![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben nach Getriebedefekt unseres Volvo QL Bugstrahlruders nun ein neues Sidepower SE 100 / 185 Bugstrahlruder montieren lassen. Nach der ersten größeren Tour (Maasbracht - Emden - Dünkirchen - Maasbracht) haben wir eher zufällig in den Bugraum, wo das Bugstrahlruder montiert ist, geschaut. Der gesamte Bugraum ist komplett mit einer trockenen, schwarzen, nicht schmierigen Staubschicht bedeckt. Wer kennt dieses Problem und weiß Abhilfe? (Der Händler, der das Bugstrahlruder auf meine Bitte wegen der hohen Leistung montiert hat, hat seine Werkstatt am Rhein bei Mannheim - wir liegen in Maasbracht.) Mit freundlichen Grüßen Rolf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
schwierig,
schwarz sind die Kohlen ![]() am besten sauber machen und mal bei laufendem Motor beobachten, wo es her kommt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Kohlen so extrem verschleißen - eine andere Erklärung für den Staub habe ich auch nicht - woran kann das liegen?
Gruß Rolf |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das hiesse der Kollektor auf dem die Kohlen laufen wäre nicht in Ordnung.
Die Kohlen müssten ja dann bald runter sein.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Auf "Molly" ist auch ein Sidepower Bugruder verbaut.
Auch dort ist die Sektion wo der Antrieb sitzt mit einem leicht schmierigen, schwarzen Staub, bedeckt. Inzwischen ist die Anlage aber seit knapp 18 Jahren in Betrieb und läuft immer noch störungsfrei. ![]() Scheint also eher ein Schönheitsfehler zu sein. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Reaktion von Side Power: Die starke Verstaubung durch Kohlenstaub sei technisch unbedenklich. Auf den Hinweis, daß ein erheblicher Schaden durch die extreme Verschmutzung entstehen würde, wurde gar nicht reagiert. Diese Verschmutzung ist fast überhaupt nicht zu reinigen und entsteht ja bei jeder Benutzung des Bugstrahlruders wieder neu. Da wird wohl auch eine Veröffentlichung im schwarzen Kanal nicht viel helfen: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=209508 Gruß Rolf |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Wieder einer der ein Produkt schlecht redet ![]() ![]() Side-Power ist eit Jahrzehnte der Marktführer bei Bugstrahlruder. Alle renommierten Bootswerften bauen Side-Power ein. Dann kommst du daher und behauptet so einen Schwachsinn, vor Side-Power zu warnen. Wo hast du gekauft, wer hat das Bugstrahlruder eingebaut. Dann diskutieren wir weiter. Ich habe gerade mit dem österreichischen Vertreter gesprochen, der Abrieb ist keinesfalls normal, der rät den Betrieb einstellen und mit dem Verkäufer und/oder dem Einbauer Kontakt aufnehmen. Oder SidePower Europa +49 71594590761 oder olaf@side-power.com Geändert von XXXXXXX (11.07.2014 um 15:20 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rolf!
Wenn die Bürsten austauschbar sind kannst Du versuchen, die Ein- und Auslaufkante der Bürsten etwas anzufasen. Das geht mit einem feinen Schleifpapier. Dann hat sich das - zumindest für einige Zeit - mit dem Bürstenstaub. Positiver Nebeneffekt Du siehst auch wie schnell der Sidepower Motor seine kohlen auffrisst. Normalerweise kommt es nur dann zu starker Staubentwicklung wenn der Motor in extrem trockenem Umfeld betrieben wird - das sollte bei einem Bugstrahlruder nicht der Fall sein, oder wenn extra ein Bürstenmaterial verwendet wird das eine starke Reinigungswirkung hat. Das könnte ich mir hier eher vorstellen, da vielleicht Korrosion auf dem Kommutator abgetragen werden soll. Mach doch einfach eine dichte Einhausung um den Antrieb, Kühlluft braucht das Teil ja fast keine. Vielleicht die Truhe im Vorschiff mit Dichtbändern versehen und zuschrauben? Gruß Markus |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vllt gibts ja Gründe für das Ganze.
Ein Bugstrahlruder bekommt ja wenig Betriebsstunden drauf, aber betriebssicher muss es sein. Mit einem rauhen Kollektor opfert man vllt bewußt die Kohlen(vllt sehr weiche) damit immer guter Kontakt da ist, oder dass Oxidation des Kollektors vermieden wird...oder, oder... dann hat man halt den Ärger mit dem Staub.... Oh, während des Schreibens...hatte einer ähnliches im Kopf....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Unser Side Power Bugstrahlruder ist ganz neu.
Es wurde von unserem Sealine-Händler der Firma Weidenauer, wo wir das Boot neu gekauft haben und den wir seit Jahren ganz besonders schätzen, ordnungsgemäß und sauber eingebaut, nachdem das serienmässige Volvo QL Bugstrahlruder BP 600 einen Getriebeschaden erlitten hatte und aufgrund einer Insolvenz des Herstellers keine Ersatzteile mehr lieferbar waren. Der Kommentar von Side Power, das es gegen das extreme Stauben des neuen Motors keine technischen Bedenken geben würde, liegt mir schriftlich vor und stammt genau von Herrn Olaf Strobel, dessen e-mail Adresse oben angegeben worden ist. Seit diesem Kommentar habe ich auf meine Erwiderung, daß die extreme Verschmutzung so nicht hinnehmbar ist, von Herrn Strobel keine Antwort mehr bekommen. Wenn hier andere Besitzer des Bugstrahlruders schreiben würden, daß ihr Bugstrahlruder überhaupt nicht staubt, würde mir das auch sehr helfen. Ganz sicher werde ich in der Garantiezeit nichts selber an dem Bugstrahlrudermotor machen. Eine Überführung des Boots von Maasbracht nach Lampertheim nur wegen eines defekten Bugstrahlrudermotors ist aber eben auch unwirtschaftlich. Ich hoffe, daß dies jetzt konkret genug gewesen ist. Mir ist im übrigen völlig unverständlich, warum Herr Strobel uns in diesem klaren Garantiefall nicht weiterhilft und nur deswegen mußte ich mich an das Forum wenden. Gruß Rolf Geändert von Mangusta (11.07.2014 um 15:51 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man mir sofort einen sauber laufenden Motor im Tausch angeboten hätte, wäre es ja überhaupt nicht zu diesem Thema gekommen.
Aber so ein Angebot - oder irgend ein anderes - liegt mir eben bis heute nicht vor. Gruß Rolf |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn bei dein Ford die LIMA ausfällt rufst du auch nicht bei Ford Köln an, sondern deinen Händler/Werkstätte, oder warnst du alle vor FORD. Sowas kläre ich bei meinen Kunden in einer Stunde ab.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Händler, der mir das Bugstrahlruder verkauft hat, hat mich persönlich gebeten, mich zunächst einmal selbst an Side Power, also Herrn Strobel zu wenden, weil das Boot ja nun in Holland liegt und nicht mehr in Lampertheim.
Und genau das habe ich getan - allerdings ohne jeden Erfolg. Das Forum ist doch dafür da, solche Erfahrungen mitzuteilen. Ich weiß ja nun auch durch dieses Thema, daß mit meinem Bugstrahlrudermotor eben nicht alles technisch in Ordnung ist. Gruß Rolf |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Seit wann muss sich denn der Kunde selber an den Hersteller wenden?
Das ist eher die Aufgabe bzw. der Service deines Hdl. ! Er hat dir das Teil verkauft, er ist demzufolge dein Ansprechpartner. Oder ist das in der "Welt des Wassersports" anders? Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir haben in unseren Booten jeweils ein SE40,SE60 und SE80 verbaut. Keines von denen hat eine größere Staubentwicklung gezeigt. Nur ein klein wenig abrieb als die Anlagen neu verbaut wurden konnte man erkennen.
__________________
![]() Gruß Frank |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn wir unterwegs Probleme mit Dingen haben, die in der Garantie sind, versuche ich auch mit meinem Händler zusammen etwas zu organisieren, was wirtschaftlich Sinn macht. Ist doch auch in meinem Interesse, das der Kram wieder funktioniert.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dieser Herr Strobel ist doch aber der Typ von Side Power, oder seh ich schon wieder nicht durch??? Edit: siehe Beitrag #15. Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal Bilder des Kollektors!!!
Es gibt da zwei Möglichkeiten: 1. unsaubere Fertigung 2. Beschädigung des Schleifrings beim Zusammenstecken des Motors Bei beiden Versionen muß der Motor raus und zerlegt werden Generell gilt, daß bei heftigem Abrieb bald ein Kurzschluß des Läufers entstehen müßte weil die Isoliernuten mit Graphitstaub gefüllt werden!!! Motor nicht mehr einschalten bis zur Klärung!!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nicht mehr benutzen halte ich für übertrieben....andere haben das Problem anscheind auch. Es ist gemeldet beim Hersteller und Vertreiber....und es besteht noch Garantie. Der Hersteller sieht ja keinen Handlungsbedarf....Ich würde Bilder machen und dem Hersteller schicken....und dranbleiben.....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist in etwa so als wenn du als Kunde, wenn es ums bezahlen geht, zum Händler sagst, er solle doch zunächst mal selbst Kontakt zu deiner Bank aufnehmen und sich drum kümmern ![]() akzeptieren - genau so wenig sollte man das als Kunde akzeptieren. Der Händler hat sich um eine Lösung/Aufklärung zu kümmern. Alles andere sehe ich zumindest als Bequemlichkeit an... Service geht anders, egal welcher Händler!
__________________
Gruß Jürgen ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
So und wie ging das nun weiter?
__________________
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auch hier wird mal wieder, wie so oft, nicht unterschieden zwischen Garantie und Gewährleistung. Eine Garantieversprechen ist das freiwillige Versprechen des Herstellers, Gewährleistung eine gesetzliche Vorgabe. Liegt ein solches, über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehende, Versprechen des Herstellers überhaupt vor? Dieser Fall ist ganz klar ein Gewährleistungsfall und somit zunächst, während der Gewährleistungszeit, ein über den Lieferanten/ Händler/ Montagebetrieb zu handhabendes Problem. Falls ein, über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehendes, Garantieversprechen des Herstellers vorliegt, kann dieser ( der Hersteller) bestimmen, ob das Garantieversprechen über ihn direkt oder aber den Händler erfolgen soll. Hier also ist der Händler in der Pflicht und der Kunde muss sich wegen der Gewährleistungsansprüche an seinen Händler wenden, der ganz offensichtlich weit weg residiert. Das Verhalten der Herrn Olaf von Side Power ist also korrekt. Welcher ( andere) Händler sollte denn die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung übernehmen? Grüße. Geändert von raeuberoni (24.07.2014 um 23:50 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das freut mich ungemein das bei Herrn Olaf von Side Power alles
flauschig ist, wie sollte es auch anders sein? Anders wie ev. der Firma Side Power würde es mich aber interessieren wie es zu dem Problem kam.
__________________
|
![]() |
|
|