![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forummitbewohner.
Das Deck meines GFK-Schiffes ist durch meinen Voreigner teilweise mit einer Antirutsch-Farbe behandelt worden. Dunkegrau, leicht angeraut und mit einem matten optischen Aussehen. Der Anstrich muss jetzt erneuert werden. Fleksiteak oder echtes Teak ist aus Kostengruenden z.Z. keine Alternative fuer mich. Nun wollte ich also diese Farbe besorgen, finde aber bisher nur "normale" Decksfarben (z.B. Toplack von international), denen man ein Additiv zusetzen muss. Bekomme ich dadurch den benøtigten Effekt oder wuerdet Ihr etwas anderes empfehlen? Gruesse, Sascha |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sascha ,
Du bekommst diese Farbe fertig von International , nennt sich Interdeck . Habe die bei mir auch verwendet , muss sie aber regelmäßig nachstreichen weil sie sich abnutzt oder man sie nicht mehr richtig sauber bekommt . Gruß Andre |
#3
|
||||
|
||||
![]()
den gleichen Effekt bekommst du auch mit dem Antislip Additiv von international hin, Vorteil ist dann das du auch anderen Lack oder andere Farben nehmen kannst.
Grüße Jan |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich habs so gemacht. Da Foto will ich nicht direkt reinstellen, da zu groß.
http://i16.photobucket.com/albums/b2...tsicherBug.jpg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Die einfachste Version ist, Lackfarbe und Zucker oder Salz auf den frischen Lack streuen. Sollte mann abkleben und gut vorbereiten. Der Zucker usw. wird vom Wasser rausgewaschen und Du hasst nur noch die Löcher im Lack. Funkioniert sehr gut, würde ich aber bei mir nicht machen. MfG Michael
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht ist die Frage ein bißchen doof, aber kann man statt der oben aufgeführten Produkte nicht auch einfach Sand nehmen und mit der Farbe mischen?
Oder auf die noch feuchte Farbe streuen?
__________________
HOR |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Das geht auch, Vogelsand ! (besonders fein) Ist aber nicht so langlebig, weil der Sand sich raustritt. MfG Michael
__________________
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Firma Vosschemie bietet neu eine Decksbeschichtung namen "Yachtcare Anti Rutsch Beschichtung" an, habe ich diese Jahr auf der Hanseboot zum ersten mal gesehen. Hat auf mich einen sehr gzten Eindruck gemacht, kräftige Struktur, sehr rutschfest aber nicht so rauh, daß das Ölzeug gleich in Fetzen hängt. Infos hier: http://www.yachtcare.de Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Da habe ich auch noch was beizusteuern:
Im Militärfahrzeugbereich gibt es eine farbe die nennt sich Walkway Compound, die wird überall da gestrichen wo jemand laufen muss(auf Panzern, Patriot Containern usw). Da ich ja 7 Jahre lang einen Armychevy gehabt habe musste ich zwischendurch mal im Innenraum nach etwas robustem suchen und habe das Zeug auf den ganzen Boden incl Einstiegsleisten gestrichen. nach 4 Jahren war sie sogar an den Stellen aussen an der Einstiegsleiste wo man immer mit den Stiefeln samt Körpergewicht drüberrutscht immer noch rauh wie eh und je. Im Prinzip ist das normale Farbe (CARC) mit Körnung drin. Ich habe die Farbe aber noch nicht auf Kunststoff gestrichen ausser an Blinkerhebeln oder so aber das it sicher eine andere Sorte als am Boot. Jedoch wenn ich recht überlege hatte ich ein GFK Hardtop das in wagenfarbe gelackt war und das hielt auch wunderbar(Farbe ohne Körnung) Auf jeden Fall ist das Zeug Klasse... Nur obs das am Boot auch ist?
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Sascha,
Du kannst jeden Lack nehmen, den Du auch sonst auf Dein Deck streichen würdest. Du trägst einen ersten Anstrich auf, und auf den noch feuchten Lack streust Du dick Chinchillasand. Das ist gaaaanz feiner Sand, den Du in der Zoohandlung bekommst. Nach etwa zwei Stunden fegst du den überschüssigen Sand runter, gehst ganz leicht mit der Kante eines steifen Blechs, oder mit einer Ziehklinge drüber, saugst mit dem Staubsauger ab und rollst eine zweite Schicht Farbe ganz dünn und trocken auf den Sand drauf. Das Ergebnis ist eine seh feine und trittfeste Beschichtung, die sich nicht löst. Ich habe auf diese Weise die Laufflächen meines Katamarans behandelt. Leider schien die Sonne, die Farbe zog sehr schnell an und das Ergebnis war nicht so homogen, wie ich's gerne gehabt hätte. Wenn Du in einer Halle arbeiten kannst, wird das sicher besser sein. Vielleicht probierst Du das Verfahren erst mal auf einem Quadratmeter Holz o.ä. aus, um zu sehen, ob das was für Dein Boot ist? Die Haftung ist jedenfalls 1A. Gruß Gerd |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe danach gegoogelt aber nichts gefunden!? Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich interessiere mich für das Zeug! Hast Du ggf. einen Link für mich?
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
HAllo Sascha,
für rutschfesten Boden im Zusammenhang mit Epoxiharzbeschichtung kann man Quarzsand einstreuen. Vielleichts machst Du mal auf einem Brett einen Test mit Lack und streust da Qurzsand ein Gruss Detlef |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß jetzt keinen Namen/Bezeichnung mehr dafür, aber ich habe mal was von einer Farbe gehört, in dem kleine Gummipartikel drin sind.
|
![]() |
|
|