![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe mir einen Fishfinder der Firma Compass zugelegt ... die Montageanleitung ist sehr unverständlich da heisst es am Heck oder im Rumpf soll der Geber befestigt werden. Nun meine Frage : ich möchte es im Rumpf verbauen da ich im Heck nicht gerne ein Loch bohren möchte. Hat jemand ein Tipp für mich ? ![]() habe über der Suchfunktion hier im Forum keine ausreichende Antwort gefunden. ![]() Freue mich über Tipps und Ratschläge MfG Olli ![]() |
#2
|
![]()
Da hast du schlecht gesucht. Denn nur die Eingabe von "Echolot Geber Einbau" hat schon alleine 50 Treffer geliefert (http://www.boote-forum.de/search.php?searchid=20527783)!
Also nochmal probieren und viiiel lesen ![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#3
|
||||
|
||||
![]()
naja, vielleicht will er ja auch speziell wissen ob es mit dem Geber vom Compass Fishfinder funktioniert und hat nix gefunden????
IronieModus an: aber ich helfe gerne ohne lapidar auf die Schuchfunktion zu verweisen :IronieModus aus. Ich hab den bei mir eingebaut und stand vor der gleichen Frage. Hab mir gedacht mehr als 79,- Euro kann ich nicht zerschiessen und hab deshalb die Halterung vom Geber knapp, so dass ich den Kabelausgang nicht beschädige abgesägt und die Schnittstelle mit Klebbedichtmasse versiegelt. Dann den Geber ca. 30-40 cm vor dem Spiegel in der Bilge unter dem Tank eingeklebt. Ich habe dazu die Karrosserie- und Klebedichtmasse von Petec genommen (ist wohl auch Seewasserbeständig und ähnlich der Sikaflex). Ich habe an der KLebemasse nicht gespart und den Geber so eingeklebt dass er mindstens zu 2/3 ind der Klebemasse sitzt......und es funktioniert, allerdings hab ich halt nur die Temperatur in der Bilge.
__________________
____________ Gruß der Maik |
#4
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann Geändert von coronet (29.06.2014 um 21:02 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich bitte 1000 mal um Entschuldigung wenn ich dich verärgert habe -
![]()
__________________
____________ Gruß der Maik |
#6
|
![]()
Genau wie alle anderen Geber verbaut werden - und da sind viele Einbauhinweise in dem Link zu meinem Suchergebnissen. Deshalb habe ich auch auf die nötigen Suchbegriffe hingewiesen, damit der Trötstarter sich weiterhandeln und einlesen kann und weiß, dass er auch nach Echolot suchen soll/ kann!
Keine Sorge, ich weiß schon, wie man hilft ![]() ![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich hab auch den Fischfinder von Compass. hab ihn vor 2 Wochen eingebaut. Ich hab ihn einfach mit Sikaflex innen in die Bilge geklebt. Das geht aber nur bei Booten die keinen Sandwiches Boden haben. Man sollte auch aufpasssen das in der Klebemasse keine Luftblasen sind. Für die Position sollte man eine Stelle wählen die auch bei Gleitfahrt möglichst nicht in der Luft ist. Und wenn der Geber im Boot ist wird natürlich nicht die Wassertemperatur sonder nur die Temperatur am Einbauort angezeigt. Der vorteil ist wenn du den Sender in der Bilge hast weist du immer die genaue Tiefe unter Rumpf. Bei mir funktioniert es bestens.
__________________
Gruß Stefan PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe. Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke !!!!
für die Tipps... und sorry....an die "alten Hasen" hier im Forum, daß ich hier neu bin, und die Forum-Optionen noch nicht alle kenne. Anscheinend nur Fachleute hier am Start ... ![]() Gruß Olli |
#9
|
![]()
Nur Lesenden kann geholfen werden!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#10
|
||||
|
||||
![]()
bei so viel entspannten Antworten von ihnen,
![]() ist mir nun klar, wie sie es, auf 1340 Antworten geschafft haben. ![]() MfG !!! Olli
|
#11
|
![]()
O.K. - Gratuliere, du bist der Erste der es auf meine Ignorierliste geschafft hat, damit ich sicher nicht mehr in die Verlegenheit komme, zu versuchen dir zu helfen!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Ich habe den Compass Fishfinder anfang Saison 2014 in meine GFK Bilge geklebt und verkabelt. Den Geber hab ich wenige cm vor der Bilgenpumpe mit Sikaflex eingeklebt. Dabei hab ich darauf geachtet, dass keine Luftblasen in der Klebemasse entstehen. Meine Erfahrungen sind nach einer Saison durchzogen. In langsamer Fahrt und beim Stillliegen wird die Tiefe auf dem Display wahrheitsgetreu angezeigt. Fische werden jedoch kaum angezeigt. Anders verhält es sich bei Marschfahrt wenn sich der Bug anhebt. Dann werden auf dem Display jede menge Fische angezeigt und die Wassertiefe korrekt wiedergegeben. Sobald ich in Gleitfahrt bin und rund 40 km/h erreiche ist die Wassertiefe nicht mehr zu erkennen. Die angezeigte Wassertiefe schwankt im Sekundentakt um viele Meter und das Display zeigt eine Grundlinie die aussieht wie ein Sternenhimmel. Fische muss ich bei dieser Geschwindigkeit eh keine erkennen. Die angezeigte Wassertemperatur liegt meist ein halbes Grad über der wirklichen Wassertemeratur. Der GFK Rumpf übernimmt die Temperatur anscheinend recht gut. Übrigens hab ich einen Aussenborder, wodurch keine Abwärme in der Bilge entsteht. Ein Einbau in der Bilge funktioniert bei mir mit gewissen abstrichen. Was meint ihr dazu? Welche Erfahrungen habt ihr mit teureren Geräten? Ist der Sederkegel des Gebers zu klein? Verhält sich eine Echolot immer unterschiedlich bei Veränderung des Rumpfwinkels zum Grund bei der Beschleunigung? Montage- & Bedienungsanleitung Olli, wie hat sich dein Einbau bewährt? Gruss Flavio |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt auf die Rumpfform und die Position während der verschiedenen Geschwindigkeiten an.
Wenn Wasser verwirbelt oder sogar Luftblasen entstehen, kann der Sensor nichts richtiges messen. Warum die Fische nicht unter deinem liegendem Boot sein wollen, und warum sie in Gleitfahrt vor dir her schwimmen, vermag ich nicht zu sagen. ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da jedes Boot etwas unterschiedlich ist, würde ich einen Probelauf wie auch in der Anleitung von Compass empfohlen erwägen. Ohne optimalen Einbau kann man über das Gerät nicht ganz treffend urteilen.
@coronet: dein Suchlink liefert keine Ergebnisse |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Vor dem einkleben des Gebers habe ich lange über den optimalen Einbauort nachgedacht. Die Platzierung mittig und wenig vor der Bilgenpumpe schien mir sinnvoll, weil sich darunter kaum Verwirbelungen und auch keine Luft befinden kann. Die letzten 30 cm des Rumpfes sind doch sicher immer im Wasser.
Hab mir sogar die Mühe gemacht vor dem einkleben den Geber in einem Beutel mit Wasser an verschiedenen Stellen zu testen. Aber mach das mal in Marschfahrt oder sogar in Gleitfahrt! Meine Bilge hat keine Stehhöhe... Ich könnte mir vorstellen das die Montage außen am Spiegel wohl am effizientesten ist, aber ich sträube mich dagegen, Löcher in den Rumpf unter der Wasserlinie zu bohren. Gruß Flavio |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die 4 kleinen Schrauben für die Befestigung des Gebers gehen nicht mehr in den Bootsrumpf, sondern nur in das Kunststoff-Brett. Durch die großflächige Abdichtung mit Sikaflex ist diese Stelle absolut wasserdicht und das Gerät zeigt in allen Lagen und Geschwindigkeiten einwandfrei an, selbst bei Geschwindigkeiten über 50 km/h: ![]() Gruß Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wilfried
Den Tipp mit dem Küchenbrett hab ich auch schon gelesen. Finde ich eine ganz spannende Idee. Mir ist noch eine mögliche Beeinträchtigung der Signalübertragung eingefallen. Den Geber habe ich Anfang Saison in mein neues Boot eingebaut. Damals war mein Unterwasser noch nigelnagelneu und hatte auch noch kein Osmoseschutz und kein AF drauf. Damals stellte ich keinen Mangel am Fishfinder fest, sonst hätte ich sicher beim Lieferanten reklamiert. In den folgenden Monaten setzte sich leichter Bewuchs und Kalk am dauerliegenden Rumpf an. Keine Muschelfarm aber doch hartnäckig und mit dem Hochdruckreiniger erst im Nahkontakt zu entfernen. Könnte dies vielleicht leichte Verwirbelungen verursachen? Hat Bewuchs allgemein Auswirkungen auf das Echolot? Übrigens: Der Osmoseschutz und das AF kommt nächsten Frühling vor dem Einwassern drauf. Gruß Flavio |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In der Anleitung steht aber eindeutig, man soll den Geber mit Epoxid/Harz verkleben, nicht mit SIKA. Möglicherweise ergibt sich durch die unterschiedlichen Materialien (oder besser gesagt inhomogene Masse PUR-Kleber / GFK) auch ein Problem mit dem Geber bzw. dessen Genauigkeit. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema einkleben des Gebers findet man im Forum viele verschiedene Sichtweisen und Erfahrungsbereichte. Oft stellt sich die Frage nach der Dichte eines Klebstoffes. Diese sollte möglichts der Dichte von Wasser entsprechen um keinen Wiederstand des Signales zu erzeugen.
YACHTCARE SUPER EPOXY 1,17 g/cm³ Sikaflex®-291i ca. 1.3 g/cm³ Sikasil®-N Plus 1,03 g/cm³ bei 20 °C Sikasil®-E Plus ~1 g/cm³ bei 20°C Kautschuk-RTV-Kleber 1,07 Gruss Flavio |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
also ich hab bei mir den gleichen Geber auch mit Sika (291i) aufs GFK geklebt. Hat in bis jetzt funktioniert. In Gleitfart stimmt die Anzeige nicht da ich ihn bewusst zuweit vorne eingebaut haben. (da kommt dann zuviel luft unter den Rumpf)
__________________
Gruß Stefan PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe. Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren ![]() |
![]() |
|
|