![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
mich intressiert die Funktionsweise eines Tauchrohrgebers hab vorhin schon andeutungsweise unter Restaurationen gepostet aber es geht ja doch tiefer in die Technik hab mal den Widerstand an meinem Tauchrohr gemessen >unendlich die Elektronik zu dem Geber ist selbst gebaut auf Lochrasterplatine angeschlossen war ein VDO-Instrument ich möcht das ganze wieder zum Leben erwecken ? wer weiß Rat ? Suchfunktion und Googel auch bemüht
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also, ich nehme mal an, Dein Messgerät zeigt richtig an und Du misst an den richtigen Anschlüssen... Dann würde ich einen unendlich großen Widerstand, der sich ja dann wohl auch nicht wesentlich ändert, dahingehend interpretieren, daß der Tauchrohrgeber kaputt ist. Schließ doch mal stattdessen einen Potentiometer von so was um 10 KiloOhm an und finde heraus, ob dann das Instrument und die Ekeltronik was von sich gibt. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die müssen irgendwas bis 60 Ohm haben...
Willy |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann liege ich mit einem 10000 Ohm Poti zum Versuchen ja nur knapp um den Faktor 200 daneben... Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ok ich versteh die funktionsweise noch nicht
![]() ich steh wohl grad wieder auf meiner Leitung ![]() geht so was auch kapazitiv ![]() keine Ahnung von der Praxis - alles nur Theorie aber wissen will ich es ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlev,
da werden nur einfach Widerstandswerte ausgewertet, mit einem Poti kann man das simulieren, dann weiß man ob das Gerät oder der Geber defekt ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
schön dich zu lesen, aber bei meinem Geber mess ich keinen Widerstand kaputt ? oder doch eine andere Technik ?
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
die Geber von VDO sind fast alle gleich.... Willy |
#9
|
||||
|
||||
![]()
das Instrument ist von VDO - der Rest ist sicher selbst gebaut und mehr als 6 Jahre alt
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlev,
Geber in Einbaulage / Geber auf dem Kopf, muß eine Reaktion hervorrufen sonst stimmt da was nicht, an andere Technik glaube ich nicht hast du gelesen 28.1. wollen wir uns mal wieder treffen ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]()
auf den Kopf hab ich den Geber nicht gestellt - versuch ich morgen mal - zum Treffen hab ich leider nicht gelesen hol es sofort nach
![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ist eine Kupferwicklung auf der ein Schleifkontakt läuft....dadurch unterschiedliche Wiederstände.
Willy |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gelesen? ![]() http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...a7c528746ad0ba
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#14
|
||||
|
||||
![]()
da kann ich noch folgen
![]() ![]() kennt jemand das Innenleben ? im Detail ?
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
ich versuch vorher immer über Suche oder Googel - hab den Trööt auch überflogen ist bei meiner Sache wohl ein Selbstbau - nicht schlimm - aber ich will es wissen
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
da ist kein großartiges Detail...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich hab nochmal gegoogelt und bei VDO einen kapazitiven Tauchrohrgeber gefunden - allerdings nur für Wasser gab es so ein Ding vielleicht auch mal für Benzin ![]() zerlegen kann ich das Ding auch nicht ist halt nur ein dünnes Rohr und innen eine Stange aus "Kunststoff" hat jemand noch eine Idee ?
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hab mir das Bild nochmal genauer angesehen, hat das Ding überhaupt einen el. Anschluss?
Willy |
#19
|
||||
|
||||
![]()
ein Anschluß ist vorhanden - einer in der Mitte des Rohres einer auf Masse
in der Plastickdose mit den Lüsterklemmen ist die Elektronik untergebracht da diese in Wachs vergossen - ja Wachs - hab ich die noch nicht genauer untersuchen können des weiteren kann ich auch nicht mehr nachvollziehen welcher Anschluß plus - minus - geber ist auf der Seite wo der Geber in die Elektronik geht befindet sich eine abgleichbare Spule mit Ferritkern - daher mein Gedanke an kapazitvem Geber
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
hab gerade noch etwas seltsames entdeckt - die VDO-Anzeige
![]() die Skallierung von 0-10 und als kleines Bildchen über der Skala eine Ölkanne ![]() ![]() das Herstellungsdatum sollte 09.83 sein - über die HP von VDO und über Google nichts gefunden ![]() so und jetzt nehm ich mir die Elektronik unter die Lupe ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ein anschluß ist masse (-)der andere die steuerleitung zum geber(G)
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin, vielleicht kann ich noch ein paar Ideen beisteuern...
- Wie sieht das Anzeigeninstrumrnt von hinten aus ? - Sind die Verbindungen zwischen Geber, Elektronik und Anzeige nur (im Sinne von ausschließlich) elektrischer Natur ? Wozu die Fragen ? Ganz einfach, ich könnte mir folgendes vorstellen. Es gibt Meßmethoden, die einen Druck in einem nur unten offenen Rohr messen. Und dadurch auf die Höhe (Füllstand) schließen. Wenn ich ein Rohr nehme und es oben mit einem Drucksensor versehe, (Ansonsten ist das Rohr oben zu) dann dieses Rohr in eine Flüssigkeit tauche (Egal, ob Wasser, Abwasser, Diesel, Benzin etc.) wächst der Druck, der auf den Geber wirkt mit steigendem Druck (höherer Flüssigkeitsspiegel) Zum Testen könntest du die ganzen Komponenten richtig verbinden und z.B. das Rohr in eine Regentonne eintauchen. Da Instrument müßte dann je tiefer das Rohr eingetaucht wird einen höheren Wert anzeigen. Viel Erfolg |
#23
|
||||
|
||||
![]()
so hab mal die Elektronik vom Wachs befreit
![]() die Leitung des Tauchrohrgebers ist über einen 56nF Kondensator mit dem Rest verbunden - also verstärkt sich meine Vermutung kapazitiv andernfalls müßte hier ein RC-Glied ausgewertet werden als Bilder die Elektronik und das Ende des Tauchrohrgebers Länge 482mm Durchmesser 10mm
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlev,
die Schaltung kann alles mögliches sein, gibt eigendlich nichts gemeineres als solche Sachen auf Lochrasterplatinen ![]() die alten Anzeigegeräte von VDO waren sehr Universell, da endschied eigendlich nur der Geber und die Beschriftung darüber, ob das eine Tankuhr, Öldruck oder Öltemperatur Anzeige ist,
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#25
|
||||
|
||||
![]()
na Ralf da hast recht - aber was mach ich jetzt ?
wenn ich den Tank weiter verwenden will ![]() der gesamte Innenausbau richtet sich nach der Höhe das gehört aber dann sicher eher in meinen ürsprünglichen Trööt
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
![]() |
|
|