![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe einen Ölwechsel an meinem Volvo Penta 3,0 GL gemacht. Nun kenn ich das vom Auto ein Strich unten und ein Strich oben= Minimum und Maximum ![]() anbei Foto - sollen hier die beiden 8 die Begrenzung sein?? Mein Öl geht nämlich jetzt bis in den Schriftzug Full rein - ist das OK? Viele Grüße Jo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Für mich sind dies zwei Punkte und die Sache vollkommen logisch.
Liegst Du unter den ersten zwei Punkten, sollst Du "bei füllen" , also wie Du selbst schreibst Minimum. Die oberen beiden Punkte kennzeichnen Maximum. (Full9
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Ölstand sollte zwischen den 4 Vier Punkten sein. Hast du schon gestartet?
Etwas verdrückt sich noch in den Ölfilter.
__________________
Viele Grüße Dieter
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
absolut korrekt mit der einzigen Ausnahme der Ölmeßstab ist o.k.! Ich verlaß mich erst mal lieber darauf was der Hersteller incl. Filter als Ölinhalt angibt. Ich habe da schon mehrfach gravierende Unterschiede ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich befülle immer nach Peilstab. ![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Perfekt - hab ihn kurz gestartet und nun passt es perfekt - Danke für den Tipp
![]() Gruß Jo |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Zu beachten ist auch noch das das Öl bei der Messung Betriebstemperatur hat.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Im kalten Zustand etwas weniger - wird aber am Peilstab kaum zu erkennen sein.
__________________
Gruß Ewald
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich prüfe regelmässig, aber vor dem Losfahren und da ist der Motor kalt.
Ich denke wichtig ist, dass das Öl wieder in die Ölwanne zurückgelaufen ist. Sprich entweder kalt messen oder nach dem fahren mind. einige Minuten stehen lassen.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Gefahr besteht bei vielen Laien, das sie im kalten Zustand das Öl bis Max-Markierung einfüllen. Wenn der Motor warm ist, dehnt sich das Öl aus und erhöht den Öldruck. Erhöhter Öldruck ist nicht gesund für Dichtungen. Zu viel Öl wird mitverbrannt und kann den Kat zerstören.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Kommt halt auf die Gesamtmenge an. Ist der Motor klein, wird die Veränderung am Messstab deutlicher.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
richtig, ich gehe auch nicht bis max.... ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Wärmeausdehnungskoeffizient für Öl bei rund 0,001/°C macht das nicht sehr viel aus und ist sicherlich vom Konstrukteur berücksichtigt.
Steht denn in der Bedienungsanleitung drin, ob warm oder kalt gemessen werden soll? Und der Öldruck wird von der Ölpumpe erzeugt und evtl. von einem Regulierventil begrenzt. Nur durch zu hohen Ölstand steigt kein Öldruck. Die Gefahr bei einer wesentlichen Überfüllung ist eher, daß die Kurbelwelle ins Öl eintaucht und Schaum schlägt - und Ölschaum läßt sich schlecht pumpen: infolgedessen zu niedriger Öldruck. Andererseits wird dann natürlich einiger Öldunst über die Kurbelgehäuseentlüftung mit angesaugt und verbrannt, was einem Katalysator dann nicht gut tut, wenn denn einer im Boot verbaut ist. Ich denke aber, daß andere Faktoren leicht zu einer Überfüllung führen können: ungenauer Anschlag am Peilstab oder einfach leiche Schräglage des Bootes durch die Anwesenheit des Skippers ![]() Wenn allerdings eine Trockensumpfschmierung eingebaut ist, gelten andere Regeln - aber welches Boot hat schon sowas?
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|