![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
ich finde keine Erklärung, deshalb kurz gefragt: Bei Temperaturen von über 30 Grad C wird es in jedem Motorraum schnell sehr warm. Die angesaugte Luft ist schnell über 50 C. Probleme bei Motoröl vorprogrammiert??? Oder sollte dann noch mehr als z.B. 10 - 50 gefahren werden??
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ne das geht schon,
evtl. hast du etwas Leistungsverlust wegen der warmen Luft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Dein Motor soll die Wärme nicht über die Luft sondern über das Kühlwasser abführen. Wenn du nicht gerade einen Hochleistungsturbo verbaut hast kannst du durchaus auf Ölzwischenkühler, Ladeluftkühler und Kolbenkühlung verzichten. Schiffe fahren rund um die Welt ohne das Öl zu wechseln.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Schau mal auf die Temperaturanzeige für das Kühlwasser
Deines Autos! Bei 30° grinst das Motoröl nicht mal. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Temperatur des Kühlwassers hat nichts mit der Ölsorte tun. Die Angaben bei Mehrbereichsölen wurden erfunden für Winter- und Sommergrade, also doch die Umgebungstemperatur beim Luftfilter. Deshalb die Überlegung ob wir bei Booten Öle für niedrige- (Frost) Temperaturen überhaupt brauchen wenn wir überwiegend nur im Sommer fahren. Zwangsläufig dann aber auch Bedenken ob der Wert - 50 ausreicht.
__________________
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Zerbrich dir nicht den Kopf sondern nimm das Öl, daß in der Betriebsanleitung empfohlen wird.
Aus Spass schreiben die Motorenbauer das bestimmt nicht rein. |
![]() |
|
|