![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich bin neu hier im Forum, möchte mich kurz vorstellen und habe gleich ein paar Fragen. Ich bin Andreas, bin 39 Jahre alt, komme aus der Nähe von Leipzig und bin Elektrotechniker bei BMW. Vor 3 Jahren habe ich meinen Bootsführerschein gemacht und mir letztes Jahr ein Boot gekauft. Nun habe ich das Boot wieder auf Vordermann gebracht und mir einen gebrauchten 65 PS Evinrude Außenborder gekauft. Der Motor springt gut an und läuft auch super. Allerdings hat sich der Vorbesitzer nicht um seinen Motor gekümmert und auch so gut wie nie einen Service gemacht. Bevor ich nun das erste mal damit fahre wollte ich gerne einen Service machen. Nun meine Fragen. Das Bj ist unbekannt, da das Typenschild fehlt. Nach meinen Rechergen im Netz dürfte das Bj ca. 1990 sein. Wieviel Getriebeöl muss ich da wieder einfüllen und welches? Geht da auch Öl vom PKW. Gibt es da einen Kontrollstrahl für Kühlwasser? Welche Zündkerzen nehme ich, wenn der Typ unbekannt ist? oder steht das auf den alten Kerzen drauf? Ist eine Opferanode notwendig? Auf was sollte ich noch achten? Ach ja, ich habe was von Spülohren gelesen, funktionierten die gut um den Motor zu testen? Schöne Ostern euch allen P.S. Hat jemand eine Anleitung oder Handbuch für den Motor? Im Netz finde ich nichts brauchbares oder es ist alles auf englisch. MfG Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !!
Zündkerzen müssten die NGK B8S B-8-S sein. Getriebeöl solltest du schon ein spezielles für Aussenborder nehmen. Z.Bsp.: http://www.ebay.at/itm/5-Liter-Raven...item27df13f501 (PaidLink) Und dann noch eine Handpumpe dazu, das erleichtert die Sache ungemein. So was: http://www.ebay.at/itm/Ausenbordmoto...item258c5c2a8f (PaidLink) Normalerweise sind beim Aussenborder 2 Schrauben am Unterwasserteil. Die obere ist die Kontollschraube und die untere die Ablasschraube. Beim Ablassen alle 2 auf und das Öl rausrinnen lassen. Anschliessend das neue Öl VON UNTEN !!!! mit der Pumpe reindrücken bis es oben bei der Kontrollschraube rauskommt. Fertig. Spühlohren sind Pflicht wenn du den Motor zuhause starten willst. Nie ohne Wasser starten !!!!!! Kontrollstrahl sollte gleichmässig kommen, ansonsten Impeller wechseln oder Thermostat prüfen. Gruß Andi |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas,
herzlich Willkommen im Boote Forum ! 1. Service ist immer gut. 2. Getriebeöl wird von unten eingefüllt. Es gibt 2 Öffnungen am Getriebe, wenn es aus der oberen wieder raus kommt ist genug drin, ggf. kannst Du etwas die Welle drehen um sicherzustellen, daß sich keine Luftblase gebildet hat. Getriebeöl läßt man optimalerwreise nach der Saison ab, damit evt. Wasser das Getriebe im Winter nicht zum Platzen bringen kann. Man findet im Web ach Videos und Anleitungen dazu. 3. Kontrollstrahl für Kühlwasser sollte vorhanen sein. Evt. ist die Öffnung dicht, dazu mit einem Draht stochern. Oder der Impeller (Wasserpumpe) ist hinüber, solte auch gewechselt werden. Motor nie ohne Wasser betreiben, sonst nimmt der Impeller sofort Schaden. 4. Zündkerzen kann man nach Motortyp bestimmen, wenn der Typ unbekannt ist würde ich den gleichen Kerzen verweden, die drin waren, also gleicher Typ aber natürlich neue ![]() 5. Ja Opferanode ist notwendig, besonders wichtig, wenn der Motor lange im Wasser bleibt. Es gibt verschiedene. Für Salz- und Brackwasser Zinkanoden und für Süsswasser Magnesiumanoden, Die Anoden dürfen nicht übergemalt werden und müssen elektrischen Kontakt mit dem Motor haben, Masse. 6. Spülohren funktionieren ganz gut, erst Wasser aufdrehen, dann Motor starten. Einee Wassertonne ist noch schöner, da der Motor dann leiser ist beim Lauf. Wasserstand muss über der Kavitationsplatte sein, das Unterwasserteilteil muss komplett eingetaucht sein. Soweit erst mal von mir, werden sich sicher noch andere melden. Ebenfalls schöne Ostertage.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#4
|
|||
|
|||
![]()
OK Danke
Also werde ich mir erstmal eine Pumpe, Öl, Spülohren und Kerzen bestellen. Welche Funktion hat eigentlich die kleine Finne unten am Getriebe? |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Spülohren gibt es 2 Versionen: ![]() Die kleine Finne am Unterwasserteil ist zum einen Opferanode, und zum anderen soll die den Radeffekt des Propellers etwas ausgleichen, man kann sie in der Richtung/Winkel anpassen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Am Kraftkopf gibt es eine Art Froststopfen. Daraufb findest Du die Modellnummer. Diese ist wichtig für Ersatzteilbestellung.zB.richtige Kerzen ! Für die Anmeldung beim WSA brauchst Du die Nummer auch. Gruß Günter |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hast du ein Bild von dem Stopfen, oder kannst du genau beschreiben
wo der ist. Danke |
![]() |
|
|