boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.05.2014, 09:05
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard Strombedarf: Solar notwendig oder stärkere Batterien?

Ich habe mir nun ca. an die 30 Beiträge im Forum durchgelesen wo es um Solar am Boot geht. Ich konnte jedoch nirgendwo entnehmen, ob in meinem Fall ein Solarladegerät wirklich sinnvoll ist.
Ebenso habe ich bisher (nur) 2 Segler befragt zu diesem Thema, wobei das beide "alte Hasen" sind, und beide meinten "unnötig".

Nun möchte ich mir noch einige Meinungen von euch einholen, vorweg natürlich zu meiner Situation, da diese Frage sicher von den Umständen abhängt

Das wichtigste es geht um Binnensee, also eher Tagesausflüge, und hin und wieder mal eine Nacht draußen am See. Landstrom ist übrigens am Liegeplatz vorhanden. Das Boot ist eine 24ft Yacht - Verbraucher sind:
  • Waeco Kompressorkühlbox
  • Radio
  • TV (habe ich noch nicht, wird vermutlich ein Deckenmonitor in der Bugkoje und ein kleiner Monitor (TV) mit um die 50 Watt in der Kajüte, evtl. DVB-T
  • Windlogge und Geschwindigkeitslogge
  • ...evtl. aufladen von Handy, Tablet
  • falls möglich fallweise Xbox fürs Kind
  • Kaffeemaschine (da bin ich auch nicht schlüssig)
  • fallweise Klima (400W), aber auch da weiß ich noch nicht ob notwendig
  • Bootsbeleuchtung & Ankerlicht
  • ...sonst fällt mir derzeit nichts ein
derzeit habe ich eine (alte) 85Ah Gelbatterie fürs Boardnetz, die ich noch messen muss hinsichtlich Leistung, da ich das Boot erst seit kurzem habe und zur Renovierung in der Werft steht.
Meine Frage ist also, bringt in meinem Fall überhaupt die Anschaffung einer Solaranlage etwas, oder ist es nicht besser eine stärkere Bordnetzbatterie zu verwenden, evtl. 2?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.05.2014, 09:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Wenn du am Liegeplatz Netzstrom hast und nur auf einem Binnensee fährst, dürfte eine Solaranlage unnötig sein.

Für starke Verbraucher (Kaffeemaschine, Klima) macht der Strom, den eine Solaranlage auf einem 24Fuß-Segelboot gewöhnlich dazu steuern kann, nicht viel aus.
Um deutlich leistungsfähigere Batterien kommst du dann sowieso nicht herum.

Ich persönlich würde eine kleine Segelyacht nicht mit dem Gewicht von großen Batterien belasten und daher auf "Starkstromverbraucher" verzichten.
Eine neue, ca 100Ah große AGM oder Gel-Batterie, die ja nahezu jede Nacht per Landstrom geladen wird, dürfte für anderen genannten Verbraucher reichen.
Wenn nicht, könnte man die ja gerne um z.B. 20% größer wählen, aber die Notwendigkeit für Solar sehe ich in deinem Fall nicht.
Das kostet nur relativ viel Geld plus zusätzliche Installation und Montage. Unendlich viele sinnvolle Möglichkeiten und Platz Solarpanels auf einem wirklichen Segel-Boot (mit dem auch gesegelt wird...) seefest zu installieren, gibt es normalerweise auch nicht.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.05.2014, 09:28
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.250
Boot: Neptunus 106
2.131 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Hi,

da kommste mit der kleinen Batterie nicht so weit...
Kannste ja ausrechnen. siehe Links:

http://www.esomatic.de/Auslegung.asp
http://www.yachtbatterie.de/de/batte...ieberater.html


Bei mir geht es im Wesentlichen um den Betrieb eines Kühlschranks mit ca 70 W rund um die Uhr. Mit Pumpen Radio, Funk habe ich mal großzügig 120 W gerechnet.
Da ist also keine X Box etc dabei

Bei 120 W sind das also bei 12 V 10 Ah. Bei einer 220 AH BBatterie kann man theoretisch diese 10Ah 22h abnehmen. Praktisch sind es bei einer Verbraucherbatterie weniger. Meine man nimmt die Hälfte an.
Deshalb schließe ich meine Solar Panels an wann geht.
Habe übrigens noch 2 Panels mit Halter für Geräteträger abzugeben
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.05.2014, 09:44
Marquard Marquard ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.03.2014
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo (See)Wolf
Empfehlung: Grundsätzlich eine Starterbatterie und eine für all. Verbrauch.
D.h. 2x 80-85 sind schon o.k. Ich fahre den Kühlkompressor über einen Schalter,
damit der Verbrasucher zwangsweise abgeschaltet werden kann. Solar:
Haben eine 20WP Zelle an Bord, die zur Batterie-Ladungserhaltung ausreicht.

Schau mal bei "Palstek" ins Archiv, da ist ein brauchbarer Artikel für Auslegung etc.
Wulf

P.S. Was man NICHT an Bord hat, kann nicht kaputt gehen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.05.2014, 09:46
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.306
Boot: Merry Fisher 645
25.374 Danke in 9.063 Beiträgen
Standard

Also erstmal finde ich, dass du Verbraucher wie auf einem Kreuzfahrtschiff hast. Ist das dein Ernst, auf einem 24 ft Bötchen eine Klima laufen zu lassen?

Wo hast du den ganzen Kram installiert? Ich bin unwesentlich kleiner und habe nicht so viel Klimbim dabei und fühle mich trotzdem irgendwie zu gemöhlt.

Aber muss ja jeder selbst wissen.

Ich habe eine Waecobox, einen TV (der aber fast nie läuft), ein Ankerlicht und Funk. Habe ähnliches Verhalten wie bei dir. Nachts Ladung, tagsüber verbrauchen. Ich habe eine 85 AH Autobatterie und die reicht bei mir locker aus.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.05.2014, 10:21
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

erstmals danke für die vielen und vor allem hilfreichen Antworten

Zitat:
Ist das dein Ernst, auf einem 24 ft Bötchen eine Klima laufen zu lassen?
das wäre nur wenn wir wieder so einen extremen Sommer hätten wie letztes Jahr und dann auch nur Fallweise, ist also eine mobile Klimaanlage die ich nur dann an Board nehmen würde, siehe auch: http://www.ebay.de/itm/Sonderangebot...item43c7faa3bb (PaidLink)

was die Xbox betrifft, auch das wäre nur Fallweise und auch nur, wenn es sich ausgeht von der Batterieleistung, also die ist wirklich nicht notwendig (wäre für meinen Sohn) bzw. kann man ja nur bei Landstrom anschließen - die Verbraucher die dann im Falle des Falles über Batterie laufen würden, also die wirklich starken Verbraucher, das wäre ja nur für sehr wenige Stunden... (bzw. Kaffeemaschine einige Minuten)
am Beispiel Klima: in meiner Wohnung habe ich auch eine mobile Klima (natürlich viiiiel stärker ), im Schlafzimmer schalte ich die 1 Stunde bevor ich schlafen gehe ein, und dann bleibt sie aus, und das auch nur an den extrem heißen Tagen(Nächten).

übrigens, ich habe insgesamt 3 Batterien, 2x für E-Motor 24V und eine für Verbraucher
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.05.2014, 11:00
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.306
Boot: Merry Fisher 645
25.374 Danke in 9.063 Beiträgen
Standard

Die Klima zieht 230 V bei 350 W.

Ich bin jetzt kein Experte, aber das mit Solar oder Batterien zu leisten, braucht schon ein ganze Menge Hardware.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.05.2014, 11:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.783
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.819 Danke in 21.062 Beiträgen
Standard

Die Klima, die Xbox und andere 220v Verbraucher würde ich nur nutzen wenn ich an Landstrom hänge.

damit bleiben bei dir relativ wenige Verbraucher.

Wie willst du vor Aneker die Klima betreiben ? Mit einem Umformer?

350W/12V = ca 30A da läuft deine Klima mit der 85AH Batterrie ca 1,5h dann ist die batterie leer.

daher entweder nur mit Landstrom oder ganz drauf verzichten.

Kühlschrank Radio und beleuchtung sollte die Batterie Abkönnen .Wobei es da natürlich auf die ED ankommt wenn der Radio 24h Durchläuft und vielleicht noch mit Verstärker dann ist auch sense mit Motor starten.

Ich hab bei mir eine 165 AH und kann damit auch 2 nächte vor Anker bleiben.

Fernseher und andere 220V verbraucher bleiben vor Anker einfach aus.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.05.2014, 11:45
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Wie schon gesagt wurde: Eine kleine Solaranlage unterstützt zwar die Batterie, aber zusätzliche größere Verbraucher erfordern nun mal mehr Batteriekapazität. Meine Verbraucherbatterie wird durch die Solaranlage lediglich von 110 Ah auf 120 Ah aufgewertet. Das bedeutet, der Bedarf für Kühlschrank, Radio und Ankerlicht erfordert tägliches Motoren für mindestens eine Stunde, wenn ich von Ankerplatz zu Ankerplatz unterwegs bin. Was ich aber schätze, ist, das ich mit keinem Landstromkabel herum tüddeln muss, wenn ich am heimischen Steg liege. Denn beim nächsten Ausflug starte ich stets mit gefüllten Batterien. 5 bis 10 Ah täglich je nach Wetter erlaubt wohl keinen Kühlschrankbetrieb, ersetzt aber das Ladegerät.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.05.2014, 12:06
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.201
Boot: Volksyacht Fishermen
45.110 Danke in 16.632 Beiträgen
Standard

Nimm anstatt der Klimaanlage einen Eimer oder eine Wann mit frischem Wasser aus dem See oder Fluß und du hast keine Energieprobleme mehr.

So hab ich mich bei 46 Grad im Schatten noch wohl gefühlt:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	10072012765.jpg
Hits:	141
Größe:	92,7 KB
ID:	537427  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.05.2014, 12:08
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Klima, die Xbox und andere 220v Verbraucher würde ich nur nutzen wenn ich an Landstrom hänge.
also Xbox denke ich sowieso nur fallweise, ist mir auch zu mühsam immer abbauen und aufbauen - mein Sohn ist außerdem nur alle 14 Tage bei mir, und wir werden ja vermutlich nicht immer am Boot sein...

was die Klima betrifft, die habe ich ja noch nicht, da warte ich mal eine "heiße Nacht" ab, und wenn dann "am See" dann hoffe ich dass es auch so wie in meiner Wohnung funktioniert, also 1 Stunde kühlen und dann aus
Zitat:
So hab ich mich bei 46 Grad im Schatten noch wohl gefühlt:
tja, das wird beim Schlafen nicht so leicht werden
Zitat:
Wie willst du vor Aneker die Klima betreiben
korrekt, habe einen Wechselrichter mit 2000/4000W

Radio ist ohne Verstärker und wird es auch bleiben, denke auch das der Radio eher nicht so oft in Gebrauch sein wird, und wenn dann nur mit mp3
Fernseher: werde enorm auf den Verbrauch achten wenn ich mir einen anschaffe, aber unter 40W ist eher unrealistisch - geschätze Nutzung wird mit Sohn: ca. 5-6 Stunden, ohne Sohn ca. 2-3 Stunden

Zitat:
damit bleiben bei dir relativ wenige Verbraucher.
habe ich irgend etwas nicht bedacht? oder könnte noch etwas hinzukommen? ...ist ja meine erste Yacht und daher habe ich noch keine Erfahrungen

Zitat:
Was ich aber schätze, ist, das ich mit keinem Landstromkabel herum tüddeln muss
der Anschluss ist gleich neben dem Boot und auch am Boot sehr gut zugänglich integriert

also aus den bisherigen Antworten entnehme ich bis jetzt mal:
in meinem Fall ist Solar gänzlich unnötig
und ich sollte eine stärkere Batterie rein, so etwa 150Ah
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.05.2014, 12:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.783
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.819 Danke in 21.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von b00rn Beitrag anzeigen
also Xbox denke ich sowieso nur fallweise, ist mir auch zu mühsam immer abbauen und aufbauen - mein Sohn ist außerdem nur alle 14 Tage bei mir, und wir werden ja vermutlich nicht immer am Boot sein...

was die Klima betrifft, die habe ich ja noch nicht, da warte ich mal eine "heiße Nacht" ab, und wenn dann "am See" dann hoffe ich dass es auch so wie in meiner Wohnung funktioniert, also 1 Stunde kühlen und dann aus
tja, das wird beim Schlafen nicht so leicht werden
korrekt, habe einen Wechselrichter mit 2000/4000W

Radio ist ohne Verstärker und wird es auch bleiben, denke auch das der Radio eher nicht so oft in Gebrauch sein wird, und wenn dann nur mit mp3
Fernseher: werde enorm auf den Verbrauch achten wenn ich mir einen anschaffe, aber unter 40W ist eher unrealistisch - geschätze Nutzung wird mit Sohn: ca. 5-6 Stunden, ohne Sohn ca. 2-3 Stunden

habe ich irgend etwas nicht bedacht? oder könnte noch etwas hinzukommen? ...ist ja meine erste Yacht und daher habe ich noch keine Erfahrungen

der Anschluss ist gleich neben dem Boot und auch am Boot sehr gut zugänglich integriert

also aus den bisherigen Antworten entnehme ich bis jetzt mal:
in meinem Fall ist Solar gänzlich unnötig
und ich sollte eine stärkere Batterie rein, so etwa 150Ah
mit einem Umformer 2000 W hält die Batterie wenn du glück hast 1h mit der Klima.
Für eine Senseo kannst du mit der 85AH Batterie komplett vergessen einen Kaffee zu machen (dafür denk ich brauchst du die 2000W).
ich hab ne 165AH batterie und beim Einschalten der Senseo ging der Umformer in Unterspannungsschutz.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.05.2014, 12:31
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Für eine Senseo kannst du mit der 85AH Batterie komplett vergessen einen Kaffee zu machen (dafür denk ich brauchst du die 2000W).
ich denke da an Kaffeemaschinen mit 700-800W, lese mich da auch gerade durchs Forum bzw. auch durch Camping-Foren zB Inventum HK2
...bin aber für Empfehlungen auch in diesem Beitrag dankbar die Maschine braucht nur eine große Tasse machen können, aber 3-4 trinke ich schon in der Früh
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.05.2014, 12:47
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Kaffeekochen.... Gaskocher
X-Box ersetzen durch ein Tablet/Laptop. Gibt auch gute Spiele, und der fernseher ist damit auch gleich realisiert.
Klimaanlage.... Brauchst nicht.
Wenns Abends etwas abkühlt kannst draussen Schlafen!
Kühlschränke gibts übrigens auch Gasbetrieben!

Ach ja.... Alle Beleuchtung auf LED umrüsten!!!
Stromsparen ist angesagt
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.05.2014, 13:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.783
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.819 Danke in 21.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von b00rn Beitrag anzeigen
ich denke da an Kaffeemaschinen mit 700-800W, lese mich da auch gerade durchs Forum bzw. auch durch Camping-Foren zB Inventum HK2
...bin aber für Empfehlungen auch in diesem Beitrag dankbar die Maschine braucht nur eine große Tasse machen können, aber 3-4 trinke ich schon in der Früh
naja Du kannst ja Rechnen oder?

nimm die Leistung, teile sie durch die Spannung der Batterie, dann hast du die benötigte Stromstärke.

Die halb Leistung der Batterie (nach entnahme der hälfte der AH ist die Batterie leer) durch die benötigten Ampere = die Dauer des Betriebes

also um auf deine Kaffeemaschine zurückzukommen:

800W / 12V = 66,66A

85AH /2 = 42,5 AH die entnommen werden können.

42,5AH /66,66 = 0,63h Betrieb.

Also kannst du deine Kaffeemaschinen knapp über eine halbe Stunde betreiben, dann aber weder das licht, noch einen Radio,noch einen Kühlshrank geschwiege den von deiner Klima.

wenn ich die Klima, den Radio und den Kühlschrnak dazu rechne komme ich auf eine ungefähre Einschaltzeit von 15 min. Dann ist schicht im Schacht.

Pro vergrößerung der Batteriebank um 85 AH kansnt du also 15-20 min Betrieb der geräte vor Anker rausholen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.05.2014, 13:41
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

danke für die Rechnung, die Kaffeemaschine benötigt ja keine 5 Minuten - also meine Espressomaschine zu Hause hat 1000W und nach dem Einschalten kann ich bereits nach 1 Minute Kaffee ablassen - also läuft dann insgesamt vielleicht 2 Minuten...
trinke ich nun zB 3 Tassen, sind das 6 Minuten = 8A wenn ich richtig gerechnet habe? ...wobei noch die Frage ist, ob ich sie dann nicht vielleicht Eigenschalten lasse was möglicherweise weniger Strom verbaucht
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.05.2014, 13:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.201
Boot: Volksyacht Fishermen
45.110 Danke in 16.632 Beiträgen
Standard

Um zu begreifen für was ich auf dem Boot die volle Palette der Elektrogeräte daheim brauche bin ich nicht schlau genug.

Für den Kaffee koch ich auf dem Boot Wasser und brüh ihn frisch auf. Zuhause nimm ich mir die Zeit nicht, aber alleine der Geruch beim aufbrühen ist ein Genuß und Urlaubsfeeling.

Wenn ich in heißen Gegenden unterwegs bin gehe ich erst ins Bett wenn das Thermometer in der Kajüte unter 30 Grad gefallen ist. 2012 in Serbien war das manchmal Nachts um 1 Uhr.
Dafür mußte ich die Kajüte vorher etwas beschatten und manchmal hab ich auch ein paar Eimer Wasser übers Dach gekippt damit es innen kühler wurde.

Wenn ich fernsehen will bleib ich im Wohnzimmer.

Beleuchtung innen und erforderlich außen ist ein muß, alles andere kann ich anders abdecken.
Ach ja Kühlschrank ..... Kühlakkus kann man häufig auch in Gaststätten oder Läden aufladen wenn man nett frägt und einen Tag Zeit hat. Eine Kühlbox zusätzlich mit Schlafsack oder Bettdecke abgedeckt hält tagelang kühl.

So bin ich Wochenlang unterwegs und mir mangelt es an nichts.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.05.2014, 13:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.783
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.819 Danke in 21.062 Beiträgen
Standard

Vergiss es einfach mit den 220V an Bord vor Anker mit der masse an verbrauchern. Aber ich sehe du bist Beratungsresistent.

Es gibt ding die man vor Anker einfach nicht benötigt oder wo man sich überlegen muss wie man diese Betreiben kann ohne dass dies auf die Leistung der Batterie geht.

Vor Anker:
Fernsehen = Nein da kann man auch andere Dinge machen. Auch mit den Kids.
Kühlschrank = ja
Licht = Ja
Radio = Bedingt
Klima = Nein
Kaffee = Ich hab auch ne Senseo die ich vor Anker betreibe aber da läuft mein V8 um die Energie bereitszustellen und ich hab ne 165AH batterie.

Normalerweise laufen die 220V Verbraucher aber nur wenn ich auch am Landstrom hänge.

Überleg ob du dir nicht einen Generator mit 2000W an bord stellst das wäre vielleicht vernünftiger als ein Umformer bei dem Verbrauch.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.05.2014, 13:55
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Überleg ob du dir nicht einen Generator mit 2000W an bord stellst das wäre vielleicht vernünftiger als ein Umformer bei dem Verbrauch.
Wir reden von einem 24er Segler.....
(somit erübrigt sich die Frage nach solar, wegen Abschattung und Montageproblemen)

Wenn da wirklich 2 Fernseher, X-Box, Kaffeautomat, Klimaanlage etc... reingestopft sind,
wird weder Platz für einen Generator, noch für Solar, und schon gar nicht für den Sohn übrigbleiben!!!!

Ich hatte auf der 26er Puma schon Probleme alles unterzubringen OHNE Klima, Fernseher, Kaffeemaschine etc......

Man sollte ein Boot nicht mit einem 5Stern Hotelzimmer vergleichen, sondern den Urlaub geniessen!!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.