![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten morgen zusammen,
mein Clipper für den Batterieverbrauch zeigt 0,3 Ampere Verbrauch an obwohl ich alle Verbraucher aus habe. Ist das der normale Entladestrom? Oder habe ich irgendwo einen Verbraucher, der ohne --- mein Wissen--- den Strom zieht. Was zeigen eure Batterieanzeigen an? Gruß Karsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was für eine Anzeige ist das?
__________________
Viele Grüße Olli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sowas zeigt mein Phillipi auch an. Ich führe das auf kleine Kontrolllichter, Standby-Strom, etc. zurück
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Karsten,
mach mal den oder die Hauptschalter aus. Fließt immer noch ein Strom, hast Du einen heimlichen Verbraucher. Den würde ich wenigstens kennen wollen. Könnte sein: Standby Funke, Radio, Instrumente, Beleuchtung....0,3A sind schon was und haben mit der Selbstentladung nichts zu tun. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... Geändert von Sunnyxxl (11.06.2014 um 10:19 Uhr) Grund: Shifttaste klemmt manchmal... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube, der Mess-Shunt wird die Selbstentladung gar nicht bemerken, weil dazu der Strom durch den Shunt muss.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So ist es, deshalb schrieb ich........hat mit Selbstentladung nichts zu tun.
Diese findet innerhalb der Batterie statt und kann so nicht gemessen werden. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das muss noch geändert werden. Danke schon einmal für die Antworten Gruß Karsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn 200 Stunden lang, also ungefähr 8 Tage und Nächte, 0,3 A fließen, dann hast du 60 Ah verbraten. Willst du das Boot mal eine Woche oder sogar einen Monat alleine lassen können, sind 0,3 A schon eine Menge Holz.
Es kann natürlich auch sein, dass das Meßgerät spinnt. Wenn du dich mit Strommessung auskennst, könntest du erstmal den Verbrauch mit dem Multimeter prüfen. Wenn das auch 300 mA anzeigt, solltest du, wenn du mehrere Sicherungen an Bord hast, mal eine nach der anderen heraus nehmen. So wäre es möglich einzugrenzen, welcher Verbraucher die 300 mA zieht. Viel Glück bei der Suche!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
300 mA sind eindeutig zu viel .Bei einem PKW werden 20-30mA noch geduldet, oder als normal angesehen . Zieh mal Sicherung um Sicherung und schau, wo der heimliche Verbraucher sitzt. Kann auch ein schlechter Kontakt sein.
Gruß Didi ups...zu langsam..mein Vorschreiber hat es schon beschrieben .
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal #4
![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin.
habe auch den BM1 und der zeigt auch nach dem ausschalten aller Verbraucher 0,3A an. Wenn ich dann den Batteriehauptschalter einmal kurz aus und wieder ein schalte, zeigt die Anzeige 0,0A an und bleibt auch so. Hab noch nicht rausgefunden woran es liegt. Scheint ja aber aber am Batteriemonitor zu liegen. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich werde am Freitag mal die Verbraucher am Shunt abklemmen und dann mal schauen, was der BM1 anzeigt. Mein Radio ist auf jedem Fall im Stand by. Das Verbraucht ja auch etwas.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hast du Mercathodensystem oder ähnliches verbaut?
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Siehste und das nuckelt (unter anderem) an der Batterie
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
.... und das kannte ich vom Boot nicht, nur aus anderen Bereichen.
Dort wird mit Solarplatten die Stromversorgung sichergestellt.
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also muss ich doch an den Dauerstrom. Im Moment schließe ich die 220 Volt nur an wenn ich an Bord bin.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema hat mich jetzt schon verblüfft, weil ich das Mercathodensystem nicht kannte. Ich wusste, dass solche Systeme auf grossen Schiffen wie z.B Flugzeugträger verbaut werden, aber auf please-boots das war mir neu. Ich kenne das System aber aus dem Einsatz bei unterirdischen Kabeln und Rohren.
Trotzdem ist 300 mA ein gewaltiger Wert. Darum die Frage, kann man die Spannung am Mercathodensystem manuell einstellen oder ist die fest bzw. regelt die sich selbstständig? Hermann |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das haben viele GFK Boote.... meines Wissens
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guckst Du HIER
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
JA, Danke ich habe das nachgelesen. Typ. Stromverbrauch wird mit 180 mA angegeben. Die abgegebene Spannung ermittelt das System selbständig lt Hersteller. Das bedeutet je größer der Potentialunterschied der Materialien am Motor und je größer die Fläche die mit Epoxyd nicht abisoliert ist, desto mehr Strom wird fliesen.
Aber trotzdem 300 mA sind gewaltig. Ich hätte 'gefühlsmässig' mit 5 oder höchstens 50mA geschätzt Hermann Geändert von northstar2 (11.06.2014 um 13:24 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Drum schrob ich ja auch "unter anderem".
Durchmessen solltest du die Kreise schon mal. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Dass du den BM1 auf 0 einstellen kannst wenn ganz sicher keine Stromverbraucher dran sind weist du aber ? Nicht, dass du einfach nur eine "nicht genullte" Anzeige hast... nur mal so nebenbei bemerkt
![]()
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
sorry, ich hatte das falsch geschrieben.
Richtig: Aber trotzdem 180mA sind gewaltig. Ich hätte 'gefühlsmässig' mit 5 oder höchstens 50mA für so ein System geschätzt. Hermann |
![]() |
|
|