boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.08.2014, 20:30
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard Schlauchboot mit E-Motor in Bremen testen

Moin, moin!

Ich habe vor ein paar Stunden dieses Forum entdeckt und mich nun angemeldet.

Nächste Woche bekomme ich ein gebrauchtes Schlauchboot vom Typ Sevylor Fish Hunter HF 250 mit 180 Watt 12 Volt Elektromotor Sevylor SBM 18 und einen AGM-12 Volt-Bleiakku mit 33 Ah.

In diesem Video kann man das Boot und den Motor in Betrieb sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=OO_HDa-zC84

Technische Daten zum Boot und zum Motor kann man hier sehen:

http://www.ebay.de/itm/Sevylor-Fish-...item56680dc0c8 (PaidLink)

Außerdem habe ich schon einen gebrauchten 12 Volt 750 Watt E-Motor bekommen.

Da ich in Bremen in der Nähe vom Werdersee wohne, wollte ich das Boot mit den Motoren eigentlich dort testen.

Nun habe ich aber gelesen, dass dort der Betrieb eines Bootes mit Motor nicht erlaubt ist.

Daher meine Frage: Wo kann ich das Boot hier in Bremen oder im Bremer Umland testen?

Das Gewässer sollte möglichst ruhig sein, da ich erstens noch keine Erfahrung mit Booten mit Motorantrieb habe und zweitens der Motor im Zusammenhang mit diesem Boot nur auf eine Geschwindigkeit von ca. 5 km/h bei stehendem Wasser kommt.

Die Weser scheidet daher wahrscheinlich zumindest stromaufwärts aus. Ich bin zwar ein sehr guter Schwimmer aber trotzdem möchte ich nicht bei der ersten Probefahrt manövrierunfähig das Boot beschädigen oder verlieren oder mich bei Bootsverkehr in Gefahr bringen.

Außerdem möchte ich an der Stelle, an der ich das Boot ins Wasser lasse, am Ende meiner Testfahrt auch wieder ankommen, da ich dort das Auto abstellen möchte

Daher würde es sich anbieten bei einem Fluss zunächst stromaufwärts zu fahren, um dann später wieder mit dem Strom zurückzufahren.

Gibt es im Umkreis von 50 km einen See, wo ich fahren darf? Oder wie sieht es mit anderen Flüssen wie z.B. der Wümme oder der Lesum aus?

Auch hatte ich mich schon über die Seen „Steinhuder Meer“ und Dümmer erkundigt. Dort darf man scheinbar mit E-Motor fahren aber nur mit Befähigungsnachweis also wahrscheinlich Bootsführerschein, den ich nicht habe.

Bitte nach Möglichkeit einen genauen Vorschlag machen, an welcher Stelle eines Sees oder Flusses ich das Boot ins Wasser lassen kann.

Was sollte ich an Ausrüstung mitnehmen und sonst noch beachten?

Ich bin über jeden Vorschlag dankbar!

Viele Grüße aus dem Norden!

Geändert von tigercat (17.08.2014 um 20:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.08.2014, 20:48
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Die Weser kannst Du zur richtigen Zeit (Tide) problemlos damit befahren. Beim Café Sand ist ein Stück Strand, wo Du es ins Wasser bekommst. Am besten wartest Du bis kurz vor Hochwasser, fährst dann ein Stück in Richtung Weserwehr und mit ablaufendem Wasser wieder zurück. Für den Test dürfte das reichen. Halte Dich in Ufernähe und überquere den Fluss nur, wenn alles frei ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.08.2014, 21:10
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Nimm Ruder mit. Dann kommst Du immer ans Ufer.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.08.2014, 21:57
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Danke dür die schnelle Antwort!

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Die Weser kannst Du zur richtigen Zeit (Tide) problemlos damit befahren. Beim Café Sand ist ein Stück Strand, wo Du es ins Wasser bekommst.
Ja, den Badestrand dort kenne ich. Aber kommt man dort auch mit dem Auto direkt hin? Ich kann mich nicht mehr daran erinnern.

Und darf man dort sein Boot zu Wasser lassen?

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Am besten wartest Du bis kurz vor Hochwasser, fährst dann ein Stück in Richtung Weserwehr und mit ablaufendem Wasser wieder zurück.
An die Idee mit den Gezeiten habe ich als Bootsanfänger natürlich nicht gedacht. Das erleichtert mir die Sache schon mal sehr, wenn ich mit einlaufendem Wasser flussaufwärts fahren kann. Sehr guter Hinweis! Ich würde mir dann über

http://www.bsh.de/cgi-bin/gezeiten/w...+%B9&niveau=NN

die Zeit für das Hochwasser raussuchen und 10 Minuten vorher losfahren, dann 10 Minuten Richtung Weserwehr fahren und mit ablaufendem Wasser wieder zurück. Habe ich das richtig verstanden?
Wie genau sind solche Gezeitenvorhersagen?

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Für den Test dürfte das reichen. Halte Dich in Ufernähe und überquere den Fluss nur, wenn alles frei ist.
Ist es richtig, dass ich immer auf der Steuerbootseite also auf der Hinfahrt an der Strandseite und flussabwärts auf der Innenstadtseite fahren muss, so dass ich den Fluss zweimal überqueren muss?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.08.2014, 22:06
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hesti Beitrag anzeigen
Nimm Ruder mit. Dann kommst Du immer ans Ufer.
Danke für den Tipp!

Ja, Paddel nehme ich mit und lasse sie am besten gleich eingesteckt, so dass ich sie jederzeit benutzen kann.

Sonst noch andere Vorschläge für Gewässer?

Die Weser ist sicher nicht schlecht, da man dort unter härteren Bedingungen testen kann aber mit wäre zusätzlich an einer Fahrt auf einem See gelegen, um die Geschwindigkeit der zwei Motoren (180 Watt und 750 Watt) mit diesem Boot ohne Strömung messen zu können.

Auf welchen Seen im Umkreis von ca. 100 km darf ich fahren?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.08.2014, 07:55
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

moin.
Ich würde auch das Wetter berücksichtigen.
Heute soll in Bremen ein knackiger 5-er Wind aus SW mit 8-er Böen kommen.
Da würde ich nicht mit so einem Gefährt unterwegs sein wollen.
Da nützen Dir die Paddel auch nichts.

Falls noch Regen dazu kommt ...
... würde ich noch eine gute Schöpfkelle mitnehmen.

Mit freundlichem Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.08.2014, 08:01
Benutzerbild von nasowas66
nasowas66 nasowas66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Im schönsten Teil von Weyhe
Beiträge: 617
Boot: Wiking wst und Luftmatratze mit Loch
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Rehlein
33.199 Danke in 9.444 Beiträgen
Standard

Fahr doch zum Wieltsee nach Dreye. Dort kannst du auch bequem slippen.
__________________
Gruß Andrea
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.08.2014, 08:29
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tigercat Beitrag anzeigen
Aber kommt man dort auch mit dem Auto direkt hin? [...] Und darf man dort sein Boot zu Wasser lassen?
Man muss ein Stückchen vor dem Café parken und dann ein bis zwei hundert Meter gehen. Gegen die Wasserung eines solchen Bootes kann da keiner was haben.

Zitat:
Zitat von tigercat Beitrag anzeigen
Zeit für das Hochwasser raussuchen und 10 Minuten vorher losfahren, dann 10 Minuten Richtung Weserwehr fahren und mit ablaufendem Wasser wieder zurück. Habe ich das richtig verstanden? Wie genau sind solche Gezeitenvorhersagen?
Nimm Dir etwas mehr als 10 Minuten Zeit für den Test. Die Tidenberechnungen sind sehr genau, aber es strömt auch immer noch ein bisschen nach, wenn das Hochwasser bereits erreicht ist. Allerdings ist der Effekt im Bereich vor dem Weserwehr kaum noch spürbar.

Zitat:
Zitat von tigercat Beitrag anzeigen
Ist es richtig, [...] dass ich den Fluss zweimal überqueren muss?
Du kannst auch auf der gleichen Seite hin und zurück fahren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.08.2014, 13:13
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Götz Beitrag anzeigen
moin.
Ich würde auch das Wetter berücksichtigen.
Heute soll in Bremen ein knackiger 5-er Wind aus SW mit 8-er Böen kommen.
Da würde ich nicht mit so einem Gefährt unterwegs sein wollen.
Da nützen Dir die Paddel auch nichts.

Falls noch Regen dazu kommt ...
... würde ich noch eine gute Schöpfkelle mitnehmen.

Mit freundlichem Gruß Götz
Klar, das Wetter berücksichtige ich auf jeden Fall.
Heute kann ich eh noch nicht losfahren, da das Boot, der Akku und das Laderät noch nicht da sind. Trotzdem Danke für die Wetterwarnung!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.08.2014, 13:48
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nasowas66 Beitrag anzeigen
Fahr doch zum Wieltsee nach Dreye. Dort kannst du auch bequem slippen.
Danke für den Hinweis auf den Wieltsee!

http://www.sv-wiking.de/images/revie...1_wieltsee.jpg

http://www.sv-wiking.de/revier.php

Den See hatte ich mir auch schon rausgesucht.

Der See ist an der flachsten Stelle 1,5 Meter tief und damit ideal, da ich mit dem Motor nicht auf Grund stoßen kann und es keine Strömung gibt aber gleichzeitig eine Zufahrt zur Weser besteht. Wo darf ich denn da mein Boot zu Wasser lassen?

Welche Geschwindigkeitsbegrenzung gilt?

Das Ganze sieht ja wie ein Hafen aus. Ich will ja niemand behindern. Daher die Frage, wo ich dort (nicht) fahren darf?

Wichtig wäre sowieso, dass ich mich erst mal mit den grundlegenden Schifffahrtsregeln vertraut mache. Habt Ihr einen Tipp, welche Seite dafür gut ist?

Insbesondere interessiert mich: Fahrtrichtung, Überholvorgang, Vorfahrt, Bojen

Viele Grüße

Niels
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.08.2014, 14:35
Benutzerbild von nasowas66
nasowas66 nasowas66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Im schönsten Teil von Weyhe
Beiträge: 617
Boot: Wiking wst und Luftmatratze mit Loch
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Rehlein
33.199 Danke in 9.444 Beiträgen
Standard

Für einen kleinen Obolus in die Jugendkasse kannste bei den Wikingern slippen...fahren kannste im gesamten See, musst aber Sog und Wellenschlag vermeiden ...
__________________
Gruß Andrea
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.08.2014, 14:38
Benutzerbild von nasowas66
nasowas66 nasowas66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Im schönsten Teil von Weyhe
Beiträge: 617
Boot: Wiking wst und Luftmatratze mit Loch
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Rehlein
33.199 Danke in 9.444 Beiträgen
Standard

Die Wikinger sind unten rechts auf dem Bild

__________________
Gruß Andrea
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.08.2014, 14:51
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.214
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.968 Danke in 11.618 Beiträgen
Standard

Andrea der war gut!
Slippen? Das Ding trägt man!!
Sog und Wellenschlag mit einem e-motörchen
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 18.08.2014, 15:03
Benutzerbild von nasowas66
nasowas66 nasowas66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Im schönsten Teil von Weyhe
Beiträge: 617
Boot: Wiking wst und Luftmatratze mit Loch
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Rehlein
33.199 Danke in 9.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Andrea der war gut!
Slippen? Das Ding trägt man!!
Sog und Wellenschlag mit einem e-motörchen
Ich weiß...wollte es auch erst dazu schreiben...
Hab dann aber gedacht, vielleicht kommt er selber drauf
__________________
Gruß Andrea
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.08.2014, 16:03
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nasowas66 Beitrag anzeigen
Ich weiß...wollte es auch erst dazu schreiben...
Hab dann aber gedacht, vielleicht kommt er selber drauf
Sei Dir nicht so sicher. Mit dem kleinen 180 Watt Motor kommt man nur auf 5 km/h, da gibt es keine Wellen...

aber bei dem 750 Watt Motor sieht die Sache schon ganz anders aus. Da sind mit diesem Boot und nur 80 kg Zuladung ca. 15 km/h möglich. Ist das dort erlaubt?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.08.2014, 16:31
Benutzerbild von nasowas66
nasowas66 nasowas66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Im schönsten Teil von Weyhe
Beiträge: 617
Boot: Wiking wst und Luftmatratze mit Loch
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Rehlein
33.199 Danke in 9.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tigercat Beitrag anzeigen
Sei Dir nicht so sicher. Mit dem kleinen 180 Watt Motor kommt man nur auf 5 km/h, da gibt es keine Wellen...

aber bei dem 750 Watt Motor sieht die Sache schon ganz anders aus. Da sind mit diesem Boot und nur 80 kg Zuladung ca. 15 km/h möglich. Ist das dort erlaubt?
Ja,denn auch das wird noch keine Heckwelle ergeben...
Slippe dasTeil im Wieltsee und fahr einfach los
__________________
Gruß Andrea
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.08.2014, 20:50
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.214
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.968 Danke in 11.618 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tigercat Beitrag anzeigen
Sei Dir nicht so sicher. Mit dem kleinen 180 Watt Motor kommt man nur auf 5 km/h, da gibt es keine Wellen...

aber bei dem 750 Watt Motor sieht die Sache schon ganz anders aus. Da sind mit diesem Boot und nur 80 kg Zuladung ca. 15 km/h möglich. Ist das dort erlaubt?

Nieeee im Leben!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.08.2014, 23:26
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Nieeee im Leben!
Du glaubst nicht, dass ca. 15 km/h mit diesem Schlauchboot mit 750 Watt E-Motor ohne Strömung und Wind möglich sind?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.08.2014, 23:32
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.214
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.968 Danke in 11.618 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tigercat Beitrag anzeigen
Du glaubst nicht, dass ca. 15 km/h mit diesem Schlauchboot mit 750 Watt E-Motor ohne Strömung und Wind möglich sind?
Ganz sicher nicht, nicht mit dem Boot. Es hat keinen festen Spiegel, keinen profilierten Boden und die Motoren bringen die Leistung leider auch nicht ins Wasser.

Mit dem kleinen Motor kommst du auf 3-4kmh mit dem großen vielleicht auf 6-8.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.08.2014, 23:48
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Ganz sicher nicht, nicht mit dem Boot. Es hat keinen festen Spiegel, keinen profilierten Boden und die Motoren bringen die Leistung leider auch nicht ins Wasser.

Mit dem kleinen Motor kommst du auf 3-4kmh mit dem großen vielleicht auf 6-8.
Ich habe das Boot heute bekommen und heute erstmal 1,5 Stunden mit Paddeln im Werdersee getestet. Es macht einen sehr guten Eindruck. Liegt extrem stabil im Wasser. Von seitlichem Schaukeln keine Spur. Auf der linken und rechten Seite hat das Boot unten extra Kammern, so eine Art "Hufen". Ich kann mir gut vorstellen, dass mit dem 750 Watt Motor nur noch diese "Hufen" und das Heck im Wasser sind, wenn ich hinten sitze.

Wie die Geschwindigkeit dann ist, werden wir in ein paar Tagen sehen, wenn ich getestet habe. Dafür teste ich ja.

Mir fehlt noch die Batterie und das 12 Volt Ladegerät.

Der 750 Warr Motor wird mit einem Heckspiegel am Boot befestigt. Nur der kleine 180 Watt Motor wird direkt ohne Spiegel am Boot befestigt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 19.08.2014, 06:05
Benutzerbild von cinimini
cinimini cinimini ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.07.2012
Ort: Stuhr
Beiträge: 93
Boot: Joda Tur 24
1.192 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nasowas66 Beitrag anzeigen
Die Wikinger sind unten rechts auf dem Bild

Richtig! auf der rechten Seite mittig kommt dann der SCW, und genau zwischen den beiden Vereinen siehst du auf dem Bild einen Sandweg zum See....da kannst du dein Schlauchi sogar kostenlos und bequem ins Wasser schupsen.
__________________
gruß Markus


Der Vater furzt, die Kinder lachen, so kann man billig freude machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 19.08.2014, 15:07
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cinimini Beitrag anzeigen
Richtig! auf der rechten Seite mittig kommt dann der SCW, und genau zwischen den beiden Vereinen siehst du auf dem Bild einen Sandweg zum See....da kannst du dein Schlauchi sogar kostenlos und bequem ins Wasser schupsen.
Ok, danke!

https://www.google.de/maps/dir/53.00...m3!4m2!1m0!1m0

Laut Google kommt man nicht direkt mit dem Wagen ran. Also ca. 200 Meter Fußweg bis zu der Stelle.
Da ich keinen Bootswaagen habe, muss ich dann zweimal gehen, denn für die ganzen Sachen, habe ich nicht genügend Hände!

Und es wiegt auch einiges:

- Schlauchboot Sevylor Sea Hunter HF 250 mit Paddeln: ca. 9 kg
- 12 Volt, 33 Ah AGM-Batterie Intact Block-Power BP 12-33: 9,7 kg
- 750 Watt 12 Volt E-Motor: 9,0 kg
- Sevylor MM3 Heckspiegel: ca. 3,1 kg
- 12 Volt Elektro-Luftpumpe, Blasebalg, Multimeter und ggf. GPS-Einheit: ca: 2,5 kg

Geändert von tigercat (19.08.2014 um 15:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.08.2014, 15:15
Benutzerbild von cinimini
cinimini cinimini ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.07.2012
Ort: Stuhr
Beiträge: 93
Boot: Joda Tur 24
1.192 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Du kannst bis zum letzten Meter mit dem Auto da rannfahren. Kein Problem.da stehen auch gerne Wohnmobile,Angler und eben Leute die ihr Schlauchboot zu wasser lassen.
__________________
gruß Markus


Der Vater furzt, die Kinder lachen, so kann man billig freude machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 19.08.2014, 15:21
tigercat tigercat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 18
Boot: Sevylor Fish Hunter HF 250 mit E-Motor
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cinimini Beitrag anzeigen
Du kannst bis zum letzten Meter mit dem Auto da rannfahren. Kein Problem.da stehen auch gerne Wohnmobile,Angler und eben Leute die ihr Schlauchboot zu wasser lassen.
Das ist Spitze! Dann habe ich am Wieltsee die idealen Testbedingungen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 19.08.2014, 15:29
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tigercat Beitrag anzeigen
Das ist Spitze! Dann habe ich am Wieltsee die idealen Testbedingungen!
Und nicht vergessen!! Wir wollen Bilder.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.