein Name und er schützt generell - egal was man ´drunter schraubt?
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Für mich ist es gute Seemannschaft
![]() Gerade in kleineren Häfen hat nicht jeder Liegeplatz seine eigene Steckdose. Ist doch nett, wenn ein Gastlieger neben Dir festmacht und nicht erst nach einem Verteiler suchen muss oder auf der Suche nach einem freien Anschluss mit seinem Verlängerungskabel übern Steg läuft. Ungeachtet dessen ist man damit auf der sicheren Seite in Sachen "was kann alles passieren" und viel Arbeit macht es auch nicht. ![]()
__________________
Viele Grüße Ines Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.“ Mark Twain
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Also bei mir bleibt der Landanschluss die ganze Saison dran.
Wenn Du 3-4 Wochen in den Urlaub fährst, machst Du zu Hause ja auch nicht den Strom aus, oder?
__________________
Viele Grüße Olli |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, Landstrom habe ich immer dran. Ich habe aber eine Zeitschaltuhr mit Umschalter für ein/aus/Uhr vor dem Ladegerät geschaltet. Wenn ich von Bord gehe, schalte ich auf Uhr, damit das Ladegerät die Batterien 2 Std. pro Tag läd. Gruß Guido |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wofür soll das gut sein?
__________________
Viele Grüße Olli
|
![]() |
|
|