![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich habe bei meinem 40 Jahre altem GFK-Kajütsegler Marke Sepia 6m den Unterbodenschutz (es waren unglaublich viele Schichten von den Vorgängern) abgeschliffen. Das Boot hatte keinen wirklichen Gelcoat nur eine Art dünne Lackschicht ( orange ). Die ich an einigen Stellen auch durchgeschliffen habe bis auf das GFK. Das ganze Boat hat nicht ein Stück Osmose. Nun habe ich denn Bootskörper mit International Grundierung (Primocon) versehen. Anschließend soll noch das Anitifouling VC Offshore drauf. Reicht das ? Ist dieser Anstrich dicht, damit das GFK kein Wasser ziehen kann und sich keine Osmose bildet? War ja vorher auch so und 40 Jahre erfolgreich..... Oder muss zwingend eine Art Gelcoat wie z.B International Gelshield erstellt werden. Ich freu mich auf eine realistische Hilfestellung mit wenig Arbeit und Kosten - Aufwand. Das Boot muß nicht nochmal 40 Jahre halten - 5 bis 10 Jahre wären aber schon i.O. ![]() ![]() ![]() Dank und Gruss Marc
__________________
What should we do with the drunken sailor ..... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marc, da du das Gelcoat anscheindend weggeschliffen hast oder es nicht vorhanden war, liegen Fasern frei die Wasser ziehen und sich somit Osmose bilden kann.
Ich würde auf jedenfall einen Osmose Schutzanschrich( (wie z.B Gelshield oder VC-Tar) in 4-5 Schichten auftragen und danach erst Antifouling. MfG Maxi |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Kein Gelcoat?
Halte ich für ein Gerücht, ein Formlaminat ohne Feinschichtharz gibt es nicht. Maxi, feine Antwort, das zeigt tiefes Verständnis für die Osmoseproblematik! ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hai Maxi, klar das wäre das Beste.
Habe aber die Grundierung nun schon drauf und hab vom schleifen echt die Schnauze voll. Die Grundierung sollte doch aber auch Wasserdicht sein und den Zweck erfüllen das das GFK kein Wasser zieht, oder ?
__________________
What should we do with the drunken sailor ..... |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie auch immer. Wenn dein GFK freiliegt muß schon ein richtiger Farbaufbau erfolgen. International Primocon und das Anitifouling VC Offshore sind kein Schutz vor Osmose.
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]()
|
#6
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
das kann ich nachvollziehen, das ist ärgerlich, ich würde aber wieder neu anfangen ![]() Zitat:
Und die Empfehlungen werden ja auch nicht gemacht um Dich zu ärgern, sondern um Dich vor teuren Folgeschäden zu bewahren, aber es ist Deine Entscheidung. Besser ist es, solche unvorhergesehenen Schäden vor dem nächsten geplanten Bearbeitungsschritt hier im Forum oder beim Fachmann zu erfragen, dass hilft unnötige Arbeitsschritte einzusparen. Primocon habe ich übrigens auch schon mit Nitroverdünnung abgewaschen. Ich habe vorher mit einer Ziehklinge/Schaber die Schicht abgezogen und den Rest abgewaschen. Ganz wichtig: Dabei aber immer auf ausreichende Belüftung und korrekte PSA (persönliche Schutzausrüstung) achten, wg. Atem- und Hautschutz, etc.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
|
![]() |
|
|