![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Elektrik-Spezialisten,
Habe einen Kombi-Wechselrichter (Trace DR 24/2400) eingebaut.230 V Landstrom über FI-Schalter zum Eingang Wechselrichter. Vom Ausgang Wechselrichter über weiteren FI-Schalter zur Bordverteilung. Wenn Landstrom ausgeschaltet ist (und Wechselrichter eingeschaltet ist) wird unterbrechungsfrei von den Batterien (24 V =2 X 12 V 200 Ah) die Wechselstromversorgung übernommen. Wenn Landstrom eingeschaltet (und Wechselrichter eingeschaltet), werden die Batterien automatisch geladen. Wenn Wechselrichter ausgeschaltet ist erfolgt keine Ladung und keine Wechselrichtung. Soweit so gut. Jetzt kommt mein Problem: War 4 Wochen nicht auf dem Boot und hatte den Wechselrichter ausgeschaltet. Beim Verlassen des Bootes waren die Batterien voll und der Wechselstrom wurde durchgeschleift. Als ich wieder kam waren die Batterien leer. Am Wechselstrom Eingang lagen 230 V an aber am Ausgang kam nichts raus. Nachdem die Batterien über die Lima wieder geladen waren, funktionierte auch der Wechselrichter wieder. Hab das an diesem Wochenende noch mal gecheckt. Sobald ich die Batterie abklemme schaltet ein Relais und der WR geht aus (lässt auch keinen Landstrom mehr durch). Mein Lieferant hat sich mit der Fa. (Importeur) in Verbindung gesetzt und sagt das sei richtig so. Also so ganz zufrieden bin ich damit nicht. Was meint Ihr?
__________________
Charly |
#2
|
|||
|
|||
![]()
hmmmm...Charly...ohne den Schaltplan schwer was zu sagen.
Hast du schon mal mit dem Hafenmeister gesprochen, wegen Stromausfall? Batterien entladen.....Eigenentladung wahrscheinlich nicht, es sei denn, ein Kurzschluß in ner Zelle (aber bei Trennung wäre dann nur eben Diese betroffen).....ansonsten Entladung durch Feuchtigkeit? Verbraucher? Wie gesagt, trotz mit deiner Beschreibung....mit Plan wäre es leichter...so leider nur Mutmaßungen. Das der Wechselrichter bei geladenen Batterien abschaltet, ist okay...nur sollte er sich bei teilweiser Entladung wieder zuschalten. Bei tiefentladenen Batterien sollte er meines Erachtens zumindest seine angegebene Leistung zur Ladung der Akkus abgeben. Abschalten wegen Überlastung??? Schaltet er sich später wieder zu??? gruß nach Kinrooi Harry
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der: - Liegeplatz-Datenbank - |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Harry,
mein größtes Problem ist eigentlich, daß bei abgeklemmter oder leerer Batterie die Wechselspannung nicht "durchgeschleift" wird. D.h. am Wechselspannungseingang liegen 230 Volt an, aber am Ausgang kommt nichts raus. ![]() @cyrus: Du hast doch auch ein Trace, ist das bei dem auch so?
__________________
Charly |
#4
|
![]()
Ja, ohne 12 Volt geht nix.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sch.... Technik ![]() hat bei mir dazu geführt, daß obwohl ja eigentlich Landstrom anlag, der Bord-Strom weg war und der Kühlschrank sich in nen Badesee verwandelt hat ![]() ![]() ![]()
__________________
Charly |
#6
|
![]()
Den Trace darfst Du niemals die 12 Volt entziehen. Dann läuft alles wunderbar.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Cyrus,
muß ich wohl mit leben. Wenn man allerdings bedenkt, daß der in erster Linie für ne unterbrechungsfreie Stromversorgung angepriesen wird, verwundert es doch sehr, daß die so´ne Schalte machen. Muß man also wenn man auf dem Land lebt wo öfter mal der Strom ausfällt damit rechnen, daß wenn die Batterien einmal leergelutscht sind, die ganze schöne Stromversorgung zum Teufel ist, selbst wenn Herr Stromversorger sich entschließt wieder zu liefern. Idiotisch :!:
__________________
Charly |
#8
|
![]()
Ja, das stimmt!
Ich mußte auch schon mal ein zweites Ladegerät anschließen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]()
müßte doch eigentlich auch gehen, daß man den Landstrom 2 x an die Bordversorgung legt, einmal über den Wechselrichter und einmal direkt mit zwischengeschaltetem Relais mit Vorrangschaltung über den Wechselrichter :?:
__________________
Charly |
#10
|
![]()
Das verstehe ich "jetzt" nicht mehr. Am besten Du rufst morgen mal an.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charly,
ich vermute,wohlgemerkt vermute, Stromausfall - Dein Wechselrichter hat die Bat soweit leergesaugt das nach erneuter Stromversorgung Dein Wechselrichter nicht mehr ansprach ??? Mit Vorrangschaltung müßte gehen Trennung nach dem ersten Fi über Relais zum Ausgang zweiten Fi, die Frage ist nur, bei welcher Spannung fält das 24 V Relais ab?? Um exakt zu schalten müßte man das mit Elektronik machen, fällt mir aber zu dieser Stunde nichts mehr ein Ps. doch Du könntest vieleicht über das Relais das abfällt wenn Du die Bat abklemmst etwas machen
__________________
Grüße Gerhard |
#12
|
||||
|
||||
![]()
bei mir ist das so gelöst: Ich schalte manuell um auf Kombi-Wechselrichter oder 230V vom Land (oder Generator).
Bin ich auf Kombi lädt er die Batterien oder versorgt mit 230V fürs Bordnetz. Gehe ich von Bord schalte ich um auf 230V über Landstrom. D.H der Inverter ist aus, 230V werden vom Land unter Umgehung des Inverters eingespeist. Zusätzlich ist ein 2. Ladegerät eingebaut, das dann die Batt. lädt. Das würde sich doch bei dir auch sicher leicht installieren lassen. Viele Grüße Gerd1000 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
so habe ich mir das vorgestellt:
__________________
Charly |
#14
|
![]()
So wie ich das Problem verstanden habe, ist der Landstrom ausgefallen und der Wechselrichter hat die an Bord befindlichen Geräte mit 220 Volt versorgt.
Ich habe bei mir an Bord den Boiler und den 220 Volt Anschluß vom Wechselrichter getrennt. Auch das Ladegerät (kein Kombiwechselrichter) sollte man trennen. Wenn ich von Bord gehe schalltet ich alle 12 und 220 Volt Verbraucher ab. Nur der Kombi-Wechselrichter bleibt zum Batterienladen online. Wenn jetzt der Landstrom ausfällt passiert nichts.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
|
|