![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
meine Pulverlöscher gebe ich zur Entsorgung, nachdem ich gesehen habe, was sie anrichten. Ok, sie löschen auch aber nachher ist alles im Gesäß! Segelboot, 7,5m Innenborder Diesel Ca. 20 Liter Diesel incl. 5 im Ankerkasten 5 Liter Benzin im Ankerkasten. 4Liter Spiritus Und den üblichen Urlaubskram, welche Größe sollte man wählen? Ich tendiere zum Schaumlöscher. Gruß Willy Geändert von Giligan (08.06.2014 um 21:23 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe auch auf Schaumlöscher "umgerüstet". 2 Stück, je 2 Liter, und ganz wichtig: Auf ABF achten. ABF: Brandklassen Fest, Flüssig und Fettbrand. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein Feuerlöscher ist für einen kleinen Entstehungsbrand gedacht.
Was willst Du löschen können? Ein Schaumlöscher macht auch nicht weniger Dreck als ein Pulverlöscher. Am wenigsten Dreck hast Du bei einem CO²...
__________________
Viele Grüße Olli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
...aber ein Schaumlöscher haut Dir nicht den laufenden Motor in Klump!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
gibt doch Quickstop
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
CO² kenne ich, die sind wirklich sauber. Denke, ich werde mir einen Schaum und einen CO² ins Boot legen, dann gibt's ja auch noch das viele Wasser rundum, ist, wenn nicht grad ein Ölbrand auf dem Kocher lodert, durchaus zu gebrauchen. Gruß Willy |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hihi lustigerweise hatte ich am Freitag meine brandschutzhelfer Ausbildung..
Achtet man auf die Schäden ist Co2 bestimmt die beste Wahl allerdings ist das Gas schwerer als Luft und ob ich damit dann bilge bzw Kabine fluten will... Sehr interessant fand ich die Schaumlõscher die wie spraydosen aussehen, die können sogar brennendes Öl. Bei motorbrand ist meine Theorie so. Bilge auf, Pulverlöscher zur brandbekämpfung, bilge zu, eventuell Evakuierung
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns in der Feuerwehr sagen wir nach Löschung der Fritteuse mit CO2, da kannste die Pommes noch essen.
Pulver iss gut in Wirkung, aber dafür kannste Möbel wegschmeißen. Schaden ist durch Pulver manchmal höher als der Brand. Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben einen Schaumlöscher für den Wohnbereich und einen CO2-Löscher mit Selbstauslöser fest im Maschinenraum installiert. Die Sauerei mit dem Pulver, will ich nicht an Bord haben.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wichtig ist doch, dass man keine Angst voe Folgeschäden hat und den Löscher sofort ohne zögern einsetzt.
Bei einem Pulverlöscher überlegt man evtl., ob man den Brandherd vieleicht noch mit anderen Mitteln löschen kann. Habe ich Halon (ich weis, ist inzwischen verboten ![]() So war das in meiner Chemiebude der Fall, da hat man auch bei keinsten Anfangsbränden, die man auch noch mit einer Löschdecke bekämpfen konnte zum CO2 gegriffen und das Problem war in Sekundenschnelle gelöst, gelöscht. Auch hieß es in den Anfängen, man könne mit CO2 keine Personenbrände bekämpfen wegen der Erfrierungen, ist inzwischen alles relativiert und unsere Werksfeuerwehr sagt in diesem Fall ist CO2 sehr viel geeignerter als Pulver oder Schaum. Ich habe noch meine geliebten Halon und 2 CO2 Löscher über das Boot verteilt und hoffe diese niemals nutzen zu müssen, gibt aber ein gute Gefühl! Gruß Hubert
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du noch irgendwo Halonlöscher bekommst...Zugreifen... Gibt nix besseres!!!
Wenn nicht, CO² !!! Evakuierung an Deck ist aber genauso wie bei CO² Pflicht!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich schwöre auch auf Halon. Schlepp die Dinger schon seit Jahren von Oldtimer zu Oldtimer mit und nun habe ich sie auf dem Schiff. Leider sind diese Löscher nur noch in der Luft-u. Raumfahrt zugelassen, beruhigen aber dennoch ungemein.
__________________
Grüße von der Ostsee, Paule ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Mit Wartung ist da aber nichts mehr bei Halon, oder? Dann brauchst auch keinen mitnehmen... Halon ist zu recht verboten (Ozonkiller)
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wartung gibts da sicher nicht mehr für Halonlöscher, meiner hat aber so eine Anzeige und solange der Zeiger im grünen Bereich ist, bleibt er an Bord.
Was glaubst Du, wieviele Ozonkillerprodukte entstehen, wenn so ein Boot abfakelt, nur weil man nicht rechtzeitig zum Löscher gegriffen hat. Methan ist ein wesentlich schlimmerer Ozonkiller und ich denke mal, jede Kuh auf der Weide produziert in einer Woche mehr davon als so ein 2 Kg Löscher im Ernstfall freisetzt! ![]() Das Halonverbot ist für mich ![]() ![]() Gruß Hubert
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Dazu kommt imho noch die Möglichkeit, das NICHT täglich auf hunderten von Sportbooten diese Löscher angewendet werden müssen...
Aber was soll es, sicher gibt es gute Gründe, die über die Ozonloch- Diskussion hinausgehen, diese Löscher zu verbieten. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich konnte im Rahmen meines Betriebs,- und Einsatzleiterkurses (Luftfahrtunfälle) alle Löschersorten testen. Freilich soll man eine Bedarfsermittlung für mögliche Brandklassen durchführen, aber eines hab ich gelernt, und will es auch weitergeben:
Niemals in Räumen einen Pulverlöscher verwenden! Egal ob im Motorraum und schon gar nicht in der Kabine! In Verbindung mit Feuer reagiert das Pulver wesentlich heftiger als in einem Trockentest! Innerhalb einer Sekunde sieht man gar nichts mehr - das ist das lebensgefährliche! Wie das Boot nach einem Pulverangriff aussieht ist eine andere Sache! CO Löscher entwickeln in geschlossenen oder halbgeschlossenen Räumen ausserdem die volle Wirkung und Kühlen die besprühten Flächen so, dass der Entzündungspunkt gesenkt wird.
__________________
... und immer eine Handbreit Bier im Glas ![]() ... und ja, ich freue mich immer über ein DANKE! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir an der Küchenzeile (nicht zu nahe am Herd, sonst kommt man ggf. nicht mehr ran) eine Löschdecke hängen, die man schnell aus der Tasche rausziehen kann, und am Steuerstand hängt ein CO2-Löscher griffbereit.
Es wäre mir ganz recht, wenn ich beides nie einsetzen muss. Matthias |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Kennt jemand auch das Feuerlösch-Spray
![]() Ist das ausreichend für Sportboote oder ist das eher was um vergessen ![]() ![]() http://www.brandschutz-zuhause.de/Pr...-Spray-Pkw-Lkw
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Mein brandschutzausbilder hat die sprays getestet und findet die gut.
Löschdecke habe ich auch neben dem gasherd im Boot aber da sagt der Typ die bringen nichts, da MSN die unter Panik nicht sauber drüber gelegt bekommt.. er sagt, immer pfannendeckel griffbereit halten und bei brand einfach drauf, das würde genügen
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das kenn ich. Da ist nur ein guter halber Liter Schaum drinnen. Sprühkopf ist gleich, wie bei einer Farbsprühdose.
Viel Erfolg, wenn da mehr brennt als eine Serviette. Miniminimum bei Entstehungsbränden ist 2kg!
__________________
... und immer eine Handbreit Bier im Glas ![]() ... und ja, ich freue mich immer über ein DANKE! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nachdem ich in einem Schrank noch einen original verpackten Pulverlöscher gefunden habe, die Baumärkte und Autozubehörläden auch nichts anderes haben, (was soll ich mit einem 20kg-Löscher auf einen 7,5m-Boot) haben wir eine neue Löschdecke gekauft und für den äßersten Notfall, ehe wir verbrennen der Kahn absäuft und eh alles inne Wicken ist, einen Pulverlöscher an Bord genommen. In NL schau ich dann nochmal durch die Wassersportläden die ich finde. Habe mal gezählt, alles zusammen, Heizungskeller und Garage, haben wir 8 Pulverlöscher verschiedener Größen aber nicht einen Schaumlöscher. Nur das Halonteil aus dem SL von 1980.....dem trau ich allerdings nicht mehr allzu weit. Gruß Willy |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein Hinweis: Mit Pulverlöschern IMMER nur von Aussen in den Raum sprühen. Aus der Kabine findet man dann sicher nicht heraus!
__________________
... und immer eine Handbreit Bier im Glas ![]() ... und ja, ich freue mich immer über ein DANKE! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Handlöscher (2KG, Schaum) für "normale" feuer, feste, automatische CO2 für Machinenraum
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
![]() |
|
|