![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe scheinbar Motorprobleme...
Bei o.g. Motor fehlt mir die Leistung. Bei 1800 Umdrehungen ist alles ok. Bei 2200 Umdrehungen ist Schluss... dann wird es langsam warm von 80 auf 95°Grad und er fängt an mehr zu dampfen... Weiß vermute ich. 😒 Früher hat er 2900 Umdrehungen geschafft, was auch im Leerlauf noch funktioniert. Alle Filter sind ok. Diesel habe ich im Winter mit Grotamar geschockt ... kann es daran liegen? Oder vermute ich richtig mit der Kopfdichtung? Kein Wasser im Öl. Kein Öl im Wasser und das Wasser im Auspuff macht einen leichten schaumigen Eindruck. ![]() Gruß Jan ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Niemand eine Meinung dazu? 😪
Gj ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Jan , alle Filter ok heißt " erneuert " ?
Warum Grottamar ? Nimm mal einen 5 L Kanister und stecke Vor und Rücklauf rein. Dann lass die Kiste laufen. Aber frisch gezapftes !!!!! Du trinkst doch auch keine alte Brühe. Lass aber den ersten Teil des Rücklaufs so ein Liter in einen anderen Pott. Wenn immer noch lahm , dann Gedanken machen. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe 2 parallele Vorfilter für den Diesel. Diese kann ich je nach Bedarf umschalten. Sie sind neu ...
Am Wasserabscheider habe ich nichts gemacht, ist aber auch kein Wasser drin. Oder ist da auch ein Dieselfilter drin?! Schauglas ist klar und nur voll Diesel ![]() Ich hatte in meinem Vorfilter im letzten Jahr "Schleim" deshalb Grottamar ... Luftfilter hat er nicht, saugt aber sehr stark, wenn ich die Öffnungen zu halte. Knutschfleckverdächtig. ![]() Ölwechsel steht noch an, Öl ist schwarz, aber noch durchsichtig. Denke davon kann es aber nicht kommen. Ansonsten: kein Tackern, kein Rattern , keinen unrunden Lauf (nicht einmal bei Vollgas, was jetzt nur noch 2200U/Min sind).... http://youtu.be/qPSrZNK23hc Zitat:
Mein Jahresurlaub fängt in 8 Tagen an ![]() Gruß Jan |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Bleiben noch die Dieselschläuche. Könnte noch Schleim drin sein. Es gibt an der Förderpumpe auch noch einen Filter. Meist so'n kleines 2 € Ding. Jedenfalls bei meinem OM602. GRUSS HERMANN
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So. Ich bin am Boot und habe direkt am Motor mal 1 Liter Diesel abgezapft. Absolut sauber, klar und ohne Dreck welcher Art auch immer... ABER
Ich habe mir einen Eimer frischen Diesel von ARAL geholt, ihn in einen Bottich gefüllt und den Motor davon kosten lassen. a) der Motor ist merklich viel agiler und reagiert sofort auf Gasstöße. b) der Farbunterschied vom Diesel c) ich habe Öl entdeckt. Was ist das für ein Deckel am Motor auf der anderen Seite der Einspritzung ? So. Ich denke, es wird am Diesel liegen. Wie kriege ich 220 Liter da raus? Gruß Jan ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() ![]() Der Diesel war es nicht. ![]() Ich habe auch noch einen Dieselfilter im Wasserabscheider gefunden und getauscht. Ein Profi hat auch meinen Diesel für gut bewertet. Keine Keime, minimale Fremdstoffe. Zum Test auch mal in mein Auto gefüllt > läuft noch gut ![]() 20min den Motor im Standgas laufen lassen.... pendelt sich bei 70° ein. Ich weiß nicht mehr weiter und brauche Hilfe ![]() Hier mal der Klang im Standgas, dann ohne Last, dann mit Last.... ![]() http://Indenor DTP-40 XDP 34 4x88: h...be/FylpM2JXU2k Hat noch jemand einen Tipp für mich? Gruß Jan ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Jan , was gefällt dir z.Zt. nicht?
20 min. Motor und dann 70 Grad ist doch ok. Wie ist es mit dem Kühlwasser ? Impeller ok ? Hast du Keilriemen Antrieb oder Impeller Pumpe auf dem Spritzversteller ? Was sagt denn dein Fachmann ? Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan
Sind die Flatterventile in der Förderpumpe ok, so das auch genug Diesel gefördert wird? Vielleicht eine elektrische Förderpumpe zwischen setzen. Zum ausprobieren habe ich noch eine liegen. ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde heute Abend mal die Benzinpumpe in Angriff nehmen...
Danke erstmal für das Angebot, Gert. Gruß Jan ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hat eine Pumpe nicht einen Stromanschluss?
Die Pumpe sollte doch nur mit Zündung laufen, oder? Gruß Jan ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Diese Pumpe befindet sich auf der rechten Seite unterm Wärmertauscher, richtig? Dann wird diese Pumpe zu 99% durch einen Nockenantrieb betätigt. Es sei denn dort wurde etwas nachträglich umgebaut. (Ich hab den selben Motor, allerdings ne andere Pumpe an dieser Stelle verbaut) Normalerweise sollte sich an der Pumpe iwo ein Hebel befinden, um manuell Kraftstoff zu fördern... zB zum Entlüften der ersten Dieselleitungen bis zum Filter. In dieser Förderpumpe muss eine Gummimembran sitzen. Im Alter können diese Membranen reissen... und somit wird kein bzw kaum noch Kraftstoff gefördert. Deine Einspritzpumpe kann den Diesel nicht mittels Unterdruck über die Filter und Förderpumpe aus dem Tank saugen... Testmöglichkeit, um zu sehen, ob die Pumpenmembran noch intakt ist: Pumpe manuell betätigen (evtl muss die Maschine etwas gedreht werden, damit ausreichend Hub zum fördern vorhanden ist) und am obersten Punkt des Dieselfilters eine Verschraubung leicht öffnen. Tritt dort Brennstoff beim Pumpen aus, ist die Membrane in Ordnung. Kannst du mal ein Bild deiner Einspritzpumpe machen? Ist die ESP komplett entlüftet worden? Welche Schrauben wurden gelöst? (weitere Vermutung: das Regelventil in der ESP könnte "verstellt" sein) Gruß Guido |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
das Sieb in der Pumpe wurde ja schon erwähnt. Ich würde auch die Pumpe selbst überprüfen. Ich habe es schon erlebt, dass durch Verschleiß der Antreibende Stift zu kurz geworden ist und damit die Membrane kaum noch arbeitet. Der Stift lässt sich ganz leicht aus einem Bohrer, ich glaube 10er war es, herstellen. Aber wie schon gesagt, überprüfe zunächst mal die Förderleistung der Pumpe.
__________________
![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jan
Deine Dieselförderpumpe wird mechanisch angetrieben, wie Guido schon sagt. Die Kabel haben eine andere Funktion. ![]() Bin Heute nach Mittag im Hafen, schau vielleicht mal rüber.
__________________
![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe die auch schon gebraucht für 8€ in Bayern gefunden. Was hast du denn für eine dort verbaut? Ich würde sie gern gegen ein elektrische tauschen. leider komme ich dort nicht ran. Nur ohne Sicht und mit viel Verrenkungen. Evtl muss ich den Wärmetauscher dafür demontieren. Als ich den Filter im Wasserabscheider getauscht habe, war dort viel Diesel raus. Mit dem Pumphebel kam nur so wahnsinnig wenig Diesel, ich hätte wohl 3-4 Std gepumpt. So habe ich den Motor ca 3-4min nüdeln lassen.... Also irgendwas fördert den Diesel?! ESP: nie angefasst, so sieht sie aus: Gruß Jan ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den tollen Tipp,Mike.
An der Pumpenleistung bin ich dran. @Gert melde dich, wenn du eine Uhrzeit weißt. Wie wäre deine Testpumpe? Elektrisch oder Mechanisch? Für eine elektrische müsste man die Alte evtl nicht ausbauen... ;) Wir wollen heute noch nach Travemünde, sonst steigt mir die Familie auf's Dach. So wie es aussieht mit dem Auto :'( Gruß Jan ★☆★ gesendet vom Wischgerät ★☆★
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wäre das eine Alternative Pumpe?
12V Kraftstoffpumpe Benzin Diesel Universal Elektrische Baumaschine HEP-02A http://www.amazon.de/dp/B00HRLKATG/r..._nZl0tb0W1Q210 (PaidLink) Diese wurde im Trekerforum als Ersatz verbaut... 😳 Gruß Jan Gesendet von meinem ZTE Grand Memo LTE mit Tapatalk
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mir scheint, du hast überhaupt keinen Plan von der Technik. Deshalb solltest du dir eventuell technische Unterlagen für deinen Motor zu legen. Schau mal dort rein, die ersten zwei Angebote. http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksi...w=xd88&_sacat= (PaidLink) 0&_from=R40 Bei dem bekommst du auch noch Teile für deinen Motor. http://www.franzose.de/de/Peugeot/40...age-Zeboehoer/ Gruß Werner Geändert von Schnuffi (24.07.2014 um 12:35 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also die mechanische Förderpumpe kannst du ohne großen Aufwand auch OHNE Demontage des WT tauschen.
(Bei mir kam ich auch nur "halb blind" von oben ran - sind aber nur 2 (3?) Schrauben, ne Papierdichtung und die Anschlüsse für die Dieselleitung) Die originale Pumpe wird auch in versch. Traktoren usw verbaut. Übern Boschdienst kostete der Ersatz ca 50 Euro, während die "Spezialisten" wie Indenor-Retro usw deutlich teurer waren.... Die Bezeichnung der Pumpe hab ich nicht mehr im Kopf. Hab die alte aber noch als "Muster" liegen. Wenn du ne elektrische Pumpe einbauen willst, kein Problem. Allerdings muss du die mechanische Pumpe sitzen lassen oder den Nocken entfernen und das Loch im Block verschliessen. Was die Fördermenge für den Motor angeht, wirst du quasi jede beliebige elektrische Pumpe für Kraftstoff (dauerlaufgeeignet!) nehmen können. Der Dieselverbrauch (in der ESP) ist so gering, dass du ein Mehrfaches der eigentlichen Menge immer im Kreis pumpst....
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Kabel aufm dem Bild sehen für mich eher so aus, als wenn sie zum Laderegler der LIMA gehören.... (der eckige Ansatz hinten an der Lichtmaschine)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jan
Gegen 16-17Uhr komme ich rüber zu Dir und bringe eine 12V Pumpe zum probieren mit. Falls Du nicht da bist, bin ich im Quandt Hafen zu erreichen. Per PIN meine Nummer. ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo MV-Zausel,
ist zwar schon länger her dein Beitrag, aber ich glaube ich habe jetzt das gleiche Problem und vielleicht kannst du mir helfen. Meine Kraftstoffförderpumpe an meinem Peugeot Indenor DTP 62 ist am Wochenende undicht geworden. Anschlüsse sind dicht und es tropft mächtig irgenwo im unteren Bereich. Leider komme ich mit meinem Kopf nicht tief genug um zu sehen wo es da rauskommt. Wäre das schon ein Indiz eine neue Pumpe zu besorgen? Hättest du für mich die Bezeichnung der Pumpe? Bei Indenor-Retro soll das gute Stück mit Dichtungen so um die 160 € kosten. Bei Bosch?? Und weil alles zusammen kommt ist genau noch mein Abgasschlauch vor der Kraftstoffpumpe undicht geworden. Schelle lässt sich nicht mehr nachziehen. Also neuer Schlauch (denke der alte ist total ausgehärtet) und Schellen neu.......es lebe die Arbeit!! Gruß Lothar |
#23
|
||||
|
||||
![]()
du kriegst im Handel / Web eine Dieselpumpe elektrisch für 10-15€ ... die Alte einfach da lassen, wo sie ist und die Schlauchenden abschneiden und mit Schellen auf der Neuen befestigen.
Gruß Jan gesendet von meinem Wischgerät.
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
ich habe den selben motor und auch die selben probleme könntest du mir berichten
ob du den fehler gefunden hast Gruß Thomas |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Fehler wurde gefunden.
Einmal war die Förderung der Dieselpumpe zu schwach bzw die war undicht. Ich habe sie gegen eine Elektrische ersetzt. und Zweitens, das war wohl auch das größere Problem, war die Schraube innerhalb von einem Wochenende so voll mit Pocken, dass keine Schraube mehr zu erkennen war. Und so schön Gleichmäßig, dass es auch keine Unwucht gegeben hat ![]() Mit viel Abstand auf das Boot weiß ich heute, dass der Motor und die Schraube nicht richtig aufeinander abgestimmt waren. Der Vorbesitzer hat sie tauschen lassen, weil er langsamer fahren wollte ![]() Temperaturprobleme hatte er und ich schon immer, daher durfte kein Frostschutz in den inneren Kreislauf. Dann wurde er zu warm. Auch, wenn ich über 2500 U/Min länger fuhr. Gruß Jan
__________________
![]() hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
![]() |
![]() |
|
|