![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
Ich brauch mal eure Hilfe! Ich hab eine Fräsmaschine angeboten bekommen: Kunzmann UF 6N Die Maschine stammt aus einer Ausbildungswerkstatt und ist Bjh. 80 soll 1000€ kosten, der Zustand ist ziemlich gut. Beispielbilder:https://www.google.de/search?q=Kunzm...w=1173&bih=813 Das einzige was mich etwas stutzig macht ist die Morsekegelaufnahme (MK4), ich kenne eigentlich nur die Standart SK40-Aufnahmen. Was sind die Vor-und Nachteile beider Aufnahmen?
__________________
Gruß, Julian |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du bist halt, was die Vielfalt der Werkzeuge anbelangt, etwas eingeschränkt. Man tut sich am Anfang schwer, wenn man die SK40-Aufnahmen gewohnt ist. Es gibt aber auch Spannzangenaufnahmen mit Morse-Schaft und Messerkopfaufnahmen gibts auch noch. Kommt auch immer drauf an was Du damit machen willst aber Schwerstbearbeitung wirst Du eh nicht machen wollen damit. Eddi
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Bist Du Dir sicher mit dem MK4? Der MK4 wird eigentlich nur an Pinolen von Drehbänken und Säulenbohrmaschinen verwendet. Er lässt sich nur mit einem Keiltreiber oder einem Gewindebolzen austreiben. Einen MK4 in einer Frässspindel finde ich auch ungewöhnlich. Da die Frässspindel sich erwärmt und der Fräser ggf. Druck von unten bekommt könnte sich das Werkzeug nicht mehr bei abgekühlter Spindel austreiben lassen. Der Rundlauf wird sicherlich bei beiden Aufnahmen gleich gut sein. Allerdings wird der MK4 aufgrund seines geringeren Durchmessers eher dazu neigen sich "aufzuschwingen" bei Belastung. Aber für 1000€ kann man eigentlich nichts falsch machen. Versuche aber ein paar Werkzeugaufnahmen mit dem MK4 mitzubekommen, da diese dann einiges an Euros verschlingen werden ![]() Viele Grüsse Helge
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nein, Schwerstbearbeitung habe ich damit nicht vor.
Soll ja hauptsächlich dazu dienen mal ein Werkzeug fürs Boot oder anderen Klein-Kram herzustellen. Ich bin halt am überlegen ob ich lieber noch weiter suchen soll und eine mit SK40 nehmen soll, oder ob dieses Angebot mit 1000€ doch ein Schnäpchen ist. Was meinst du denn damit, wenn du sagst, dass man sich am Anfang mit MK schwer tut?
__________________
Gruß, Julian |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helge,
ja, bin mir sicher das es MK4 ist Gewinde der Anzugsspindel ist dann M16. Hier habe ich eine bei Ebay gefunden, diese hat im gegensatz zu der die ich angeboten bekommen habe, eine Digitalanzeige und auch noch Fräser dabei, kostet aber 3600€. Auf dem letzten Bild kann man die MK der Fräser sehen. http://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-FRA...item27e97836e1 (PaidLink)
__________________
Gruß, Julian Geändert von Padrino (01.09.2014 um 19:48 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die sauber läuft halte ich den Preis für wirklich gut .
Zu MK Aufnahmen wurde ja schon einiges gesagt.Zubehör gibt es aber noch jederzeit in absoluter Vielfalt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wie sieht es denn mit der Belastbarkeit von den MK4 Aufnahmen aus? Ich mein konkret, was passiert wenn ich mal mit einem großen Messerkopf etwas planen möchte?
__________________
Gruß, Julian |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der MK4 hat einen. Größtdurchmesser von ca. 32mm wenn Du da jetzt einen 70er Messerkopf nimmst wird das instabil, bei großem Spanvolumen.
Es kommt immer darauf an, was willst Du damit machen. Für private Zwecke fährst Du halt ein paar Späne mehr und gut ist. Wenn die Spindellager ordentlich sind kannst Du damit genauso gut oder genauso schlecht fräsen wie mit einem SK30 (der vergleichbar wäre). Helge
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da hast du eigentlich schon Recht, dann muss man halt etwas mehr Zeit aufbringen und mit kleinerer Zustellung und kleinerem Vorschub fahren.
Hier ist die baugleich Maschine bei Ebay. http://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-FRA...item27e97836e1 (PaidLink) Bei dem technischen Datenblatt steht, dass es die Maschine in zwei Ausführungen gab SK30 oder MK40. Wie du schon sagtest SK30 und MK40 sin vergleichbar.
__________________
Gruß, Julian |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein SK-Kegel ist schon komfortabler. Wichtiger bei diesen alten Maschinen ist, dass die Führungen und Spindeln noch stimmen. Gleichgangfräsen wird eh nicht gehen aber wenns überall zu viel Spiel hat, machts auch im Gegenlauf keinen wirklichen Spass. Bei 1.000 € und gutem Führungs- und Spindelzustand kannst nicht viel falsch machen für hin und wieder mal was fräsen. Solltest Dir dann aber doch angewöhnen, das werkzeig herauszunehmen wenn Du es warmgefahren hast, so wie einer meiner Vorschreiber angeführt hat, der MK-Kegel neigt zum festsitzen beim abkühlen. Eddi
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine Digitalanzeige ist natürlich schon was Feines. Kannst ja mal googeln was so eine Digitalgeschichte kostet wenn Du nachrüsten willst. Eddi
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
der MK4 ist kein Problem und war die gängige Aufnahme an Werkzeugmaschinen in dieser Zeit und Größe. Vielleicht denken Einige, dass in den achtziger Jahren nur kleine Teile gefertigt wurden
![]() Zitat:
Gruß Dietmar |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Dann werd ich mal mit Messuhr und Stativ bewaffnet, zur Besichtigung gehen.
__________________
Gruß, Julian |
#14
|
||||
|
||||
![]()
prüf auch das radiale Spiel der Arbeitsspindel. Vielleicht weiß jemand hier wie groß es bei einer älteren Maschine sein darf. Aber für Deine Hobbyarbeiten wird es sicher reichen.
Gruß Dietmar
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Radial wie axial sollte das Spiel der Arbeitsspindellager aber allerhöchstens o,o5mm betragen sonst wird jeder Versuch eines Schlichtspanes zum rappeligem Oberflächendesaster.X,Y undZ Führungsbahnen sind ja in aller Regel mit Stellkeilen oder anderen Nachstellmöglichkeiten versehen,nur wenn durch Arbeiten auf immer den gleichen kurzen Wegen die Führungen Hüften bekommen haben gibt es Probleme. gruss hein
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das ist echt ein kompetetntes Forum !! Alle Achtung!!
![]() ![]() Vielen Dank schon mal an alle, für die guten Tipps!
__________________
Gruß, Julian |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wollte bei der Vermessung der Achsen so vorgehen:
Stativ mit Magnetfuß an der Z-Führung platzieren Mit der Messuhr den Tisch (X-Richtung abfahren Stativ bleibt mit dem Magnetfuß an der Z-Achse Mit der Messuhr gehe ich auf Y-Führung und verfahre diese Stativ mit Magnetfuß auf dem Tisch platzieren Mit der Messuhr gehe ich auf Z-Führung und verfahre diese Stativ verbleibt auf dem Tisch Mit der Messuhr gehe ich auf die Frässpindel und drehe diese langsam Könnt ihr mir sagen ob ich so mit der Vermessung richtig liege?
__________________
Gruß, Julian |
![]() |
|
|