![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
folgende Konstellation habe: Boot Winner 21 mit ca. 1,6 Tonnen Motor: Mercruiser 5,7 260 PS mit Edelbrock Vergaser Antrieb: Alpha Bravo One Baujahr 1980 Geschwindigkeit 1 Person ca. 60 Km/h bei 3500- 3700 Umdrehungen Mehr geht da nicht. Zuletzt 3 Erwachsene 3 Kinder (1-7 Jahre) ca. 45-50 Km/h bei max. 3400 Umdrehungen. Ich glaube es liegt am Probeller. Montiert ist ein 14-1/4x21 Teilenummer 48-78122-24. Ich meine, das dieser von der Steigung zu groß ist. Sollte wohl eher ein 19 sein , würde dann auch ca. 200-300 Umdrehungen mehr bringen. Was mein Ihr ? Wo kriege ich am besten einen solchen Propeller her. Bringt ein Edelstahl hier auch noch was? Danke für den Tipp. Grüße Andreas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ein 19er wird immer noch zu gross sein, du brauchst einen 17er oder 18er, musst selber probieren. Vor allem wenn du nicht alleine fährst.
Wenn es ein Edelstahl ist hast du nur minimale Vorteile was Endgeschwindigkeit betrifft. Ob das das Geld Wert ist musst du selber wissen.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Edelstahl ist immer gut, evtl. muß man mehrere testen,
bis man den richtigen gefunden hat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Andreas, also rein rechnerisch gilt ja folgender Ansatz: Motordrehzahl x Steigung / Übersetzung * Schlupf = Geschwindigkeit in Deinem Beispiel: 3.700 U/min x 60 x 21 x 0,0254 / 1,5 x 0,85 / 1000 = 67 km/h Die farbigen Werte kannst Du entsprechend variieren. Übersetzung und Schlupf habe ich mal angenommen. Kommt aber ziemlich exakt hin. Trotzdem Ratio prüfen. Meiner Meinung nach müsste der Motor jedoch 4.800 - 5.200 drehen. Zumindest ist dies die Drehzahlbandbreite des 5,7 Liter MPI Motors. Mit entsprechenden Propellersteigungen würde dies dann folgende Geschwindigkeiten ergeben: 4.800 U/min x 60 x 19 x 0,0254 / 1,5 x 0,85 / 1000 = 79 km/h 4.800 U/min x 60 x 17 x 0,0254 / 1,5 x 0,85 / 1000 = 70 km/h Ich würde als erstes mal die WOT Soll-Drehzahl in Erfahrung bringen und dann entsprechend in die Berechnung gehen. MfG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi Oliver, ich frage, weil ich selbst gerade dabei bin den besten Prop für meine Campion 200 zu finden. In der Formel ist Steigung, Drehzahl, Übersetzung und Schlupf enthalten. Wo ist aber die Propellergrösse? Da gibts doch auch verschiedene.
Danke Markus Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Markus,
die Propellergröße spielt zwar auch eine Rolle, allerdings habe ich die bewußt vernachläßigt. Je größer der Propeller, je geringer der Schlupf, aber je größer auch der Strömungswiederstand der angeströmten Fläche (der Propellerblätter). Es ist also eine Gradwanderung zwischen weniger Schlupf und höherem Strömungswiderstand. Im übrigen begrenzt der Freigang zur Antikavitationsplatte sowieso die Prop-Größe. Daher ist die Varianz in der Propellergröße sowieso stark eingeschränkt. Ich würde primär an der Steigung "arbeiten". MfG Oliver
__________________
![]() Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein! |
![]() |
|
|