boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.06.2014, 18:29
D Bayr D Bayr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
423 Danke in 220 Beiträgen
Standard Boote beim Händler kaufen-Vorteil?

Hallo

Wie seht ihr das:
Boot beim Händler kaufen-überwiegen die Vorteile oder die Nachteile? Ich rede natürlich nur von Gebrauchtbooten.

Nachteil wäre eventuell höherer Preis zwecks Handlungskosten.
Vorteil wäre eventuell Gewährleistung und Chancen bei Mängeln die erst nach Kauf sichtbar werden (z.B. größere Probleme mit dem Motor mit Folgeschaden). Damit einhergehend Kulanz oder Sonstiges.

Hat da jemand Erfahrungen?

Ich bin da ehrlich gesagt etwas geschädigt aus dem Autobereich mit schlechten Erfahrungen.

Aber bei Booten gibt es ja potentiell weniger Kunden und ich rede mir zumindest ein dass dort ein schlechter Ruf deutlich schädigender ist. Wenn man sieht wie manche Autohäuser mit Kunden umgehen entsteht schnell der Eindruck, dass die der Ruf und zufriedene Kunden nicht besonders interessiert.
__________________
Grüße Thomas

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.06.2014, 18:56
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von D Bayr Beitrag anzeigen
Hallo

Wie seht ihr das:
Boot beim Händler kaufen-überwiegen die Vorteile oder die Nachteile? Ich rede natürlich nur von Gebrauchtbooten.

Nachteil wäre eventuell höherer Preis zwecks Handlungskosten.
Vorteil wäre eventuell Gewährleistung und Chancen bei Mängeln die erst nach Kauf sichtbar werden (z.B. größere Probleme mit dem Motor mit Folgeschaden). Damit einhergehend Kulanz oder Sonstiges.

Hat da jemand Erfahrungen?

Ich bin da ehrlich gesagt etwas geschädigt aus dem Autobereich mit schlechten Erfahrungen.

Aber bei Booten gibt es ja potentiell weniger Kunden und ich rede mir zumindest ein dass dort ein schlechter Ruf deutlich schädigender ist. Wenn man sieht wie manche Autohäuser mit Kunden umgehen entsteht schnell der Eindruck, dass die der Ruf und zufriedene Kunden nicht besonders interessiert.
HI, auch beim Händler kann man ein Schnäppchen machen.
Vorteil sollte die Gewährleistung sein, wenn er auch als Verkäufer und nicht als Vermittler auftritt.
Im Kaufvertrag sollte man die Gewährleistung wenn möglich auf einen Zeitpunkt eingrenzen. z.B. wenn ich das Boot im Septemberr kaufe und erst im April nächsten Jahres in die Saison starte.
Aber es ist immer wichtig vorher über den Händler Erkundigungen einzuholen, es gibt auch einige schwarze Schafe.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.06.2014, 19:21
maxxline maxxline ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 128
Boot: Drago 22OB
149 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Ich würde beim Boot auch immer den Händler nehmen( wegen Garantie usw.)
Wobei auch schwarze Schafe dort gibt aber da kann ein Anwalt mehr tun als bei privat

MfG
Maxxline
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.06.2014, 19:37
D Bayr D Bayr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
423 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Also um das nochmal einzugrenzen bzw zu definieren über was ich genau rede:
Prinzipiell hätte ich nichts gegen Baujahr 1985 oder neuer. Und prinzipiell auch ca 10000 Euro bis 20000 Euro Wert.

Also wenn man ein Gebrauchtboot von 60000 Euro kauft, ist es mit Sicherheit über einen Händler auch nicht mehr dramatisch. Aber in der Preisklasse um 15000 Euro sieht man halt beim Händler die Boote um 18000 Euro stehen.
In dieser Relation meine ich ob die Vorteile wie Gewährleistung tatsächlich überwiegen.

Und zudem wäre noch interessant ob ihr Unterschiede zwischen Segelbooten und Motorbooten seht?

Meine Laienmeinung sagt: Ein Segelboot wäre weniger komplex privat gekauft. In meiner Preisklasse eventuell neue Segel planen und auf Osmose achten und innen trocken.
Beim Motorboot sehe ich das mit den Folgekosten schon riskanter und undurchschaubarer.
__________________
Grüße Thomas

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.06.2014, 20:04
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Ich bin zwar kein Bootshändler, aber ich verstehe der Problematik bei Booten die über 20 Jahre alt sind. Du haftest für ein Teil, das du ggf. vor dem Ankauf noch nie gesehen hast. Also machst du einen Sicherheitszuschlag. Für dich bedeutetd das im Umkehrschluss, 3k "sparen" oder Pech haben. Und selbst wenn du den Motor checkst und alles in Ordnung ist und auch der Verkäufer dich nicht über den Tisch ziehen will, kann der den Geist aufgeben oder ein Schaden auftreten. Dann bist du ggf. froh, daß du 3K "zuviel" bezahlt hast.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.06.2014, 23:42
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.271
1.864 Danke in 1.018 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal mit einem Händler aus NRW über die Gewährleistung gesprochen: prinzipiell ja, aber... Er hat mir von einem Kunden mit defekter ZKD berichtet, wo der Händler der Meinung war, dass die Überhitzung durch eine eingefangene Plastiktüte kam, die die Wassereinlässe verschlossen hat und der Kunde die Temperaturanzeige nicht beachtet hat.
Damit war für das Thema Vorteil beim Händlerkauf durch.

Gruß,
Andrei
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.06.2014, 23:45
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.748
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.355 Danke in 780 Beiträgen
Standard

Wir haben ein älteres Boot beim Händler gekauft und würden es ohne Nachzudenken jederzeit wieder tun: ok, unser Budget lag schon im 6 stelligen Bereich, aber bei allen Mängeln wurde meist schon übernacht nach einer kurzfristigen Lösung gesucht und diese auch wenige Tage nach Entdeckung des Mangels ohne jede Diskussion beseitigt. Ich nenne keine Namen, sonst meint noch jemand ich würde Werbung machen. Aber ich bin ehrlich, ich hätte nicht mit so guter Unterstützung gerechnet. Naturgemäß, daß weiß ich heute, haben ältere Boote einfach eine große Menge an Fehlermöglichkeiten, das kommt einfach daher, weil so viel Technik verbaut ist. Wärend der frühere Eigner einfach über die Mängel hinweg gesehen hat, dringe ich auf Beseitigung, weil sie ja in meinem Kaufpreis includiert waren. Ich halte durchaus 10-15% Aufschlag auf einen Durchschnittspreis für akzeptabel. ein fehlerfreies Boot würde ich höchstens bei einen 1 Jahr alten Fast-Neuboot erwarten.

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.06.2014, 19:09
snarymusic snarymusic ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2012
Ort: Schwanewede
Beiträge: 43
Boot: Galeon 260
46 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo, wir haben ein älteres Boot vor zwei Jahren von privat und jetzt ein gebrauchtes von einem holländischen Händler gekauft. Der Privatkauf war im Grundsatz ok. Klar bei einem alten Boot ist immer etwas defekt, aber die Substanz war vollkommen in Ordnung.



Jetzt haben wir bei einem Preis von ca. 50.000,-- wegen der (vermeintlichen) Sicherheit der Gewährleistung bei einem Händler gekauft. Grundsätzlich ist das Boot auch ok. aber es sind Mängel vorhanden. Das bestreitet auch der Händler nicht. Es hat sich aber im nachhinein heraus gestellt, dass es ein großer Unterschied ist, Gewährleistungsansprüche einerseits vertraglich vereinbart zu haben und andererseits sie auch durch zu setzen, denn der Händler möchte „freiwillig“ nicht zahlen. Gut, es geht „nur“ um 3.000,-- Euro, aber immerhin.



Für mich ist jedenfalls deutlich geworden, dass die Frage Händler oder privat nicht eindeutig zu beantworten ist. Ich denke, dass es wichtig ist, dass man das Boot mit einem Fachmann zusammen besichtigt und auf jeden Fall vor! Vertragsunterzeichnung eine Probefahrt macht.


Viele Grüße


Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.06.2014, 20:04
D Bayr D Bayr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
423 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Jaja die Probefahrt.
Beim Auto wohl undenkbar ohne und beim Boot habe ich mich bis jetzt jedes Mal "mangels Möglichkeit" vom Verkäufer abspeisen lassen.

Auch der Fachmann fehlte mir bislang...
__________________
Grüße Thomas

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.06.2014, 22:27
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.563
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.791 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Hi, wir haben diesmal zum ersten Mal beim Händler gekauft, aber hauptsächlich deshalb, weil wir unbedingt dieses Boot wollten und es nicht von Privat angeboten wurde. Im Vertrag steht auch extra 1 Jahr Gewährleistung und zusätzlich noch eine Garantieversicherung. Wie sich bei der ersten Fahrt herausstellte, gibt es auch wirklich einen kleinen Mangel, der an sich nicht schlimm ist, dumm nur, dass der ganze Motor einmal raus muss (und das Kostet). Nach Rücksprache mit dem Händler steht das Boot jetzt in einer Marina und wird repariert. Noch kann ich zwar nicht 100 prozentig sagen, dass er tatsächlich bezahlt, aber ich gehe davon aus, da alles schriftlich vorliegt - ansonsten habe ich eine Rechtschutzversicherung.... Also, war in diesem Fall gut beim Händler zu kaufen.
Ich hatte aber auch schon mal ein Boot gekauft, da haben wir beim Probelauf verschiedene Mängel gefunden und konnten den Preis deshalb um 7700,-Euro drücken. Insgesamt habe ich danach 2500,- Euro in den Motor gesteckt und rund 10 Tage Arbeit in einige Schönheitsarbeiten....als wir das Boot nach knapp 3 Jahren wieder verkauft haben, habe ich rund 7000,- Euro mehr bekommen, als ich selbst bezahlt habe.... In diesem Fall war es auch sehr gut von Privat zu kaufen!
Es kommt wirklich auf den Einzelfall an (und natürlich auf das Boot)!
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.