![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an Alle,
ich bin erst seit heute im Forum angemeldet, aber schon seit Jahren "Zaungast". Zur Zeit bin ich auf Urlaubsfahrt im schönen Brandenburg, jetzt am Anleger in Bad Saarow. Ich melde mich, weil mein Steg-Nachbar im Heimathafen Brandenburg-Plaue ein großes Problem mit seinem Diesel vom Typ Peugeot Indenor dtp 40.88/90 hat und nicht weiter weiß. Sein Holländer ist aus "Dritter Hand" und es gibt keine Unterlagen. Die Einspritzpumpe ist wohl schon eine von Bosch, also auch nicht mehr Original. Zum Problem: Wegen anderer Überholungsarbeiten war das Schiff gute 18 Monate auf dem Trockenen und ist dieses Jahr, in Juni wieder ins Wasser gekommen. Nach einigen Versuchen sprang der Motor auch an und es wurden einige kleine Ausfahrten durchgeführt. Bei jedem neuen Starten ist der Motor schwerer angesprungen, zuletzt nur noch mit Starthilfe-Spray. Letztes Wochenende sprang der Motor überhaupt nicht mehr an. Ein erneuter Versuch in dieser Woche brachte folgendes Ergebnis - der Motor ist angesprungen und lief sofort mit ca. 1500 U/min, er reagierte nicht auf den Gashebel - es gab keine Möglichkeit die Drehzahl zu ändern und schlussendlich - auch auf betätigen des Motorstop-Schalters gab es keine Reaktion, der Motor ließ sich so nicht abschalten. Der Motor wurde dann durch absperren der Dieselzufuhr ausgeschaltet. Weitere Einzelheiten sind mit nicht bekannt, da ich nicht Vorort bin. Hat da Jemand eine Idee, wo/wie man mit einer systematischen Fehlersuche anfangen könnte, oder hatte schon ein ähnliches/gleiches Problem und Erfahrungen, die helfen könnten. Da die finanziellen Mittel beschränkt sind, sind Tipps in Richtung Generalüberholung in einer Werkstatt nicht förderlich. Das angehängte Bild habe ich per Handy erhalten. Danke im Voraus Harald
__________________
- - - - Harald ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Bei uns im Verein gab es mal einen Gast mit einem ähnlichem Problem. Bei dem war die Regelstange nicht mehr leicht gägnig genug. Dort hat der Monteur nur den Deckel der ESP abgenommen (Ob es bei dir geht kann man nicht erkennen) und die Regeleinheit mit WD40 kräftig eingesprüht. Danach mit den Fingern die einheit hin und her geschoben. Danach lief die Kiste zumindest im Hafen Problem los. LG Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
![]() |
|
|