![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich hab auch mal ´ne Frage. :?:
Wie bekommt Ihr bei den momentanen Witterungsbedingungen die Feuchtigkeit aus Euren Booten? Ich hab ein Granulat in einem Auffangbehälter ins Boot gestellt, das verklumpt nur, es sammelt sich aber kein Wasser im Behälter. Das Boot liegt im Wasser. Sollte ich täglich zum Lüften hinfahren? Danke schon jetzt für Eure Tipps. Rolf |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rolf
Verklumptes Granulat hat schon Feuchtigkeit aus der Luft gezogen....mehr wirds wahrscheinlich nicht werden....es sei denn mehr Granulat. Wenn es damit nicht funktioniert entweder Dauerlüften, oder manchen hat es auch geholfen, das Boot absolut dicht zu machen (aber bei hoher Luftfeuchtigkeit Muffelgefahr). gruß Harry
__________________
Liegeplatz-Datenbank - Eure Praxiserfahrung für alle Wassersportfreunde http://liegeplatz.50n.de/webel.gifDeinen Liegeplatz-Eintrag bitte in der: - Liegeplatz-Datenbank - |
#3
|
||||
|
||||
![]()
1 Hat doch schon gewirkt - Klumpen = wasseraufnahme
2 Jetzt kommt es darauf an wieviel frische luft (feuchte!) du wieder dazu laesst, geh oft besuche und am besten heize kraeftig bei offenem Schott, dann wird's schon ![]() 3 Nein, nicht schon wechseln, wenn mehr wasser aufgenommen wird, schmilzt das zeug langsam ab und tropft mit dem wasser nach unten Achtung: Wenn das auslaeuft muss du kreaftig spuelen, sonst gehen die nassen flecke nie mehr weg (alles schon passiert ![]() chris |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Noch einen Anmerkung zum Luftentfeuchter: Mit einem Entfeuchter wird man nur dann die Luft im Boot auch trocken bekommen, wenn man NICHT gleichzeitig lüftetm, denn dadurch holt man immer wieder die feuchte Luft ins Boot. Man muss sich also entscheiden: entweder permanent gut lüften oder einen Lufteintfeuchter aufhängen bei verschlossenen Luken.
Seamaster |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich danke Euch für die Tipps zur Frage. ![]() Gruss Rolf |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ich gehe davon aus, dass dein boot am liegeplatz ist.
die zauberformel für ein trockenes boot: lüften, lüften, lüften, lüften usw.... luftzug durch das boot ist das beste und das sicherste, was es gibt. wenn die lüfteröffnungen an deck sind ,also innen im boot unter der decke, dann mindestens eine öffnung mit einem abluftschlauch (von dunstabzugshauben- gibts im baumark) bis in die bilge verlängern, damit auch dorthin frische luft kommt. die lufthuzen an deck so stellen, dass in der hauptwindrichtung (bei uns west-ost) eine huze auf einblasen steht, die andere auf absaugen. klingt einfach, aber es funktioniert vorzüglich holger |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hmmmmm, der letzte Beitrag könnte in einer Halle schnell zu Problemen führen, bei Außenlagerung würde ich das auch nicht tun. Grund:
Halle ( jeder geschlossene Körper, auch Boote ), auch unbeheizt = immer etwas Temperaturunterschied zu draußen ( durch Speicherung der Sonnenenergie ), vor allem aber trockener. Wird jetzt feuchte Frischluft reingelassen, dann kondensiert das Wasser sofort an allen Flächen ( Taupunktunterschreitung ). Bei jetzigen Verhältnissen reichen oftmals schon 2 Grad Temperaturdifferenz, je nach Luftfeuchtigkeit. Das passiert sowohl in beiden Richtungen, besonders aber, wenn es draußen bereits wärmer ist als drinnen. Glaubt mir, ich darf zu dieser Jahreszeit permanent Reklamationen wegen dieses Grundes behandeln.
__________________
beste Grüße Stefan |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Holger, Stefan!
Danke Euch für die Aussagen, aber was soll ich denn jetzt tun? ![]() Das Boot liegt im Wasser, hab auch nicht vor es rauszuholen. Gruß Rolf |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also, da Du es im Wasser lassen möchtest, sind alle Überlegungen zum Thema Halle hinfällig. Ob Du das Teil noch mit einer Plane oder Persenning abdeckst wäre natürlich auch interessant gewesen...
Ich habe für meinen Teil die Bootsbelüftung folgendermaßen optimiert: Das normale Schott am Niedergang habe ich durch eine Holzplatte ersetzt, die zum größten Teil aus einem rechteckigen Loch (ca. 50x70 cm)besteht, das wiederum mit einem Rost zur Kellerfensterschacht-Abdeckung (aus'm Baumarkt) gefüllt ist. Dieses ist extrem robust und kann nicht abgeschraubt werden, so daß ein Einbruchsversuch an jeder anderen, aber nicht dieser Stelle erfolgen würde (und wenn se reinwollen, dann kommen se auch rein). Gegen Schlagregen habe ich noch eine Überdachung drangebaut. Da kann der Wind mit aller Macht reinziehen und die Feuchtigkeit mitnehmen. Das Gegenstück stellen 3 Lüftungsöffnungen am Vorschiff dar (2x Bugbereich, 1x am Mast). Mein Boot war ziemlich muffig, als ich es gekauft habe. Seit diesem kleinen Extra ist davon nichts mehr zu merken. Leider habe ich kein Bild... ![]() ...aber mit etwas gutem Willen kann man es hier (120kB) erkennen (im Cockpit an der Reling lehnend) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen normalen Luftentfeuchter an der Decke Hängen seitdem geht es eigentlich.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Markus,
interessante Idee mit dem Schott. Ich hab eine Persenning für das Boot, befürchte aber Stockflecken oder schlimmeres wenn ich sie drüber ziehe. Darf die Persenning überhaupt ganzflächig auf dem Bootskörper aufliegen? |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei meiner Winterplane habe ich an Bug und Heck durch überstehende Bretter die Querlüftung gesichert... Stöbere doch mal in der Fachliteratur zum Thema Bootspflege, ich habe leider nur Antiquarisches - da hilft die ISBN nicht ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Oha, riecht nach ner Menge Arbeit. Ich werde mal in diverser Literatur stöbern, danke für den Tipp.
Gruß Rolf |
#14
|
||||
|
||||
![]()
nochmal die sache mit dem durchzug:
wenn die luft durch das boot zirkulieren kann, sorgt sie dafür, dass durch den luftaustausch auch ein temperaturaustausch stattfindet. das geht so behutsam, dass sich keine kälteren stellen als die luft bilden können, ergo sich auch kein kondensat abscheidet. typisches beispiel : eine nacht im freien ohne wind = nasses gras (tau) am morgen. eine nacht mit stetigem wind = kein nasses gras. (wir reden hier nur von der feuchtigkeit durch kondensation!) ich habe unsere schiffsbaustelle im freien stehen und gut belüftet. obwohl das ding einen metallrumpf hat, in dem sich offiziell schwitzwasser bilden müsste, habe ich noch nie welches im boot gehabt, auch nicht bei dem tollen regenwetter der vergangenen monate ! es funktioniert, glaubt es mir ! in einer halle sind die verhältnisse anders, aber darin sind ohnehin keine schroffen temperatur-und feuchtigkeitswechsel. trotzdem: niemals ein boot komplett dicht machen bzw. in eine persenning wickeln. holger |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Der Durchzug erscheint mir als beste Lösung. Ich hab im Vorschiff eine kleine Luke, die kann ich öffnen. Das Schott zum Niedergang gegen einen Rahmen mit Gitter austauschen, okay.
Aber jetzt kommt´s - was mache ich mit der Persenning über der Plicht? Ich kann sie hinten doppelt öffnen und beidseitig einfach. Der Nachteil, es regnet unweigerlich rein. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt muß ich mal genauer fragen:
Hast Du einen Segler oder ein MoBo? Ist das wirlich eine Persenning oder eher eine Kuchenbude (also nur für's Cockpit)??? Hast Du sowas wie ein Foto? Zeichnung? Beschreibung???? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Markus, es ist ein MoBo. Ein 30 Fuss Halbgleiter. Ein Bild davon hab ich, müßte nur wissen wie ich es hier reinbringen kann. Ich bin nämlich kein Nachfahre von Konrad Zuse.
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Scanner? DigiCam? Fax???
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab das Bild auf der Festplatte. Scanner und DigiCam besitze ich nicht.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Bereits auf der Platte?
Na, dann mail es mir doch an meine eMail Adresse. Ich kann es dann ggf. auf Forums-Größe bringen, damit wir ein wenig drüber reden können. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Bereits geschehen.
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ein trugschluss, anzunehmen, das sich bei guter belüftung keine Taupunktunterschreitung ereignen kann. Du wirst feststellen, das es zumindest unterhalb der Wasserlinie doch passiert, da das Wasser schlichtweg kälter ist als die Luft. Und Du wirst feststellen, das sich mächtig viel Wasser in der Luft befindet.
Dagegen hilft nur Luftentfeuchter ohne Ende, trotzdem gute Belüftung, Polster und Hölzer der Schappflächen auf und hoch, damit überall Luft hinkommen kann und ab und an Heizen.
__________________
beste Grüße Stefan |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Information, Stefan. Aber Entfeuchter und Lüften? Damit würde ich ja die Atmosphäre entfeuchten, wäre ungesund und zu teuer.
![]() Die Polster sind zum größten Teil schon bei mir auf dem Dachboden, waren etwas klamm. Und wie feucht die Luft ist kann ich täglich ab 16.30 sehr gut sehen, dann bildet sich schon ein Film auf den Booten. Gruß Rolf |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hier erstmal das Bild. Es ist also eine Kuchenbude. Und hinten kannst Du aufmachen, vermutlich zwei Reißverschlüsse von unten nach oben und dann aufrollen? Es würde ja reichen, wenn Du die untere Kante nicht festmachen würdest und etwas dazwischenklemmen würdest (darf aber nicht runterfallen). Ein 10cm Spalt über die Bootsbreite gibt ordentlich Lüftung! Und es regnet nicht rein.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Markus!
Aha, ich hab über der Plicht also ne Kuchenbude! Weißt Du eigentlich wie sensibel MoBo´s sein können? ![]() ![]() ![]() Trotzdem danke, hat ja ne Weile gedauert. Gruß Rolf |
![]() |
|
|