![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich meine Kadematic Rettungswesten selbst warten, einige sind unbenutzt und 4 Jahre alt.
Was sollte überprüft oder getauscht werden. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Verwende mal die Suchfunktion. Du wirst keine eindeutige Antwort zu der Frage bekommen. Da an dem Teil, wenn ich es mal brauch, mein Leben hängen kann, habe ich diese warten lassen. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
bei : www.svb.de
in Bremen machen sie Dir das vernünftig mit geforderter Plakette für kleines Geld
__________________
Gruß Hans-H. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da bei der Wartung auch Menschen arbeiten und sich hier auch Fehler einschleichen können, muss man sich im Klaren sein, dass auch ein gewartetes Produkt keine 100%-ige Sicherheit bietet.
LG Peter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mein letztes Belastungs EKG auch Zuhause aufm Heimtrainer gemacht, mein Herz ist top.
Die Darmspiegelung habe ich mit ner Glasfaserkamera von Conrad gemacht, die beiden Polypen die ich gefunden habe habe ich mit nem Gummiband umwickelt und absterben lassen. Inbesondere bei meiner eigenen Sicherheit vertraue ich nur mir selber. Erst recht bei Rettungswesten wo im Zweifen das Leben von meiner Frau, Kindern oder Freunden dran hängt. Das würde ich niemals irgend einem Pfuscher überlassen der eh nur überteuerte Preise aufruft und doch nichts wartete.
__________________
Gruß Christoph
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Klingt ziemlich unlogisch. So als ob ein Fallschirmspringer seinen Schirm von einer fremden Person falten lassen würde.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Fallschirmspringer lernen das aber auch im Detail.
Im Wassersport braucht man <15PS gar nichts lernen. Darüber nicht mal wirklich Boot fahren. In keinem Fall wird unterrichtet wie man eine Rettungsweste wartet.
__________________
Gruß Christoph |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist kein Kunstwerk und schnell gelernt. Das entscheidende Kriterium ist hier die Sorgfalt. Im gewerblichen Bereich heute kaum noch zu finden.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es fängt doch schon damit an das nicht jeder einen Kompressor zur Verfügung hätten um Luft in die Auftriebskörper zu pusten.
Der Kompressor ist wichtig um wirklich trockene Luft da rein zu pusten. Mit ner Luftpumpe oder im schlimmsten Fall mit dem Mund kommt zu viel Feuchtigkeit in den Auftriebskörper. Was dafurch passiert kennt Ihr von feucht verstauten Persenningen oder Persenningen die auf Polstern aufgelegen haben. Nicht zuletzt kommen auch die Versicherung und die Angehörigen des ersoffenen mit Fragen. Eine Wartung kostet 39,-- Euro, beim nem großen Filialisten und Versender in der Dezember Aktion sogar nur 29,-- Euro. Am Geld kanns doch nicht liegen oder? Wenns Deine eigene Weste ist solls mir eigentlich egal sein aber wenn Du mehrere hast die Du auch Mitfahrern umhängst finde ich es fair ordnungsgemäß gewartete Westen aus zu geben.
__________________
Gruß Christoph
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest die Westen selbst warten wenn Du die geeigneten Testgeräte (regelmäßig kalibrieren lassen!!) zu Hause hast, Daten der jeweiligen Westenautomatik vorliegen und jede Menge Austauschteile (Dichtungen usw.) verfügbar sind.
Das lohnt den Aufwand nicht!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Eine Westenwartung kostet beim "Hamburger" immer noch 29,00 EUR sofern man ADAC-Mitglied ist. Allerdings kommen bei "Exoten"-Westen Kosten für die Auslösetablette und ggf. Kosten für eine neue CO-Patrone hinzu.
Lt. Secumar ist eine Jährliche Sichtprüfung durch den Besitzer empfohlen. Also das Ding entfalten, schauen, ob alles unbeschädigt ist und die Auslösetablette erneuern. Weiterhin die CO-Patrone wiegen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schon merkwürdig; alle meine Automatikwesten haben idiotensichere Auslösemechanismen. Da gibt es z. B. Anzeigen für den Zustand (rot/grün).
Mechanisch sind die Auslösemechanismen megasimpel aufgebaut: - geschlossenes System mit Feder und Nadel für die Auslösung, - auf der Patrone steht das Soll-Gewicht, - die Handauslösung muß leichtgängig sein, - der Schwimmkörper muß dicht sein, - eine defekte Salztablette kann man ebenfalls erkennen, im Zweifel löst dann die Weste vorzeitig aus. Bisher waren bei mir nach 4-5 Jahren durch Sand oder mechanische Belastung eher die Schwimmkörper undicht - also ab in die Tonne und neu kaufen!
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar erkennt jeder hier ne angebrochene Tablette. Aber erkennt auch jeder eine heil aussehende Tablette die durch häufiges feucht werden und wieder trocknen auskristallisiert und sich nicht mehr so im Wasser löst wie sie soll? Ich denke das erkennt nicht jeder.
__________________
Gruß Christoph |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Meine Meinung? Wer an der Sicherheit sparen will soll doch einfach Ohne Weste fahren. Wer keine Weste hat braucht diese auch nicht warten zu lassen.
__________________
Gruß Sascha
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar, nach mehreren tausend Jahren trockener Lagerung kann die Salztablette versteinern und löst dann nicht mehr aus. ![]() Aber dem TO ging es ja um die Wartung: Also passendes Reserveset kaufen, mit einem Tropfen Wasser (ich nehme destilliertes Wasser) die Weste auslösen, 2 Tage an die Seite hängen um die Dichtigkeit zu prüfen, Schwimmkörper auf Beschädigungen prüfen, Auslösemechanik reinigen und auf Leichtgängigkeit prüfen. Schwimmkörper sauber zusammen legen, Salztablette einlegen, Patrone einschrauben, fertig! Aber man kann natürlich zum Schnäppchenpreis eine "professionelle" Wartung durchführen lassen. Da sollte man einmal nachfragen, bis zu welcher Höhe diese Firmen bei Fehlfunktionen nach der Wartung haften.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
nachdem ich erleben mußte, daß zwei (Marken)Westen innerhalb eines Wartungsintervalles versagt haben, führe ich die Wartung nur noch selbst aus und zwar jährlich vor der Saison. Dabei hüpf' ich mit Weste ins Wasser, freue mich wenn alles funktioniert hat und ersetze dann alles inkl.der Batterie. Zum testen nutze ich natürlich auch nur ölfreie, getrocknete Luft. Das Versagen der Westen beruhte übrigens darauf, daß die Tablette sich offenbar durch Luftfeuchtigkeit so langsam zersetzt hat, daß die Nadel auf der Membran geruht hat ohne auszulösen.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... und wie machst Du das dann mit der Wartungsplakette; die muss doch auch aktualisiert werden?
__________________
Gruß Hans-H. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nö, so'ne Plakette ist doch nix amtliches, ich verlaße mich halt auf meine eigene Sorgfalt.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich gehöre auch zur Selbstwartungsfraktion, ist ja nun mal kein Hexenwerk und außer ner Waage brauchs dazu auch nix kalibriertes Meßgedrömmel. Trockene Luft ist klar. Ist zwar oben schon mal erwähnt worden, aber aufgrund eigener ERfahrungen noch mal expliziet: Guckt euch die Auslösevorichtungen eurer Westen gelegentlich mal genau an. Ich habe im Laufe der Jahre schon bei einigen Westen erlebt, das sich die Salztablette im auslösemech. wohl sehr langsam zerlegt hat, dadurch die "Nadel" auf die Membran der Patrone liegt ohne auszulösen bei vorgespannter Feder. Teilweise lösten die Westen dann auch beim Sprung ins Wasser nicht mehr aus. Hans
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
eine kleine Geschichte, die die Panikmache um die Wartung von Rettungswesten etwas relativiert: Ich habe gestern im Haus meines verstorbenen Vaters zwei verpackte Secumar Rettungswesten aus 1981!! gefunden. Hatten noch die Patronen aus diesem Jahr und auch die Tabletten. Hab sie dann gestern mal ausgepackt und bin damit in den Pool gehüpft..... die funktionierten beide sofort und einwandfrei, als wären sie gestern frisch bestückt worden. Ist natürlich nicht unbedingt empfehlenswert, die Westen nur alle 33Jahre zu warten, aber geschadet hat es ihnen offensichtlich nicht. |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() http://www.pruefplakette.com/Pruefpl...-Nummerierung/ Da können wir eine Sammelbestellung machen ![]() Edit: Spaß bei Seite. Erforderlich sind die nicht, aber eine schöne Gedächtnisstütze. Geändert von ferenc (24.04.2014 um 16:40 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und was dann?
__________________
Gruß Hans-H. |
![]() |
|
|