boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2014, 09:39
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard GPSMAP® 421s aufrüsten

Grüss euch,

ich möchte an mein GPSMAP® 421s einen Durchflussmesser anschliessen um den Spritverbrauch zu überwachen.

Wenn ich es richtig verstehe ist mein Garmin NMEA2000 fähig? Welche Teile, Kabel etc. würde ich den zur Aufrüstung benötigen ?

Vielen Dank für eure Hilfe


Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.04.2014, 09:48
ChKolumbus ChKolumbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.02.2008
Ort: Aßlar-Werdorf
Beiträge: 349
Boot: Maxum 2500 SE (2009)
1.347 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bigbuck Beitrag anzeigen
Grüss euch,

ich möchte an mein GPSMAP® 421s einen Durchflussmesser anschliessen um den Spritverbrauch zu überwachen.

Wenn ich es richtig verstehe ist mein Garmin NMEA2000 fähig? Welche Teile, Kabel etc. würde ich den zur Aufrüstung benötigen ?

Vielen Dank für eure Hilfe


Thomas
Ja das GPSMAP 421 kann NMEA2000.

Wenn du bisher noch keine NMEA Bus im Boot hast brauchst du das Starter-Kit Garmin 010-11442-00 und den Durchflussgeber GFS-10 Garmin 010-00671-00.
__________________
Grüße Christoph

------------------------------------------------------
Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer!
---------------------------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.04.2014, 09:50
Seebert Seebert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 114
Boot: Quicksilver
41 Danke in 20 Beiträgen
Seebert eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Spritverbrauch zu messen:

Entweder mit dem Garmin GFS-10 und diesen ins NMEA2000 einbinden

oder

direkt am Außenborder messen, sofern er ein entsprechendes Gateway besitzt.

Ich selbst habe mein Außenborder ins Netzwerk eingebunden, hat auch den Vorteil, dass noch mehr Motorinformationen ausgegeben werden.
__________________
VW Passat 2.0TDI 4motion
Vlemmix Trailer PW2700/631 abgelastet auf 2.100 kg
Quicksilver 625 Cruiser
3.0 Mercruiser IB
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.04.2014, 10:39
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Danke für die prompte Antwort, das werde ich mir für meinen V8 7,4L holen.

Was könnte ich den noch sinnvolles an das NMEA anschliessen für das mein GPSMAP421 vorbereitet ist?


mfg

Thomas


?
Zitat:
Zitat von ChKolumbus Beitrag anzeigen
Ja das GPSMAP 421 kann NMEA2000.

Wenn du bisher noch keine NMEA Bus im Boot hast brauchst du das Starter-Kit Garmin 010-11442-00 und den Durchflussgeber GFS-10 Garmin 010-00671-00.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2014, 10:50
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.490
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bigbuck Beitrag anzeigen
Was könnte ich den noch sinnvolles an das NMEA anschliessen für das mein GPSMAP421 vorbereitet ist?
http://www.boote-forum.de/showpost.p...7&postcount=35

Ich habe ein 421 (ohne "s").
Neben zwei Durchflussmessern habe ich noch das Trimmklappen-Paket und ein GMI-10 Display.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.04.2014, 11:32
Benutzerbild von nigrolineatus
nigrolineatus nigrolineatus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2009
Ort: Leverkusen
Beiträge: 411
Boot: Viper 243 4.3 MPI
323 Danke in 197 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

genau an dem Thema arbeite ich auch gerade. Geh mal ins schlauchboot-forum.com und gib gpsmap 421s ein. Dort gibt es zwei Threats wo das alles genau beschrieben ist.

Ein Tipp: Die benötigten Einzelteil gibt es recht günstig in USA.

Viele Grüße

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.04.2014, 11:53
Benutzerbild von volvorider
volvorider volvorider ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2014
Ort: Rheinkilometer 497
Beiträge: 1.204
Boot: 22" + 454 BB
Rufzeichen oder MMSI: Vicious Habits
789 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Wird der Durchflussmesser einfach in die Spritleitung" geklemmt"? Hört sich ja easy an.
__________________
Grüße

Mike
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.04.2014, 14:33
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.984
Boot: SeaRay 290DA
1.989 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volvorider Beitrag anzeigen
Wird der Durchflussmesser einfach in die Spritleitung" geklemmt"? Hört sich ja easy an.
Ja, aber mit Vorfilter (beiliegend) und der Geber muss in Flussrichtung nach oben stehen, also mit der beiliegenden Schelle an einer Wand montieren, an der keine Vibrationen vom Motor übertragen werden.

Ich habe im Winter auch alles verbaut, werde demnächst mal Fotos machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.05.2014, 09:20
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Grüss euch,

so ich habe mir jetzt folgendes für mein GPSMAP® 421s zugelegt:
Starter-Kit Garmin 010-11442-00 und den Durchflussgeber GFS-10 Garmin 010-00671-00.

Eine Frage habe ich: Die Kabel des Durchflussgeber werden einmal an 12 Volt angeschlossen und das Steuerkabel an das schwarze Kabel von Starterkit? Das schwarze Starterkitkabel wird auch an 12 Volt angeschlossen? Warum zweimal an 12 Volt in einem Kreis? Was ist mit dem gelben Kabel des Starterkits?

Kann mir bitte jemand sagen wie ich das alles richtig miteinander anschliesse aus der Anleitung werde ich nicht richtig schlau. Wenn das Starterkitkabel an 12 Volt angeschlossen wird, warum muss ich dann nochmal den Durchflussgeber an 12 Volt anschliessen? Ist das nicht doppelt

Vielen Dank

Bigbuck
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.05.2014, 10:54
ChKolumbus ChKolumbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.02.2008
Ort: Aßlar-Werdorf
Beiträge: 349
Boot: Maxum 2500 SE (2009)
1.347 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Hallo,

du musst beide Spannungsversorgungen anschließen. Das gelbe Kabel am Bus ist die Spannungsvorgung für den Bus. Das versorgt den Bus und eventuelle Busteilnehmer, die keine eigene Spannungsversorgung haben und mus einmal für den NMEA 2000 Bus vorhanden sein. Der GFS 10 kommt nicht mit der reinen Busversorung aus, sondern braucht zusätzlich eine eigene Versorgung.
(Warum Garmin das so gemacht hat? Wahrscheinlich weil man den ja auch mit NMEA0183 betreiben kann und es da keine Busversorung gibt.)
__________________
Grüße Christoph

------------------------------------------------------
Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer!
---------------------------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.05.2014, 11:57
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Danke Christoph,

sollte ich alle Kabel möglichst im Motorraum verbauen und nur das GFS Kabel zum Instrumentenbrett führen? Oder anders rum? Was macht hier Sinn?

mfg

bigbuck
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.05.2014, 12:10
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.893
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.823 Danke in 8.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen

Ich habe im Winter auch alles verbaut, werde demnächst mal Fotos machen
inzwischen ist demnächst schon fast vorbei
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.05.2014, 12:31
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Servus,

sags doch mal kurz wie, da ich an Pfingsten unten bin und es gescheit einbauen will....


mfg

bigbuck
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.05.2014, 12:51
Benutzerbild von nigrolineatus
nigrolineatus nigrolineatus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2009
Ort: Leverkusen
Beiträge: 411
Boot: Viper 243 4.3 MPI
323 Danke in 197 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bigbuck Beitrag anzeigen
Danke Christoph,

sollte ich alle Kabel möglichst im Motorraum verbauen und nur das GFS Kabel zum Instrumentenbrett führen? Oder anders rum? Was macht hier Sinn?

mfg

bigbuck
Hallo,

ich würde das auch davon abhängig machen, was Du noch so alles anschließen willst und welche Kabellängen Du hierfür benötigst. Die ganzen Einzelteile gehen, wenn man hier nicht zukunftssicher plant ganz schön ins Geld. Ob die Kabel vorne öde hinten liegen ist wahrscheinlich ziemlich egal. Bei mir habe ich darauf geachtet, das alles gut zugänglich ist und die T-Stücke sicher auf einer Platte verschraubt sind. Vibrationen mögen die nämlich gar nicht.

Viele Grüße

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.05.2014, 13:26
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Danke für den Hinweis mit den Vibrationen, werde da aufpassen.

Was ich immer noch nicht verstehe, wenn der GFS eigenen Strom hat und ich sonst nichts mehr anschliessen will - warum kann ich dann den GFS nicht direkt mit dem GPS verbinden?

mfg

bigbuck
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.05.2014, 16:36
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.490
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Das Thema hatten wir so ähnlich vor einiger Zeit schonmal auf meine ähnlichen Fragen hin.
Der Bus ist innerhalb der Geräte (also quasi hinter dem Stecker) galvanisch abgetrennt/isoliert.
Sinngemäß musst du dir das also so vorstellen:
Innerhalb des Gerätes gibt's einen Optokoppler, dessen bus-seitiger Teil mit Spannung aus dem Bus versorgt wird. Der geräte-seitige Teil lebt von der Spannungsversorgung des Gerätes.
Fehlt eine Seite, kann der Optokoppler nicht arbeiten und die Kommunikation geht nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 14.05.2014, 12:00
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Wow, klingt kompliziert aber ich muss ja nicht alles verstehen...

Aber klar ist jetzt ich muss alles wo +/- Kabel dran sind an Zündungsplus bzw. Masse anschliessen - richtig?


mfg

Bigbuck
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.05.2014, 12:11
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.490
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.224 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Richtig!
Der Bus braucht auf jeden Fall eine Stromversorgung. Ohne geht gar nichts.
Und die Endgeräte brauchen zusätzlich auch noch eine Stromversorgung, wenn sie sich nicht allein aus dem Bus bedienen können.
Habe ich vom Kollegen Kolumbus lernen dürfen, gelle?
http://www.boote-forum.de/showpost.p...6&postcount=22

Sooo kompliziert ist es gar nicht, wenn man es mal verstanden hat:
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.05.2014, 19:15
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.465
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.206 Danke in 2.211 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bigbuck Beitrag anzeigen
sollte ich alle Kabel möglichst im Motorraum verbauen und nur das GFS Kabel zum Instrumentenbrett führen? Oder anders rum? Was macht hier Sinn?
Kurze Kabel machen Sinn. Da Du nun eh schon mal ein 10m Backbonekabel hast, macht es Sinn, dieses auch durch das ganze Boot zu verlegen, und alles andere dann nur davon abzuzweigen; das ist der Hintergedanke bei der ganzen Bus-Geschichte. Das gelbe Stromversorgungskabel würde ich vorn an Zündung+ legen oder alternativ über einen separaten Schalter im Armaturenbrett.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.09.2014, 14:09
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Servus,

leider muss ich den Thread nochmal vorholen.

Das elektrische anschliessen hat leider nicht geklappt Ich bin leider kein Elektriker sondern eher Schrauber..

  • Alle Kabel liegen jetzt unter dem Armaturenbrett
  • Ein gelbes Kabel: mit Kabeln in rot, schwarz und nicht-isoliert
  • Ein schwarzes Kabel vom Mengenmesser: mit Kabeln in grau, rot/weis, grau/schwarz, orange und braun
Wo bitte kann ich all diese Kabel unter dem Armaturenbrett anschliessen? Muss ich Kabel direkt an der Batterie anschliessen? Muss der Gelbe Stecker am Navi angeschlossen werden? Was mache ich mit dem Stecker des schwarzen Kabels etc....

Bin um jeden Hinweis dankbar.

mfg

BigBuck
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1991.jpg
Hits:	119
Größe:	98,3 KB
ID:	568105   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1989.jpg
Hits:	113
Größe:	70,1 KB
ID:	568106   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1992.jpg
Hits:	121
Größe:	77,4 KB
ID:	568107  

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.09.2014, 15:00
Benutzerbild von nigrolineatus
nigrolineatus nigrolineatus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2009
Ort: Leverkusen
Beiträge: 411
Boot: Viper 243 4.3 MPI
323 Danke in 197 Beiträgen
Standard

Hallo,

also der Stecker vom Durchflußmesser sieht aus wie eine NMEA2000 Verbindung und kommt damit mit einem eigenen T-Stück in die Bus-Leitung.
Eigentlich müsstest Du jetzt drei rote + Leitungen in der Hand haben: 1 x vom 421s, 1x vom Bus und 1 x vom Durchflußmesser. Dazu gehören dann natürlich dann auch noch drei schwarze Masseleitungen. Was Du Dir jetzt gut überlegen mußt ist, ob Du Dir den Strom für den Plotter vor oder nach dem Hauptschalter (sofern vorhanden) holst. Beides hat so seine Vor- und Nachteile. Hintergrund ist, daß der 421s die Tankdaten bzw. den Tankinhalt verliert, wenn man ihm einfach den Strom abdreht OHNE ihn vorher am Gerät selbst auszuschalten. Also einfach mal eben schnell den Hauptschalter aus ohne den Plotter vorher herunterzufahren und schon ist der Tankinhalt ein Fall für den Hellseher. Daher kann es Sinn machen, den Plotter mit Dauerplus anzuschließen. Das hat natürlich wiederum den Nachteil, das man nicht vergessen darf ihn auszuschalten weil irgendwann ist die beste Batterie auch am Ende. Den Strom aus einer Quelle zu beziehen, die über das Zündschloss läuft oder gesteuert wird solltest Du sein lassen weil dann der Tankinhalt bei Zündung aus auch weg ist.
Die Stromversorgung für den Bus und den Durchflußmesser solltest Du hinter dem Hauptschalter anschließen, damit ist ausgeschlossen, das hier noch unbemerkt Energie verbraucht wird.
Bei den anderen Kabeln handelt es sich um Steuerleitungen für externe Relais und NMEA0183 Aus- und Eingänge. Die Farbcodierung dazu ist in der Anleitung genau beschrieben.

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen, wenn nicht melde Dich nochmal.

Viele Grüße

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.09.2014, 16:23
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.984
Boot: SeaRay 290DA
1.989 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Bild 1 ist schon mal falsch!
Die T-Stücker müssen hintereinander gesteckt werden und am letzten T-Stück der Terminator.
An ein T-Stück kommt das gelbe Kabel, am zweiten die Stichleitung vom 421.
Vom T-Stück geht dann das Backbonekabel in den Motorraum und da wieder auf ein T-Stück mit anschliessenden Terminator.
An diese T-Stück kommt der GFS10

Ich habe zwei GFS10 im Motorraum, deshalb auch 2 T-Stücke
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KCIMG3608.jpg
Hits:	73
Größe:	94,6 KB
ID:	568144  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.09.2014, 18:05
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Danke für die Infos,

also das Navi habe ich mit plus und minus an die Leitungen einer 12V Steckdose am Armaturenbrett mit angeschlossen. Wenn der Batt- Hauptschalter auf off geht - ist das Navi auch mit Sicherheit aus. Das möchte ich auch so.

  • Kann ich also jetzt die rote leitung des schwarzen Kabels und die rote Leitung des gelben Kabels zu der roten Leitung des Plotters zur 12V Steckdosenleitung (plus) und das selbe für schwarz(minus) mit dazu verbinden?

    Da ich immer den Plotter bewusst auschalte bevor ich den Hauptschalter ausschalte, würde auch der Füllstand im Memory des Plotters bleiben?

    Dies würde aber doch auch bedeuten, dass selbst wenn der Motor/Zündung aus ist und der Plotter auch aus, dass auf dem Mengenmesser und dem Bus 12V anliegen?? Zieht das viel Strom?

    Oder sollte ich besser das rote Kabel vom gelben oder schwarzen Kabel oder sogar beide an Zündungsplus anschliessen???
  • Das Buskabel hatte ich nur so zusammengesteckt das man auf dem Foto sieht was ich alles habe....

    Wo soll der gelbe stecker angeschlossen werden?
    Wo der schwarze bzw diese Abzweigungen und endstücke?
Danke für eure Hilfe




Bigbuck
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.09.2014, 18:14
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

NMEA Info:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.JPG
Hits:	81
Größe:	45,4 KB
ID:	568194  
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten
Georg Christoph Lichtenberg
deutscher Physiker und Schriftsteller
* 01.07.1742, † 24.02.1799
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 14.09.2014, 19:06
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 341
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Danke Peter,

Ich habe ja nur zwei Stecker (gelber und Schwarzer) welcher muss jetzt an so ein T-Stück und welcher an die Buchse vom Plotter?

LG

bigbuck
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.