![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Über nichts wird so vage diskutiert wie über Batterien. Ich komme jedoch mit einem Thema nicht weiter: Wenn ich ungefähr weiß, wieviel Anlass-Strom mein Motorstarter zieht, wie kann ich ohne viel herumzuprobieren herausfinden, wie voll meine Batterie noch sein muß (gemessen mit Voltmeter, Säuremesser oder mit einem Batteriemonitor) um den Motor zu starten? D.h. wann wird eine Batterie einen Entladestrom von sagen wir 100A über 5s nicht mehr leisten können? Ich gehe hierbei mal von einer neuen Batterie aus. Gibt es hierzu Berechnungsmöglichkeiten? Ich kann ja schlecht sagen, daß eine Batterie noch eine Kapazität von 500A/s haben muss (also ca. 4.2AH). Das erscheint mir doch etwas sehr gering.
__________________
have fun! I<it |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hä!? Ich verstehe die Frage nicht richtig und warum muss man so was wissen?
![]() Wenn du doch weißt was dein Anlasser zieht kann man es sich doch anhand der Batterie ausrechnen! Batterie mit sagen wir 100Ah kann man einen Verbraucher der 1 Ampere die Stunde zieht 100 Std lang betreiben! Sind es 5 Ampere sind es 20 Std usw usw....... Alte Anlasser ziehen natürlich mehr Strom wie neuere besser übersetzte wie zb High Tourk starter Notfalls zweite Batterie dazu schalten die immer geladen ist....... ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nunja, ich würde halt gerne wissen, wenn ich die Batterie bis auf 25% auslutsche, ob ich meinen Außenborder damit noch an bekomme. Der lädt ja dann die Batterie wieder.
__________________
have fun! I<it |
#4
|
||||
![]()
Nicht experimentieren - zweite (Versorgungs-)Batterie einbauen und die Starterbatterie nur zum Starten nehmen und gut ist es!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
würde ich nur riskieren, wenn der Motor eine Handstarteinrichtung hat. Willy |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Naja wenn es ein Boot mit außenborder ist, sind wohl eher nicht viele Verbraucher an Bord! Wenn ich weit raus fahre und irgendwo Den Boden fang haken schmeiße ist grundsätzlich Musik an! Inc. Verstärker für das komplette soundsystem wo ich normalerweise einen kompletten Hafen beschallen könnte........
Ich hatte noch NIE Startprobleme! Mal das er langsamer gedreht hat ok das war aber nach Stunden....... Alles über eine 100Ah Batterie. Aber da ich an diesen Orten entspannen wil oder Spaß haben möchte, will ich nicht jedes mal an die dumme Batterie denken müssen und habe deshalb eine zweite 100Ah Batterie dran...... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das wird man nicht so einfach ausrechnen können. Die Batterien verhalten sich unterschiedlich. Es gibt unterschiedliche Batteriesorten, normale, Gel, AGM und selbst bei der gleichen Bauart werden sich die Batterien äbhängig von Kapazität und auch Hersteller unterschiedlich verhalten. Dazu kommt noch, das die Leistungsfähikeit mit zunehmendem Alter nachlässt.
Dabei ist nicht nur die Kapazität entscheidend, sondern auch wie weit die Spannung bei belastung zusammenbricht. Bei einer voll geladenen Batterie bricht die Spannung, wenn der Anlasser Strom zieht, beispielsweise auf 11 Volt ein, ist die Batterie nur nur noch halb geladen, sind es vieleicht nur noch 8 oder 9 Volt und sind es nur noch 10 Prozent Ladung, hätte sie vielleicht rein rechnerisch noch die Kapazität, um den Anlasser 1 oder 2 Minuten zu betreiben, aber die Spannung bricht auf 5 oder 6 Volt zusammen und das reicht, selbst wenn sich der Motor noch dreht, nicht mehr für die Zündung (im Fall eines Benzinmotors). Wie stark dieser Effekt sich bemerkbar macht ist für jede Batterie anders, in der Tendenz je kleiner, je stärker, aber kaum zu berechnen. Die Spannung einer Batterie ohne Belastung ist wenig aussagekräftig über die Ladung, mit einem Batteriemonitor lassen sich vielleicht Erfahrungswerte sammeln, bei vieviel Prozent der Motor noch anspringt. Bernd |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
D.h. als Beispiel für eine volle 100Ah Batterie: Du kannst sie nicht über 10 Std. mit 10A Entladestrom belasten, sondern nur ca. 5 Std. !!!! Wenn Du Platz hast bau also besser eine Verbraucherbatterie für diverse Stromverbraucher ein wenn Du z.B. in einer schönen Bucht ankerst und somit Dein Motor steht. Gruß Jörg |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Danke für die vielen Antworten. Ja, Platz ist im Boot für eine weitere Batterie. Ich werde mir einen 3-Wege-Schalter (wie üblich halt) einbauen und eine zusätzliche Batterie als "Notstart" auslegen.
__________________
have fun! I<it |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Egal was bis an die Funktionsgrenze zu belasten ist unter Testbedingungen sinnvoll, im täglichen Gebrauch jedoch nicht die beste Idee.
Dort Vorsorge durch Redundanz zu schaffen ist meiner Meinung nach die bessere Alternative. Speziell bei Batterien (insbesondere Bootsbatterien, die teilweise extremen zyklischen Belastungen ausgesetzt sind) ist die theoretische Feststellung des Ladezustandes und ihrer Kapazität ein nicht immer die Realität treffendes unterfangen. Auf dem Wasser ist rechts ran und die Pannenhilfe rufen keine erfolgversprechende Strategie. Eine Ersatz- oder Zweitbatterie genauso wie ein Reservevorrat an Brennstoff erscheint angebrachter als ein Gang auf dem Grat. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem ist, dass so gut wie niemand den Zustand seiner Starterbatterie kennt (außer wenn sie gerade neu ist) und manchmal auch gar nicht kennen möchte...
Außerdem spielt die Größe der Batterie (Kapazität) ja auch eine entscheidende Rolle, wie viel Strom man der Batterie gefahrlos entnehmen kann, ohne den späteren Startvorgang zu gefährden. Bei meinem Multivan kann ich es z.B. ohne weiteres machen, meine Kompressor-Kühlbox 2 Tage lang laufen zu lassen. Der Motor würde danach auch im Winter noch ohne Probleme starten. Der Wagen hat eine 95Ah-Moll-EFB-Batterie mit einem Kaltstartprüftstrom wie im Neuzustand und die Batterie ist nach der Fahrt immer sehr gut geladen. Wenn ich nur die Minimalausführung der Starterbatterie mit gut 60Ah im Multivan hätte, dies eine gewöhnliche Starterbatterie wäre und ich über deren Zustand eigentlich nicht mehr wüsste, als dass die bis jetzt immer zum Starten gereicht hat, würde ich solche Spiele ganz bestimmt nicht veranstalten. Wenn man Versorgungsbatterie- und Starterbatterie trennt, was ab einer bestimmten Nutzungsintensität von Verbrauchern unbestritten sinnvoll ist, dann bitte nicht mit den berühmten Schaltern, sondern automatisch über Trennrelais. Dann sind zumindest Fehlbedienungen ausgeschlossen. Dazu gibt es hier mehr als genug Threads. Beide Batterien sollte man trotzdem mindestens einmal im Jahr, sinnvollerweise noch vor der Saison, überprüfen (lassen). Gruß Friedhelm |
![]() |
|
|