![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin gerade an der Konstruktion eines Bootes und würde gerne die Wasserlinie und den Schwerpunkt bestimmen. Leider komme ich damit nicht weiter. Hat vllt jemand ein Tipp wie man sich dem Problem annähern könnte? Es ist doch so, dass ein Körper schwimmt wenn Gewichtskraft = Auftreibskraft. Aber wie komme ich auf die Eintauchtiefe? Auto CAD ist vorhanden. vielen Dank schon mal! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
probiere es mal mit "Freeship ". Hier im Forum suchen ...
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Freeship kann man sich herunterladen, kostenlos. Damit modellierst Du Deine Rumpfhülle und bekommst dann die Lage des Auftriebsschwerpunktes. Dei sagt dann aber noch nichts aus, wo der Gewichtsschwerpunkt von Dienem Boot liegt. Eddi |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Früher als die Leute,die sich mit der Konstruktion von Wasserfahrzeugen befassten,das alles quasi noch"von Hand"gemacht,gezeichnet und ausgestrakt haben,da haben die ihre groben Vorstellungen skitziert und den Rumpftiefgang zur angepeilten Verdrängung und den gewünschten Wasserlinien und Schwerpunktlagen erstmal intuitiv festgelegt und später alles nachgerechnet,wenn schon einige Linien und Spanquerschnitte aufeinander abgestimmt waren.Die hatten eben ein gut entwickeltes und geübtes Raumvorstellungsvermögen und waren natürlich was die gängigen Berechnungsverfahren anging absolut sattelfest,hatten also das Gesetz des Archimedes,die Simpsonregel(sone art Intergral)oder die einfachere Trapetzregel und auch die geometrischen Verfahren zur Ermittlung von Schwerpunktlagen für flächen und Volumen schon als Lehrling inhaliert. Das als Bootbaulaie im fortgeschrittenem Alter(ü30)nachholen zu wollen braucht etwas Zeit und Fachliteratur.Wer also mit den körpereigenen Messinstrumenten(Handbreite,Knietiefe,Fusslänge usw)nicht grob den Inhalt seiner Badewanne(bei differierenden Füllständen)abschätzen kann sollte noch nicht an die Bootskonstruktion herangehen. gruss hein |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Befehl "MASSEIG" und schon hat man den Schwerpunkt. Natürlich vorher das Volumenmodell an der gewünschten Wasserlinie durchschneiden. Gruß, Markus |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mit meinem 2D-AutoCad kann ich allenfassl den Schwerpunkt der Fläche bestimmen lassen, eine Masse gibts ja da nicht. Beim 3D-AutoCad ists was anderes, wobei ich davon ausgehe, wenn einer AutoCad schreibt, dass er die 2D-Variante hat, sonst würde er ja von Inventor schreiben. Natürlich kann man das auch mit 2D machen, wenn man den Flächenschwerpunkt und den Flächeninhalt hat, sit halt eine Rechnerei, auch wenn man Excel dazu nimmt. Letztendlich kann man alles machen, wenn man weiss wie es geht und ein guter Konstrukteur kommt auch mit Krücken zum Ziel. Letztendlich ist ein CAD-System auch nur ein Werkzeug, das einem viel an Rechnerei abnehmen kann, aber es kann einem nicht das Vorgehensdenken abnehmen. Eddi
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Eddi,
welche Version nutzt Du denn? AutoCAD (nicht LT) kann eigentlich schon sehr lange auch 3D (Körper, Flächen und Netze). Nur halt nicht parametrisch (wobei das seit neuestem wohl auch eingeschränkt geht) und ohne Baugruppen (das geht in den Spezialversionen wie Mechanical oder Architecture). Ich persönliche finde die Bedienung etwas umständlicher, aber ich arbeite damit auch fast garnicht. Schau beim nächsten mal, ob Du eine 3D Menüleiste aktivieren kannst. In früheren Versionen war sie standardmäßig nicht aktiv. Was die Rechnerei angeht, so ist die Hilfe eines richtigen, parametrischen CAD Systems halt besonders wertvoll, wenn man Veränderungen vornimmt. Gruß, Markus |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die ganzen Erläuterungen, um einen Anfänger zum Schiffbau.Ing zu bringen, nützen wenig, wenn sich derjenige, wie fast immer bei den Hobbykonstrukteuren, nach dem ersten Post nicht mehr sehen lässt.
Soviel zum Interesse.... ![]() |
![]() |
|
|