![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
nachdem wir ja schon die letzten Jahre hinter unser Reinell viel Wakeboard gefahren sind, wollen wir nun auf eine 2002er Ski Nautique 196 umsteigen. Das Boot, was für uns in Frage kommt können wir in knapp 2 Wochen besichtigen. Da es aufgebockt in einer Halle steht, ist eine Probefahrt leider nicht möglich. Die Wasserversorgung ist ab sicher gestellt, so dass der Motor in Betrieb genommen werden kann. Ich habe bereits vorab von Verkäufer Infos, Bilder und Videos bekommen. Bisher ist der Eindruck recht gut. Da V8 und starre Welle für mich Neuland sind, bin ich aber auf den einen oder anderen Tipp von Euch angewiesen. Was sind die wichtigen Punkte bei diesem Modell? Wo drauf sollte ich achten und wie kann ich anstehende Baustellen ausmachen? Zudem steht das Boot auf einer speziellen Halterung, es ist kein Trailer vorhanden, da der für ein anderes (neues) Boot genutzt wird. Parallel bin ich also auf der Suche nach einem passenden Trailer oder Hafentrailer für so ein Boot. Wer da einen Tipp oder vielleicht sogar einen gebrauchten Trailer hat, darf mich gerne kontaktieren. Alternativ würde ich aber auch einen neuen Trailer kaufen. Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere, der selber so ein Boot besitzt oder besaß, vielleicht etwas dazu schreiben kann. Gerne auch ein paar Fakten zum Betrieb / Betriebskosten, etc. Gruß, Seashore |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Ich habe seit 5 Jahren ein solches Boot. Eine Ski Nautique 196, Jahrgang 2003 mit PCM 5.8 L. Maschine mit Zweikreiskühlung. Fahre völlig problemlos meine 50 - 80 Betriebsstunden pro Jahr, meines Erachtens ein gutes Boot mit keinen mir bekannten Schwachstellen. Das Boot hat aktuell etwa 1000 Betriebsstunden. Rückwärtsfahren ist gewöhnungsbedürftig, weil mit dem Originalen 4-Blatt-Prop quasi keine Bremsleistung zu erzielen ist. Also Anlegemanöver brauchen etwas Uebung. Verbrauch bei mir im Mix über das ganze Jahr etwa 14 - 17 Liter pro Stunde. Hast Du denn noch gar nie ein solches Boot gefahren? Ich persönliche würde NIEMALS ein Boot kaufen ohne Probefahrt. Als ich mich damals entscheiden musste, habe ich nahezu baugleiche Boote gefahren die ein völlig anderes Fahrverhalten hatten, was mir teilweise überhaupt nicht gefallen hat. Und aufgrund der technischen Daten hätte man ein identisches Boot erwarten müssen. Gruss Urs |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin das Boot früher mal gefahren. Aber schon ewig her. Ich finde das Boot liegt für den Rhein recht flach im Wasser. Hatte das schon mehrfach live erlebt. Da musst du teilweise echt schauen, wie du die Wellen der anderen richtig nimmst. Einparken usw. ist mit starren Welle und der teilweise fehlenden Ruderwirkung auch was gewöhnungsbedürftig aber mit Übung alles machbar. Mach dir da keinen Kopf.
Allerdings würde ich mir keine 2002er 196 fürs primäre Wakeboard fahren kaufen. Das Baby wurde ja dafür gebaut, keine Welle zu produzieren. Du kannst natürlich Wassertanks hinten reinlegen... Probier das vorher wirklich mal aus, ob dir die Welle der 196 auch liegt. Irgendwie habe ich immer etwas Mitleid, wenn echte Ski Boote mit einem Tower als Wakeboardboot "missbraucht" werden. Irgendwann wurde auch mal die Rumpfform der Boote geändert. Musst du mal bei Ski Nautique schauen. Urs hat Recht, mach unbedingt eine Probefahrt und nimm dein Wakeboard mit. So siehst du auch ob alles dicht ist und wie der Motor unter Last läuft und ob alles leichtgängig ist. Beim Trailer darauf achten, dass er mit deiner starren Welle kompatibel ist. Beim trailern finde ich bei Wellenbooten auch Peilstangen am Trailer ganz hilfreich.
__________________
Grüße Mike |
#4
|
||||
|
||||
![]()
fürs wakeboarden kannst du das teil leider vergessen. da ist nix mit welle. ist zwar für anfänger geeignet, aber wenn du two-wake geschafft hast und in richtung inverts gehst, wirst du schwierigkeiten haben, die dann benötigte welle zu bekommen. da ist die generation von 1990 bis 1996 besser. danach solltest du auf air nautique/ sport nautique gehen, noch besser- heckmotor.
ansonsten: leichtgängigkeit der lenkung, spiel im ruderblattlager, wellenspiel/ unwucht der welle, schraube- dafür solltest du auf jedenfall ne probefahrt machen, sonst merkst du nicht, ob die welle bzw schraube oder beides ein weg haben. leistung des motors unter last. perfect pass/ tempomat an board ? wenn du mit ballast fährst, ein muß ohne auch eine schöne sache. zugelassene Trailer sind gebraucht eigentlich zu teuer, da kannst du lieber einen neuen nehmen. alternativ US-Trailer ohne Zulassung. kannst du notfalls umbauen, kostet aber dann wieder. was ist denn so dein preislimit ?
__________________
wakeboarden am Boot in Bremen/ Niedersachsen |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Erst einmal vielen Dank, für die ersten Tipps.
Das Boot steht in einer Halle (aufgebockt). Es ist kein Trailer vorhanden und eine Probefahrt somit nicht möglich. Wasser ist aber vorhanden, somit kann der Motor zumindest kurzzeitg betrieben und wirklich teurer Geschichten ausgeschlossen werden. Zudem ist an dem Boot rein optisch noch einigest zu tun, aber das kenne ich ja bereits von unserem alten Boot. Perfekt Pass hat das gute Teil auch, das Steuergerät soll aber defekt sein. Für uns aber eh kein Muss. Das die 196 kein reines Wakeborad Boot ist, ist mir klar. Aber es geht immerhin mehr in die Richtung, als unsere Reinell. Wir sind ja auch nicht mehr die jüngsten und wollen halt mit nen paar Leuten Wakeboard, Ring und Wasserski fahren. Da muss dann halt was mit Leistung her. Auf das Boot bin ich nur gestoßen, da ein Bekannter auf eine Mastercraft umgestiegen ist und erwähnt hat, dass er das Boot verkaufen möchte. Und das zu einem durchaus fairen Tarif. Über den Preis möchte ich (noch) nicht sprechen, mich würde aber mal interessieren, was man für so ein Boot in einem technisch guten, optisch (das Leder muss hat neu) eher schlechten Zustand noch hinlegen kann (ohne Trailer). Hat jemand nen Geheimtip in Sachen Trailer? ich werde das Boot (mit fachmännischer Unterstützung) in 2 Wochen begutachten und danach ggf. einen neuen Trailer kaufen. Probefahrten mit Verlgleichsbooten sind sicher sonnvoll, wenn man unterschiedliche Kandidaten hat. Alle 196 aus dem Jahr spielen aber in einer ganz anderen Liga (rein preislich) sind dafür aber auch "einsteigen und loslegen Boote". Ich sollte noch ergänzen, das das Boot 1100 Stunden gelaufen hat Geändert von Seashore (22.06.2014 um 18:05 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zum Vergleich: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=172391
__________________
Grüße Mike |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot aus der Anzeige ist zwar 12 Jahre älter, aber deutlich teurer. Wobei die Randbedingungen auch etwas anders sind.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich suche dringend einen passenden Trailer. Wer also jemanden kennt, der jemanden kennt.... Egal, einfach melden
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wo ist dein Problem?
Der Trailer muss lang genug sein. 2 Langauflagen sind schnell gebaut und fertig. Ich hatte meinen normalen Trailer auch auf Langauflagen um gebaut weil das Boot(mitZ) viel besser liegt als auf den kleinen Stützen. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber lesen kannst Du wohl nicht? ""Boot mit Welle"" ![]()
__________________
Gruß Albert |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hy Albert,
Immer ruhig bleiben, ich hab auch einen ganz einfachen Trailer mit schräg traversen. Langauflagen drauf und mein Skiboot passt auch drauf.
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung" |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Und immer nett bleiben.....
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung" |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Rollen Gelumpe runter, zwei lange Holzbalken mit Teppich beziehen, aus Blechen einpaar Halter biegen fertig
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau, kann man sogar teilweise direkt vom Hersteller des Anhängers so kaufen! Nix selber gebastelt.
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Also basteln möchte ich da selber nichts. Aber wenn jemand einen Traier so umbauen und mir verkaufen möchte. Immer her damit. Dann aber bitte mit TÜV. Das Boot muss nicht zwingend Slipbar sein, da es eh im Sommer im Wasser liegt und un gekrant werden kann.
Bisher habe ich nur neue Steinbacher (und co) Trailer für um die 4 Scheine gefunden. @Bernd: Klaro werde ich bei dem Traif zuschlagen, aber es ist natürlich noch einiges zu tun. Wie es aussieht eher optisch, aber technische Mängel möchte ich gerne ausschließen. Daher auch der Thread nach typischen Macken oder Punkten auf die man achten soll. So wie es scheint, wird aber wohl eher der Trailer zum Problem. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Erklär mir den Unterschied ![]() Nein an dem Umbau des Trailers wenn die Langauflagen für Welle und nicht für Z sein soll. Also ich habe natürlich nur den Crownline Trailer umgebaut auf diese tollen Langauflagen. Die Mastercraft hatte die schon ![]() ![]() So und @seahorse Wenn das schon ein Problem darstellt und du dazu keine Lust hast. Wie willst du dann den Rest machen? Auch wenn es jetzt nicht freundlich ist ![]() ![]() Also Ruf den Steinbacher an oder bei AktiveBoat und sagt Du brauchst nen Trailer; passt schon ![]() Oder noch besser!! Gib mir mal die Adresse von der SkiNautique; ich mach dir nen Trailer drunter und du kannst das dann bei mir so komplett Kaufen.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Trailer Hersteller für Skiboote: Steinbacher, Harbeck, Wick-Trailer aus Bremen/Delmenhorst, Ohlmeier.......
__________________
wakeboarden am Boot in Bremen/ Niedersachsen |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir damals auch ein Trailergestell gekauft und Langauflagen draufgebaut. Bei mir mußte nicht mal die letzte Traverse eingeschnitten werden.
Als Winterlager reicht bei einer 196er sogar ein Einachser US Trailer.
__________________
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich stand kürzlich auch vor dem gleichen Problem mit dem Trailer. Nach einigem Gebastel am meinem ´84 Tandemtrailer habe ich mich letztendlich doch für den Neukauf entschieden.
Weil ich so von der Qualität des alten Trailers überzeugt war, habe ich auch bei Echerman angefragt und wir sind uns dort schnell einig geworden. Echterman fertigt nach deinen Wünschen an und ist dadurch extrem flexibel. Einachs, 1800Kg GG, 2,49 Breit, Langauflagen (2x2), blaue Seile, Winde + Stand, Bug-V-Auflage, Peilstangen und 100Km/h Zulassung für um die 3k. Anpassen des Bootes war ebenfall inkl. Eine Einflugschneise (Endanschlag) habe ich dann noch selber entwickelt. Also ich hatte eine SN 196 LE vom 2004. Die Welle ist auf jeden Fall okay für mehr als Wake to Wake. 200Kg Sack in den Kofferraum und 5 Buddies an Bord und dann geht da einiges, sogar Wakesurfen. Was für einen Motor hat denn das Boot? Und unterschätze nicht das PP! Alter Trailer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=178647 Der neue Trailer sieht so aus: |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
danke für die mehr oder minder guten Tipps. Einige Klugscheisserkommentare lasse ich einfach unkommentiert. Ich habe mittlerweile einen US Trailer gefunden, der absolut ausreichen würde. TÜV gibt es natürlich keinen, aber zum Slippen und auf dem Gelände bzw. mit 6km kein Problem. Zum Transport des Bootes habe ich auch schon jemanden gefunden. Denoch geht die Suche weiter. Aber versteht mich da nicht falsch, ich möchte keinen neuen 3800€ Trailer kaufen, der dann eh das ganze Jahr rumrottet, da das Boot im Wasser liegt. Aber irgend etwas muss nun mal her. Boot ohne Trailer klappt nicht. Eine Frage habe ich noch an Menschen, die sich mit dem oben erwähnten Boot auskennne. Was für ein Getriebe ist da eigentlich verbaut? Gibt es an der Stopfbuchse etwas zu beachten? Sorry, dass ich so blöd frage, aber lieber einmal mehr gefragt, als abgewürkt und abgesoffen ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
stoffbuchse, sofern vorhanden ist kein problem, kannst du nachstellen oder erneuern. ist aber kein ding. die meisten haben mittlerweile wartungsfreie wellendichtungen.
zum trailer: wie schon geschrieben, gebrauchte für schmales geld findest du nur mit glück. du kannst deinen us trailer mit einer neuen achse incl. bremse und zugmaul mit auflaufvorrichtung ausstatten und dann tüv machen. licht muß natürlich auch neu. oder halt in neu investieren. getriebe gibt es verschiedene, hängt vom bj. und motor ab.
__________________
wakeboarden am Boot in Bremen/ Niedersachsen |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich hoffe noch drauf, dass der verkäufer seinen trailer mit verkauft. In meinen Augen die beste Lösung. Ansonsten Ami Trailer oder was neus. Wie erkenne ich, ob die buchse Wartungsfrei ist? Das Boot ist Baujahr 2000 (jetzt auch belastbar)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
eine der vielen verschiedenen wellendichtungen: http://www.yachtzubehoer24.eu/PSS-Gl...-mm-Stevenrohr
__________________
wakeboarden am Boot in Bremen/ Niedersachsen |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Interessant. Wie sieht es eigentlich mit Konformitätserklärungen, CE Kennzeichen und co aus? Bei meinem alten Boot war es egal, dieses benötigt aber beides, oder? Gibt es da Probleme, wenn das Boot vorher in einem unser EU Nachbarländer betrieben wurde? Die Unterlagen müssten ja identisch sein.
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|