![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,wir haben in unserem Staat der Regulierungen, eine Auflage bekommen,alle Boote auf dem Bleilochstausee( Änlich Bodenseezulassung) mit TÜV Prüfen zu lassen. Super. Mein Problem ist dieser Exot als Motor, laut internationaler Bootsschein, eine Innenboard, sechs Zylinder 151 Kw und es steht an sämtlichen teilen Yamaha. Mir wurde aber gesagt, Yamaha hat keine Motoren gebaut und es ist ein Mercuiser, ist das so. Wo kann ich jetzt einen CE-Nachweis erhalten. Hat jemand kontakte? Vielen dank im Voraus,ranke.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nimm die Motornummer zur Hand und ruf hier mal an .
http://www.claus-schalhorn.de/ Ist sehr hilfsbereit ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hast du schon mit einen der 3 Prüfern gesprochen ? Wir schicken alle zu Herr Benz, er ist sehr umgänglich. Welches Baujahr ist der Motor und wie ist die Seriennummer ? Ein MerCruiser ist das nicht ... Wenn er vor Bj. 98 ist hat er sowieso keine CE und dann hast du ein dickes Problem. Volvos sind auch sehr schlecht durch den Bleiloch/Hohenwarte TÜV zu bekommen. MerCruiser gehen eigentlich fast immer weil die in der alten Bodenseeliste drin stehen. Gruß Phil
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Anfang der 90er Jahre gab es von Yamaha Innenborder auf GM Basis.
CE Zertifikate wirst Du dafür sicherlich nicht bekommen, da die noch vor der CE-Zeit eingestellt wurden. Gruß aus Holstein Guido
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sylvio, werde mal anrufen. Problem ist die Zuordnung welcher Motor.
Der kleine Mann soll wieder zur Kasse gebeten werden und die Berufsschiffer mit ihren Dieselschleudern dürfen Tag und Nacht tun was Sie wollen. Es spricht eigentlich dafür, das ich, wie viele Bootssportler, richtung Norden das Hoppy verlagern werde, wenn man noch die Geühren der SOk verrechnet, ist es nur der Weg und Kraftstoof, schade. Mfg ranke. |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2.) Eine CE gibt es für den Motor nicht 3.) CE ist auch nicht zwingend erforderlich fürs Bleiloch! Anstatt der CE muss eine der 3 Prüfstationen dein Boot begutachten. Steht ja auch in den Zulassungsbedingungen: " technische Zulassungsvoraussetzungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (Zulassungsvoraussetzungen nach § 8a dieser Verordnung) Das Boot und der Verbrennungsmotor muss mit einer CE – Kennzeichnung versehen sein und eine entsprechende Konformitätserklärung besitzen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann ist ein Gutachten einer anerkannten Prüfstelle zu erbringen. Diesbezügliche Ansprechpartner sind: GTÜ – Herr Benz Tel.: 03647 / 412770, 0172 / 3617905 Herr Meirich Tel.: 036640/ 3000 Dekra – Herr Lailach, Herr Militzer Tel.: 03663 / 42 59280, 0171 / 2286669 TÜV-Thüringen – Herr Schuberth Tel.: 0361 / 428321" http://www.zgtonline.de/portal/downl...g_Bleiloch.pdf 4.) Mit der Bodenseezulassung hat das nichts zu tun!
__________________
Viele Grüße Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ergänzung:
Die Prüfung gilt erst ab Jahresverlängerungen oder Neuanträge, welche ab 01.11.2014 gestellt werden. Diese Saison kannst du also noch ohne fahren, wenn du noch eine gültige Jahreszulassung hast.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mit Herrn Benz hab ich schon gesprochen,entweder steht der Motor in der Bodenseeliste dann gibt's nur noch ne Abgasprüfung andernfalls ist eine einzelabnahme möglich, aber selten erfolgreich, mal abgesehen von den kosten. Ich selber habe eine Hilter mit Ford V6 von 1970 , keine Chance einer Zulassung. Nicht mal eine Tageszulassung ist möglich, da bekommt man im falle des erwischtwerdens eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung. Zu diesen Stauseeverordnungen spare ich mir hier den Kommentar. Man muss wohl leider, obwohl ortsansässig auf andere Reviere aussweichen. gruss Michael |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael und alle die mich nicht allein lassen, danke. Ich habe heute von Schalhorn/Düsseldorf die Mail erhalten, ich brauche hier keine CE, da dieser Motor 1993 eingeführt wurde. Nun weis ich noch nicht wie es weiter geht. Düsseldorf ist nicht Schleiz. Ich werde erst mal bis Montag warten und dann entscheiden. Ja Ja die schöne Saale, Entengrützteich und nur Regulierungen, Fahrzeitenbeschränkung. Man frägt sich wer hier verwaltet? das leben kann doch so schön sein. Gruss ranke
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wie gesagt bei Innenbordern verlangen die eine TÜV Prüfung, entweder dein Motor steht auf der aktuellen Bodenseeliste oder du kannst eine Einzelabnahme antreben kostet laut TÜV mehrere tausend Eur. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, das hier auf Sauberkeit, in Bezug auf Oelverlust geprüft wird, verstehe ich. Wie hier aber nur nach Baujahr und Hersteller geurteilt wird ist n.i.O. Berlin Brandenburg ist das Beispiel, das es auch Ohne diese Zwangsjacke funktioniert. Mich würde mal ein Foto interesieren, wie so ein CE-zeichen aussieht, hat jemand ein Foto con seinem Motor? Mfg ranke.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Es geht wahrscheinlich hauptsächlich um die Abgaswerte,bei einem 90iger Jahre Motor wirst du da keine Chance haben.Ein Bekannter aus dem KFZ Bereich gab mir den Rat meinen Motor auf Gas umzurüsten, anruf beim TÜV nein da muss unbedingt eine Einzelabnahme gemacht werden. Ein Irrsinn.
Ich hab zum Glück noch einen Segler an der Hohenwarte, mit E-Motor da brauchts keine Zulassung, wird aber bestimmt nicht mehr lange dauern da hat man diese "Marktlücke" auch entdeckt. Es geht doch eigentlich ehrlich gesagt nur um Kohle |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die das wirklich so durchziehen mit den Motoren, dann haben einige aber schön die A....karte gezogen. Entweder man investiert viel Geld oder gibt sein Hobby hier an der Saale auf
![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das ist aber ein Zufall wir lagen (die Neptun 22) jetzt 3 Wochen neben deiner Maxum. Danke nochmal fürs festmachen, mir ist immer noch unklar wie sich das Boot sich losreissen konnte. Aber glaub mir, die ziehen das gnadenlos durch bis auch der letzte Motorbootfahrer aufgibt. Allein der Preis für eine Tageszulassung 37,-Eur bei 150 PS oder 370,- für ein Jahr schreckt schon viele ab. Und dann noch diverse Auflagen(TÜV) nur um mal Sonntagnachmittag mit der Familie gemütlich über den See zu schippern.Nein Danke. Da sind wie fast überall die falschen Leute am Ruder, die jeden Sinn für die Realität verloren haben oder die Welt mit ihrem Unsinn retten wollen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, deiner Meinung schließe ich mich an. Nun, man dachte das die Macht des Ex-Landrats Roßner Vergangenheit war und eine Neue Zeit der Änderung Stauseeorderung Ruhe bringt, aber es gibt nur noch negative Gespräche über das Gewässer. ZB, wird hier nichts für das Bootsslippen getan, könnt Ihr mir eine technisch ausgebaute Stelle(Wetterweg vergiss es!!) sagen, nein. Bei dem Wasserstand darfst du keine Weichen Untergrund haben, sonst radierst du dich tot. Für die Jahreszulassung zahle ich 350€, für was.... genug gemeckert für heute, 2015 steht vor der Tür, dann miuss ich nach Norden ziehen.
MFG ranke |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kurze Frage, weiß jemand, was so eine Nachuntersuchung des Motors/Bootes (Sportboot,50 PS AB) kostet? Vielen Dank Dieter |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es ein alter 2T Motor ist und der noch nicht in der EU zugelassen war, gibt es keine CE.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Nein, ist ein Suzuki 4 Takt, habe schon eine Zulassung, aber es kommt ja bald die Nachuntersuchung.
Habe aber keine Ahnung, was das kostet bzw. was überhaupt gemacht wird... |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Nein ist ein 4 Takt Suzuki und habe ja schon die Zulassung. Es kommt nur bald eine Nachuntersuchung und ich weiß nicht was da gemacht wird und was es kostet....
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
sorry, doppelt
|
#24
|
|
![]()
Hallo zusammen .
Zitat:
Hallo Ranke, das stimmt so aber nicht ! Für die großen Dampfer ( Fahrzeuge ) gibt es binnen die SUK und das nicht erst seit gestern . Die geben Auflagen bei der Zulassung und später wiederkehrende Prüfungen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
![]() |
|
|