![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
An dieser Stelle möchte ich einmal über mein kleines Projekt berichten. Seit 2013 besitze ich mein erstes „richtiges“ Boot mit Kajüte (meine kleine Autodachjolle nicht mitgezählt). Es ist eine Kilkruiser 530, von der niederländischen Werft Polyboats, Baujahr ca. 1980. Anfangs für entspannende Sonntagsfahrten zum schwimmen gedacht, stellte sich schnell heraus das es mit dem verbauten ca. 40 Jahre alten Solé Diesel mit 20 PS alles andere als „entspannt“ ist. Der Motor quälte sich und war stets lautstark präsent. Mit der Lautstärke quälte er auch uns. Außerdem nahm die „Motorhaube“ einen enormen Platz in dem kleinen Boot ein. Einziger Vorteil war der sehr geringe Verbrauch! Wir entschieden uns einen Aussenborder zu montieren. Nachdem wir eine Firma gefunden hatten, die den Umbau für uns durchführt (trauten wir uns nicht selbst), machten wir uns auf die Suche nach einem Aussenborder bei eBay. Neu kam nicht in Frage – das Sprengt definitiv das Budget. Also gebraucht und stattdessen eine umfassende Inspektion! Mit der Suche gingen ein paar Wochen ins Land. Schließlich fanden wir einen Honda BF 45 Baujahr 1998. Ein spritziger 2 Takter wäre zwar lustig gewesen, der Plan war jedoch eindeutig auch entspannt Wasserwandern zu können – also ein Viertakter. Klar ist ein Benziner nicht besonders witschaflich, aber welches Hobby rechnet sich schon?? Gleiten wäre auch toll. Nach dem Kauf kristallisierte sich immer mehr heraus, das 60 PS pro Tonne empfohlen würden (auch hier im Forum). Oh Oh! Mein Boot hat geschätzte 750kg Leergewicht. Mit Motor und allem Zubehör, plus 2 Personen kommen wir bestimmt auf 1100 oder 1200kg! Im Herbst, als wir das Boot zurück nach Deutschland geholt hatten gingen wir ans Werk! Z-Antrieb raus, Motor raus, komplette Elektrik raus. „Leerräumen“ und Elektrik wollte ich in Eigenregie machen. Es war vom Vorgänger keine einzige Sicherung verbaut. Außerdem ein Spinnennetz an Kabeln im Boot verlegt. Das sollte auch besser werden. Am Jahreswechsel 2013/14 startete dann die Firma Ribstop, in Lohmar bei Köln, mit den Umbau und GFK Arbeiten. Einen Motorwanne sollte dran. Ende März bekam ich dann das Boot zurück um es fahrtauglich zu machen (Elektrik, Rumpf streichen und Antifouling). Den Rumpf machten wir erst einmal provisorisch (nur anschleifen und lackieren), da die Zeit zu knapp wurde und nach der Folgesaison eine komplette Farbänderung geplant ist (inklusive Deck). Am 4. April 2014 dann die Probefahrt. Anfangs hatte ich starke Zweifel an der Entscheidung zu meiner Motorwahl. Doch ich bekam mein grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht, als es dann auf einer ersten Probefahrt auf dem Rhein problemlos ins Gleiten (oder Halbgleiten?) kam. Schlussendlich als wir das Boot zu seinem Heimathafen in den Niederlanden trailerten, fuhr ich eine kleine Testrunde mit dem Handy und siehe da laut GPS schaffte ich immerhin 21 Knoten! In Verdrängerfahrt ist der Motor schön leise. Meine Frau und ich brauchen uns nun nicht mehr an zu schreien ![]() Mission erfüllt!!
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande)
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andre,
wir sind immer neugierig auf Fotos, vielleicht findet jemand darin Anregungen für seinen geplanten Umbau. Habt ihr innen eine Motorwanne gesetzt, oder eine Konsole anfertigen lassen? |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
natürlich habe ich auch Fotos – etliche sogar. Ich bin noch recht frisch und unbeteiligt hier im Forum. Kann ich hier beliebig viele Fotos einstellen? Es ist eine Motorwanne geworden, also innenliegend. Aber der Platzgewinn in meinem kleinen Bötchen ist enorm. Sie fügt sich perfekt in die originale Rumpfform ein. Für meinen laienhaften Geschmack zumindest. Fotos folgen – versprochen!
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
So nun mal erste Fotos ...
(So war das Boot als ich es bekam!)
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande) Geändert von SpawnX (16.04.2014 um 17:07 Uhr) Grund: Schreibfehler
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hier nun ein paar Fotos vom Ausbau des Z-Antriebs und des Motors. Ich kann nur sagen "ganz schön schwer" so ein Motor. Das hätte ich nicht gedacht.
Es stellte sich heraus, das die Motorhalterung unter dem Rumpf, mit Muttern verschraubt war. Ich glaube nicht das dies besonders fachmännisch war ... ![]()
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem das Boot bei Ribstop angekommen war, wurden dort erst mal Klebereste rund um den alten Z-Antrieb entfernt. Leider stellte sich dabei heraus, das Wasser in den Holzspiegel eingedrungen war.
Also wurde das Boot erst einmal Wochenlang, unter Zuhilfenahme eines Heizlüfters in einer Halle getrocknet. Vorher wurde noch das morsche Holz entfernt.
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hier ein paar Skizzen der Firma Ribstop. Zeichnen können die Jungs schon mal ...
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
In der langen Wartephase, entschied ich mich das ein Fenster des Verdecks neu gemacht werden müsste. Leider hat Sie bei einem Kampf mit einer Wespe gelitten ...
So lernte ich auch noch Verdeck nähen!
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Span X, der Kilkruiser 530 war das erste Neuboot meines Vaters. Hast gerade Erinnerungen an ihn geweckt..(Ist leider viel zu füh gestorben) Wir hatten damals erst einen 55PS ,später dann einen 70 PS Chrysler dran. Das Ding lief damit recht flott, ich denke der 45 Honda sollte gerade so langen.Ist aber zum Wasserwandern bestimmt der ideale Motor..
Ich muß mal schauen, irgendwo sind noch alte Fotos,da ist evtl die Originale Wanne zu sehen. Ab Werk gab es die damals auch mit Innenborder, allerdings bestimmt nicht mit einem 20 PS Diesel da das Boot ja als Gleiter ausgelegt war.. Viel Spass bei Deinem Vorhaben .. ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
ich hoffe ich habe im positiven Sinne Errinerungen geweckt! Mein vorhaben ist schon recht weit fortgeschritten ... das Boot liegt schon im Hafen! Ich muss eigentlich nur noch ein paar Kleinigkeiten machen. Nach der Saison möchte ich dann gerne den Rumpf und das Deck komplett neulackieren. Gerade am Rumpf wird das sicher eine furchtbare Aufgabe. Wer weiss wieviel Schichten Lack da drauf sind? Ich hatte ja bereits eine Probefahrt am Rhein gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=LbZ05WULQZw Und im Hafen in den Niederlanden angekommen, fuhr ich auch ne kleine Runde: https://www.youtube.com/watch?v=QUg-DUqbH8Y Läuft also ganz gut!
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nun möchte ich die Dokumentation des Umbaus fortführen ...
Hier sieht man die fast fertige Motorwanne, das anpassen der Motorwanne an den Ausschnitt im Boot und die fertig montierte Motorwanne.
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe mich bei dem Forum angemeldet, weil mich dieser Artikel direkt angesprochen hat.. ich hatte vor einigen Jahren (2011 oder 2012) bei Ebay auf einen Kilkruiser 530 mit Dieselmotor mitgeboten, kam aber nicht nzum Zuge. Das Boot lag im Großraum Kassel. Stattdessen erwarb ich 2012 einen Kilkruiser 530 in Hamm. Dieser hat einen 50 PS Mercury 2 Takter. Ich fahre jetzt seit zwei Jahren damit auf dem Veluwemeer herum und bin bisher eigentlich zufrieden gewesen. Nachdem ich nun die Bilder des Umbaus und vor allem die Videos gesehen habe bin ich doch vor Neid erblasst. und sehe nun dringenden Handlungsbedarf da ich mit dem Boot auf höchstens 15 km/h komme. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Doculli.
Erst mal entschuldigung, das ich mich nicht gemeldet habe. Ist eigentlich meine Art. Habe aber viel auf der Arbeit um die Ohren und habe quasi keine Zeit gehabt mal im Forum vorbei zu schauen. Ich bin eher zufällig wieder mal rein gekommen als ich "Kilkruiser 530" gegoogelt habe und auf meinem (diesem) Thread gestossen bin. Dann habe ich Deine Nachricht gelesen und musste schmunzeln ... Mein Boot wurde 2011/2012 in Kassel gekauft. Sorry bin Dir glaube ich zuvor gekommen - So klein ist die Welt. Aber soviel kann ich Dir sagen: So wie das Boot zum Verkauf stand taugte es nichts und der Preis war zu hoch. Doch das wussten wir damals nicht besser und haben nun wie man hier lesen kann, Hand an gelegt. Das Ergebnis ist gut geworden. Allerdings hätte ich zu dem Gesamtpreis des Bootes + des Umbaus ein weitaus größeres, neueres und höherwertigeres Boot bekommen können. Das war mein Lehrgeld. Du hast ja 5PS mehr und einen Zweitakter. Der sollte doch eigentlich spritziger sein als mein Viertakter Honda! Hast du kein Powertrim? Also - laut GPS - Habe ich Maasabwärts, alleine kurzzeitig 21 Knoten erreicht. Zu viert (4 leichte Personen) erreiche ich noch rund 17 Knoten. Ich stehe gerne für Fragen zur Verfügung, mit meinem begrenztem Wissen und den Erfahrungen die ich bisher sammeln durfte.
__________________
~~~~~~~~ Gruss Andre Mein Revier: Maasplassen (Limburg, Niederlande) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
ich antworte spät, da da ich wegen diverser Umstände (neuer Rechner, neue Email etc, keine Erinnerung und keine Zugangsdaten zu diesem Forum hatte, (die Wiederanmeldung empfand ich als ziehmlich kompliziert)
Mittlerweile habe ich viel Geld in die Hand genommen und den 2 Takter gegen einen gleichstrarken 4 Takter ausgetauscht. Ich habe jetzt erst 10 Betriebsstunden Erfahrung, aber bin zufrieden. Der eklige Gertank des unvollständig verbrannten Öls und der ungleichmäßige Lauf im unteren Drehzahlbereich sind nun passee. Die Spitzengeschwindigkeit war laut Navi bei 39 Km. Der Schaft ist länger, dafür habe ich Probleme mit den Wasserpflanzen und muss jetzt Erfahrungen sammeln. Es hat mich aber beruhigt, dass auch die Dieselvariante nicht ohne Tücken war, erlebne es jetrzt selber bei meinem Schwager, der ein älteres Seglboot mit 1-Zylinder-Diesel erwornben hat. (er kommt aus dem Basteln nicht raus). Ich finde das Boot raummäßig super optimiert, wenn auch die 7,10 m Klassse schon verführerisch wirkt (Nebenkosten sind aber auch entsprechend). Ich fahre jetzt seit 5 JAhrten auf dem VEluwemeer und wir werden in diesem Jahr weitere Touren in Augenschein nehmen. Viele Grüße |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo SpawnX
erstmal vielen dank für die super Dokumentattion. ich habe eine Kilkruiser 650 mit einem original DTR 40 Benzinmotor mit fester Welle und trage mich mit dem Gedanken, auf AB umzubauen. Kannst du mal ne Hausnummer nennen für die Umbaukosten ohne neuen Motor? Vielen Dank im Voraus |
![]() |
|
|