![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir sind neu hier im Forum und wie es ja meistens so ist meldet man sich in einem Forum an weil man fragen hat und Gleichgesinnte sucht. Da wir werder ein Boot oder überhaupt einen Bootsschein besitzen bin ich erstmal hier um mich von Fachleuten zu informieren was da so alles auf uns zu kommt. Erstmal kurz zu uns, meine Frau und ich sind ende 30 unser sohn ist ende 4 ![]() Was kommt auf uns zu und welche tipps könnt Ihr mir geben ? 1) Ich benötige einen Boostschein Binnen/See wie ist die bessere vorgehensweise ? Beide zusammen machen oder in ruhe stück für stück ? 2) Welche Schule könnt Ihr mir empfehlen ? 3) Welche Boote könnt Ihr uns für unser vorhaben empfehlen ? 4) Wo sind vernünftige Liegeplätze in NRW 5) Was kostet ein liegeplatz in NRW ungefähr Das sind erstmal so unsere ersten fragen, ich hoffe ich falle nicht mit der Tür ins Haus bei den ganzen fragen. Natürlich weiß ich die Boots empfehlung hängt immer vom geschmack ab. Aber ich kenne die zusammenhänge von Motorleistung/Gleiter/Verdränger und den ganzen sachen nicht. Wobei Navigation kann ich das habe ich bei der Marine gelernt ![]() THX Dragonh3art |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Schule in Essen die ich damals besuchte, kann ich, wenn sie noch genauso ist, nicht empfehlen. Aber da kommen sicher noch gute Empfehlungen von anderen Usern.
Boot ist so eine Sache. Wir haben angefangen mit einem Jeep Wrangler als Zugwagen und einem Gleiter mit Horden von PS. Da beide uns arm gemacht hätten, (Spritverbrauch) sind wir, nach weiteren 6 Versuchen bei einem Segler mit 25 Fuß gelandet. Man kann unter Motor fahren und hat in einer Stunde seiner schwimmenden Freizeit einen Liter Diesel verbraucht. Wehen die passenden Winde, verbraucht man gar nix. Das gern genommene Argument für den Verbrauch pro Kilometer zählt meiner Meinung nach nur, wenn man Strecke machen will oder muss. Wir leben unsere Urlaube nach Zeit und nicht nach Strecke, also nehmen wir auch die Kosten für Zeit und nicht für Kilometer. Ein kleiner Verdränger/Halbgleiter/Gleiter wie die Waterland 700, kommt auf den Motor an, ist meines Erachtens eine sinnvolle Sache wenn man nicht ballern sondern reisen will. Eines der wenigen Boote die ich kenne, das alles kann, allerdings nur bei ruhigem Wasser. Ansonsten gilt, Verdränger langsam und ruhig, läuft prima geradeaus, Gleiter nur spurstabil wenn er gleitet, in NL fast nur Fahren im Standgas möglich, ständiges gieren. Natürlich alles von dem Revier abhängig. Mit unserem 5PS Diesel auf dem Rhein ist grober Unfug, mit 250 PS durch Friesland ebenso. Und ziehen dürfen muss man den Koffer natürlich auch. Einen Führerschein sollte zumindest einer machen um die Grundbegriffe intus zu haben, es gibt einfach mehr Sicherheit. Ich habe, wie viele andere auch, beide gleichzeitig gemacht, kein wirkliches Problem wenn man etwas lernt. Gruß Willy |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da für mich die Materie Boot fahren auch neu war, hab ich mir gedacht das ich erstmal den Binnen mache um mich in die neue unbekannte Welt einlebe.
Ich hab erstmal den Binnen und zieh mir die Praxis auf dem Fluss rein. So in etwa einem Jahr kann ich dann noch immer den See in Angriff nehmen, weil im Seeschein doch noch so allerhand neues dazukommt wie Navigation u.s.w.. Kommt auch drauf an wo man die meiste Zeit rumfahren will. Wenn ich wie bei mir am Rhein wohne und auch da überwiegend Boot fahren will, die See sehr weit weg ist, macht es für mich erstmal keinen Sinn, den See zu machen. Klar, bei Kombi ist der Schein billiger. Aber im Grunde sind die Scheine nicht sehr teuer.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
....ist Zeit und Geldverschwendung. Wenn du den Seeschein machst, sind Binnen nur ein paar zusätzliche Theoriefragen.
Mach beide mit einem Rutsch, und du hast alles in der Tasche.
__________________
Gruß Martin ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn man sich der Sache nicht gewachsen fühlt beide Scheine gleichzeitig zu machen, dann auf alle Fälle zuerst den See-Schein, dann braucht man bei der Binnen-Prüfung ein paar Wochen später keine praktische Prüfung mehr ablegen sondern nur Theorie. Macht man zuerst binnen und dann See muss man bei der See-Prüfung auch nochmal fahren, weil ja bei Binnen das Fähren nach Kompass und Kompasspeilung nicht dabei war.
__________________
Grüßle Bernhard |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da kann ich Martin nur zustimmen. Mach(t) beide Scheine direkt zusammen.
Und am besten gemeinsam. Das macht erheblich Spaß zu zweit! Wir haben seinerzeit die Scheine beim AMC Castrop Rauxel gemacht,- klick Es war mit dem Ausbilder Dieter wirklich eine angenehme Zeit dort. Nach den Scheinen haben wir mit einer alten Waterland angefangen und waren an WEs oder über Feiertage Gastlieger in der Marina Flaesheim. Haben dort unsere ersten Erfahrungen gesammelt (Slip gibt es dort um die Ecke kostenlos). Gruß Arno |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte es für wichtig sich ganz am Anfang auch Gedanken um das Zugfahrzeug das man sich leisten will zu machen und dann bei der Bootssuche auf das Gewicht zu achten.
Das sind evtl. nicht unerhebliche ganzjährige Folgekosten die die Aufwände fürs Boot überschreiten können. Ansonsten sich übers Revier klar werden und erst danach Boot suchen.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Für ein grobe Boots-Empfehlung wäre es wichtig zu wissen, was ihr vorhabt.
Camping auf dem Wasser in Deutschland ohne Anschluss an tempofreies Gewässer? -> Verdränger Boot u.a. mit in den Urlaub nehmen z.B. Kroatien? -> Gleiter Bedenke: In Deutschland gibt es nur eine Handvoll nicht geschwindigkeitsbeschränkte Flüsse. Aus dem Gedächtnis: Elbe, Rhein, Main und Donau?! Hängt also von Deinen Vorlieben ab. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dragonh3art(hier könnte dein Name stehen)
auch wenn du schon einige Tips und Ratschläge bekommen hast, möchte ich dich recht herzlich in diesem Forum ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Von Essen aus bist Du auch sehr schnell in Holland. Schöne Binnengewässer mit vielen Forumsmitgliedern, die auch mal behilflich werden können und Ttipps geben können. Roermond (Maas und Maasseen) De Bijland und der Rhederlaag ( Ijssel) sind schnell zu erreichen. Die Ruhr hast Du direkt vor der Tür und der Rhein ist auch sehr interessant( wenn auch bis Köln landschaftlich nicht so toll )
__________________
Carpe Diem und Leinen los, Gruß. Carsten. ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Erst mal herzlich willkommen im Forum ![]() Ich kann dir auch nur den Tipp geben, mach beide Scheine zusammen. Spart Geld und Zeit. Zum Thema Boot mal ein paar Fragen... Was ist dein Budget?? Wieviel darfst du an dein Zugfahrzeug hängen?? Tendierst du eher zum gemütlichen Cruisen (in Richtung Verdränger) oder soll's auch mal was schneller gehen (Gleiter)?? Wie schaut's mit Wasserski aus?? Wollt ihr auf dem Boot Urlaub machen oder soll's nur mal für eine Nacht reichen?? (Wochenendtrips würde ich jetzt nicht als Urlaub bezeichnen...) Außen- oder Innenborder?? Denke mal, damit gibst du schon mal die Richtung vor. Dann kann man näher drauf eingehen.
__________________
Gruß vom schönen Mittelrhein Andre |
#12
|
|||
|
|||
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
HI!
Mit dem Bootsführerschein ist etwas Druck aus der Sache gekommen, weil man ja an vielen Orten inzwischen 15 PS ohne FS bewegen darf. Ansonsten zur Reihenfolge: unbedingt mit SBF See beginnen, weil dann beim SBF Binnen die praktische Prüfung wegfällt. Mit dieser Seite habe ich auf SBF SEE und die Funkzeugnisse erfolgreich gelernt: http://www.online-pruefen.de/ Die Navigationsaufgaben kann man gut mit: www.wassersport-akademie.org üben. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo "THX Dragonh3art",
toller Entschluss aufs Wasser zu gehen! Herzlichen Glückwunsch! Ich fasse mal das - aus meiner Sicht - Wichtigste zusammen. 1. beide Scheine machen, denn Seebereich ist nicht erst an der Ost- oder Nordsee, sondern überall da wo Seeschiffe fahren z.B. auch auf Teilen der Ems, Weser und Co. 2. die Emfehlung der yachtschule-ruenthe kann ich nur unterstreichen, auch wenn ich meine Scheine 1995 dort nicht gemacht habe, da mir noch unbekannt. Ein fachliches Spitzenteam und dazu auch noch nette Leute. 3. Der Funkschein sollte dann m.E. das Nächste sein, auch wenn man nach den beiden o.g. Scheinen erst mal eine Verschnaufpause einlegen will. Wichtig: Aufteilen der Scheine auf zwei Personen z.B. Eheleute etc. - wie früher möglich - geht seit Jahren nicht mehr, den Funkschein braucht der Skipper! Viel Spaß Bernfried von der Orca Geändert von J12BF (13.07.2014 um 14:40 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Von Essen nach Rünthe ist ne Tour, immer Stau....da würde ich lieber daheim lernen und so zur Prüfung gehen.
Willy |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal danke für eure Tipps mit den Schulen.
Die Idee aufs Wasser zu gehen ist schon sehr lange da, bis auf meinen Wettkampssport haben unsere Hobby´s und Urlaube alle nur mit Wasser zu tun und so wie es aussieht ehtwickelt sich unser sohn zum glück auch zu einer Wasserratte. Mit fast 5 Jahren im offenen mehr schon richtig mit flossen Schnorcheln macht auch nicht jedes Kind so mit. Ja was haben wir mit dem Boot vor??? OK unsere Idee ist mal schön nach der Arbeit eine kleine runde drehen oder mal das WE irgendwo mit 2-3 Übernachtungen. Dazu würden wir gerne den Urlaub darauf verbringen können indem wir in Kroatien/Italien oder so in der art schön die Küste rauf und runter schippern können. Rasen ist dabei bestimmt nicht unser vorhaben wir haben soviel stress im Täglichen leben da muß ich nicht auch noch stressig auf dem Wasser unterwegs sein. Das Boot sollte haben 4 Schlafplätze, kleine Küche und Seetoilette. Mann sollte auch einigermaßen drin stehen können daher so richtung Kajütboot. Ich habe auch schon überlegt ob es ein Segle werden soll, war früher öfters mit dem Onkel eines freundes auf dem Ijsellmeer Segeln finde ich voll super mit dem Wind zu kämpfen. Das Budget ist relativ sag ich mal. Natürlich sind wir nicht die Leute die sich eine 50m Yacht mit 5 angestellten leisten können aber ein schlauchboot mit aussenborder sollte es auch nicht sein. Muß aber auch kein neues sein wobei ich mir seid Jahren die Yachten auf der Boot anschaue und wir schon das ein oder andere Tolle gesehen haben. Ich denke auch mal das ichnicht nächsten Monat ein Boot kaufebn werde da ich auf Grund meines Schichtdienstes davon ausgehe das ich wenn ich glück habe bis ende des Jahres erstmal den Schein habe. Mit der Zugmaschine ist auch so eine sache, wir fahren derzeit einen neuen Meriva der hat glaube ich 1300kg Anhängelast gebremmst. Allerdings habe ich meine Frau schon darauf vorbereitet das wir uns dann wieder einen T4 kaufen werden ![]() Was kosten den liegeplätze bei uns im Pott ? Es gibt ja auch überall so kleine Häfen z.B. Herne Horsthausen u.s.w. MfG Dragonh3art |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Willy
|
#18
|
![]()
Hallo, wie heisst Du wirklich ?,
ich würde Dir wie Willy / Giligan auch raten, die Prüfungsfragen einfach zuhause zu lernen. Die Zeit, die Du für die Hin-und Rückfahrt zur Fahrschule benötigst, benutze lieber fürs Lernen. Wenn Du alles intus hast, dann nimm ein paar Stunden, bis der Fahrlehrer Dir sein o.k. zur Prüfung gibt. Hab ich auch so gemacht, ( hab aber nur Binnen gemacht, da ich auf See nicht fahren würde ) und ich hatte überhaupt keine Probleme in der Prüfung. Probier dann erstmal alle möglichen Bootstypen aus, per Charter, mit Freunden usw. Geht schon los bei den von Dir erwähnten 4 Schlafplätzen: dem einen reichen die vier Plätze für sich und Familie auf einem bestimmten Boot, der andere ist 1,90 und schon sind es eben nicht mehr 4 Plätze, weil er nicht reinpasst. Also : verschiedene Boote ausprobieren und dann erst entscheiden!
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ja, genau. Erst einmal herzlich Willkommen hier ![]() Meine Ex und ich fanden die damaligen Erfahrungen, die in der Bootsfahrschule "nebenbei" vermittelt wurden, sehr hiflreich. So etwas kann man in Online-Lernangeboten nicht vermittelt bekommen. Zudem war interessant, welche Fragen andere Teilnehmer hatten. Man konnte da durchaus seinen Horizont erweitern und auf weitere (eigene) Fragenstellungen kommen. Liegeplatz & Kosten: In der o.a. Marine Flaesheim hätte ein Jahresliegeplatz für unser 6,5m Boot vor ca. 6 Jahren ca. 750 Euro betragen. Die Preise sind sicherlich nach Örtlichkeit sehr unterschiedlich! |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolf,
keiner weiß um das Budget des TE. Vielleicht wäre eine Shetland mit Achtertkajüte etwas für ihn? War es die "Shetland Family-Four"? Ich weiß es nicht mehr. Ich meine aus meinen damaligen Suchen, daß so ein Boot durchaus unter 2t wiegt? ![]() Ist natürlich ein altes Boot. Solange der TE zu finanz. Aufwand aber nichts weiter dazu rauslässt, wäre es evtl. eine Wahl.
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.boot24.com/motorboot/moto...tus-motor.html Hat das wirklich Stehhöhe und Toilette? Bei angegebenen 1,75t mußt du immer etwas aufschlagen und der Trailer kommt dazu. ![]() Mein T4 hatte 2t Anhängelast, ich denke es gibt ihn bis 2,5t. Knapp wirds auf jeden Fall .... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Geht, auf jeden Fall. So schwer ist das nicht. ABER: Eine gute Yachtschule kann dir bei genau den Fragen, die du hier im Forum gestellt hast, enorm weiterhelfen! Als ich die Scheine gemacht habe, gab es bereits in den Theoriestunden so viele Anekdoten und nützliche Hinweise, die in keinem Buch drinstehen; das möchte ich auch heute, über 10 Jahre später, nicht missen.
__________________
Schöne Grüße, Ulli
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, das mit dem T4 stimmt wohl leider, damit ist dann mein Wunschauto aus dem rennen. Da wir uns aber einig sind das unser Meriva gehen muß werden wir uns wohl dem Wunsch unseres kleinen ein wenig beugen. Der sagt immer wenn wir nach Auto´s geschaut haben er will einen Geländewagen. Meine Frau konnte ich dahin auch schon überzeugen. Werden wohl jetzt den Meriva gegen einen Jeep Liberty 3,7l mit 204 PS eintauschen Automatik, Allrad und 3,5t Anhängelast allerdings mit Gasanlage ^^ damit wäre das erste Problem schonmal beseitigt.
Hat schonmal jemand erfahrung mit der Schule " Aloa " am Baldeney See gemacht oder der Bootsschule Deutschland oder zur Yachtschule Ziegler ? Das wäre für mich sogar in der nähe und vom Preis, wir gehen derzeit davon aus das ich 500-600€ für die Scheine zahle ich denke mal das ist ganz realistisch. Also die Shetland Family wäre schon OK das liegt auch noch im Grünen bereich. Wir haben uns so zwischen 10ooo und 15ooo wenn es uns richtig gut gefällt schon gedacht. MfG Geändert von Dragonh3art (15.07.2014 um 13:52 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann die Baustelle an der Marsbruchstraße... ![]() Lieber was vor Ort suchen. Gruß Willy |
![]() |
|
|