![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich hab neulich aus einer Laune heraus (bei einer Schiffahrt auf dem Starnberger See) den Entschluß gefaßt, den SBF zu machen und mir ein Motorboot zu kaufen ![]() Und beim Begriff "Motorboot" fängt der Ärger schon an...seitdem hab ich mich schon viel belesen, in Verkaufsanzeigen, hier im Forum,..., aber auf dem Wasser herrscht eine andere Sprache als am Land. Hunderte von Begriffen, die mir nix sagen, viele verschiedene Bootsbezeichnungen unter der Rubrik "Motorboot" (Cruiser, Daycruiser, Runabaout,...), für mich alles noch böhmische Dörfer. Ich hab mir jetzt ein Buch bestellt und hoffe, daß ich da ein bißchen schlauer werde...könnt ihr da was empfehlen? Ich suche was, mit dem man auf einem Fluß oder großen See ordentlich Spaß haben kann (auch mal Wasserski oder solche Reifen ziehen), sollte also schon gut motorisiert sein. Von der Größe her sollten 6-8 Leute drauf passen, drauf schlafen muß nicht unbedingt sein, höchtens mal im Notfall. Ich hab da gar keine Erfahrung, Außenboder, Inborder, ein oder zwei Motoren, Benzin, Diesel,...? Was mich aber mal interesiieren würde: man liest hier immer mal wieder was über Verbrauch. Große 6- oder 8-Zylinder ziehen sich da bei Vollgasfahrten wohl auch mal 100 Liter pro Stunde durch. Wie seiht das bei solchen Booten aus, wenn man mal eine Strecke fahren möchte, z.B. 60, 80 oder 100 km und dann dementsprechend das Gas stark zurücknimmt? Wenn man mit so einem Boot langsam dahintuckert (z.B. den Main aufwärts), wie sieht es dann mit dem Vebrauch aus? Muß man da jede Tankstelle ansteuern oder kommt man bei moderater Fahrweise auch ein Stück weit mit einem Tank? Sorry für meine blöden Fragen, aber ich hab da echt noch keinerlei Plan und hoffe, daß ich hier ein bißchen Licht ins Dunkel bringe... Schonmal vielen Dank für jede Hilfe! LG Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im Forum Michael,
was die einzelnen Bezeichnungen für die Bootstypen bedeuten da gehst du am besten in die bekannten Onlinebörsen. Dann siehst du schon was unter was zu finden ist. Ein Boot für 6-8 Leute und Wasserski fahren und Wassertube ( Reifen ziehen ;) ) bedeutet schon mal das du unter 150 PS gar nicht erst anfangen brauchst. So wie du schon geschrieben hast. Viel Spass und Hebel auf den Tisch bedeutet viel Sprit. Fährst du aber gesittet so ist der Verbrauch auch weniger. Kleines Beispiel. Ein Boot was auf dem Wasser bei schneller Fahrt gleitet verbraucht weniger wenn es sich gerade so noch in Gleitphase befindet als wenn du den Hebel auf den Tisch legst. Es kommt immer darauf an was du für ein Boot, Motor und Tank hast. Dann kann man dir auch mehr und nähere Angaben dazu machen.
__________________
Lieben Gruß Marco Mein privates Sammelsurium Segel und Motorbootverein ESV Turbine Stralsund ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hoffe dein Budget ist hoch angesetzt für die geforderten Bedingungen und du hast ein großes (starkes) Auto mit viel Anhängelast.
Unabhängig davon, schau dich mal nach "Rib"s um. Und noch was, kommendes Wochenende ist die Interboot in Friedrichshafen, geh da hin, schau dich um und sparst dir wahrscheinlich unzählige Stunden lesen. Wobei das danach auch nicht schadet.
__________________
Grüße Thomas Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen! |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wo wärst Du denn mit einem eigenen Boot unterwegs? An einem festen Revier (Fluss/See) mit Liegeplatz, oder soll das Boot auf einen Trailer und damit fährst Du dann im In- und Ausland rum? Und wie hoch ist Dein verfügbares Budget zum investieren?
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hört sich für mich nach klassischem Daycruiser an. Also was um die 22 Fuß Länge, V8 und ne kleine Kajüte. Die gibts dann noch mit ner kleinen Küche und/oder WC.
Die haben in der Regel auch ne große Liegefläche auf dem Heck. Die gibts "günstig" ab BJ 1970. Die sind noch gut trailerbar und auch beim Kauf bezahlbar. Dafür kann es sein, dass du mal schrauben musst. In der Klasse würde ich mal grob ab 7000 Euro aufwärts rechnen. Mit dem Budget findest du recht viele Angebote.
__________________
Grüße Mike |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Servus Michael,
Deine Angaben sind viel zu unpräzise, als dass man da etwas konkretes drauf antworten könnte, auch jeder Rahmen fehlt. Beispiel: Ob man nun nur "im Notfall" oder ständig drauf schlafen will ist was den Platz anbelangt um es überhaupt tun zu können eher unerheblich. Tube ziehen geht an sich mit jedem Gleiter, für Wasserski/Wakeboard ist allerdings eine viel stärkere Beschleunigung erforderlich. Die Frage nach Benzin oder Diesel beantwortet sich im Regelfall nach Revier und Geldbeutel, wenn mach- und leistbar, ist Diesel in jeder Hinsicht die bessere Wahl: Deutlich effizienter, deutlich wertstabiler, deutlich sicherer, deutlich höhere Reichweite. Damit wäre auch dem Konzept bereits eine Antwort gegeben: Wenn Diesel, dann Innenborder. Diesel-AB hat's in dieser Leistungsklasse gar nicht erst. Wenn's also darum geht, 6-8 Leuten Spaß auf dem Wasser zu bereiten, nicht drauf zu schlafen und auch mal kräftig ziehen zu können, dann wäre ein Bowrider wohl der beste Kompromiss aus Kosten, Wertstabilität und Ergebnis. Bowrider sind Boote, welche statt einer Kajüte vorne Sitze haben, der Bug (die Bootsspitze) ist im Englischen "Bow". Da haste also vorne zwei, drei sitzen, Du am Steuer, einer neben Dir und in der Plicht (das ist der hintere Bereich des Bootes) nochmal zwei, drei, also biste bei sechs bis acht. Dazu tut's ein Bowrider der 20-24 Fuß Klasse sehr gut, willst Du das Gleiche mit einem Cruiser (also mit Vollkajüte) machen, muss das Boot schon einen Fetzen länger sein, will man kein Sardinenfeeling aufkommen lassen, denn da kann vorne keiner mehr sitzen. Auch muss der Cruiser wegen seines höheren Gewichts auch höher motorisiert sein um die gleichen Fahrleistungen zu bringen, was logischerweise auch wieder in einem höheren Spritverbauch mündet. Ein RIB (Rigid Inflatable Boat) macht zwar unglaublich viel Laune, kostet aber im Verhältnis zum reinen Plastikbomber viel mehr Geld und hat im Vergleich zu den Außenmaßen relativ wenig Platz innen. RIBs sind Schlauchboote mit festem Rumpf, also eine GFK- oder Aluschale mit Schläuchen. Das macht diese Boote unglaublich stabil, leicht und sehr seegängig, aber eben auch eng und teuer. Den "Spaß auf großen Seen" würde ich mir vorher nochmal ganz genau ansehen, auf den bayrischen Seen wie dem Starnberger See beispielsweise kannst das glatt mal vergessen, auch sehr viele andere in D haben komplett oder weit- reichend Geschwindigkeitsbeschränkungen, die Deinem Vorhaben entgegenstehen. Einen Fluss bergauf zu tuckern macht mit einem Gleiter nur wenig Laune, mit einem Verdränger ist es je nach Boot und Fluss ein mittel- bis sehr zeitraubendes Unterfangen. Und so weiter und so fort - frag' etwas konkreter, dann kommen auch konkretere Antworten. Die wichtigsten Rahmendaten vorab: Wo und wie soll das Boot eingesetzt werden - als Trailerboot oder mit festem Liegeplatz? Falls Trailerboot: Wieviel darf Dein Zugwagen ziehen? Was darf der Spaß im Einstand kosten, welches Budget hast Du für den Jahresunterhalt vorgesehen - ohne Sprit? Wo soll das Boot hauptsächlich eingesetzt werden - Binnen oder Buten? Wenn Binnen, eher Fluss oder eher See? Wenn See, welcher? Was damit gemacht werden soll hast Du ja schon geschrieben: mit max. 6-8 Mann raus und Spaß haben. Wenn der Spaß dann aber auch kühle Getränke und Sonnenfläzen beinhalten soll, ändert sich das Anforderungsprofil schon wieder gewaltig - ich zB kann zwar prima und ohne Enge zwölf Personen mitnehmen, mehr als vier können sich nur dann zeitgleich in die Sonne legen, wenn andere dafür auf ihren Sitzplatz verzichten... "Kühle Getränke" bedeutet, dass Du mehr als nur eine Starterbatterie welche eben ausreicht um den Motor zu starten parat halten musst und ergo auch eine Stromversorgung zur Verfügung haben musst, um das auch während der Fahrt wieder geladen zu bekommen - usw usf. Das Thema Boot ist in der Tat ebenso komplex wie vielfältig, so dass man sehr viel Auswahl hat und recht genau eingrenzen können sollte, was man will und was nicht. Nicht viel ist ärgerlicher als dann in der ersten Saison festzustellen dass einem das gekaufte Boot zwar gefällt, es aber leider den angedachten Zweck nur unbefriedigend erfüllen kann...
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. Geändert von Mork (16.09.2014 um 00:38 Uhr)
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich will mal versuchen, Eure Gegenfragen zu beantworten... Ich hab ein rel. starkes Auto, das jetzt zwar nicht ein reiner Schlepper ist, aber ich denke mal, daß ein Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro schon einen einigermaßen großen Trailer ziehen kann. Ist kein reines Zugfahrzeug wie ein dicker SUV, aber mehr als mein Porsche bringt er weg ![]() Vom Budget her hatte ich mal so ca. 20 kEUR gedacht. Ich weiß nicht, wie lange ich dieses Hobby betreiben werden, aber wenn man ein einigermaßen gutes Boot kauft und gut pflegt, sollte man das doch auch nach ein paar Jahren wieder ohne extremen Verlust losbringen,..., oder? Bzgl. der Seen hab ich hier jetzt auch schon einiges gelesen, sieht in BY ja wohl eher düster aus. ![]() Am Gardasee war ich schon mehrfach, ist zwar mit dem Boot ne Strecke weg, aber könnte man mal machen. Oder halt mal nach Holland oder auf den Flüssen rum (Donau, Rhein,..). V8 klingt gut ![]() Kühle Getränke könte man auch mit ner Kühlbox realisieren, für diesen Zweck hier suche ich erstmal nix zum reisen - später vielleicht mal. Hier geht es mir erstmal um ein Funboot, aufgrund meiner begrenzten Zeit werde ich auch nicht jedes WE damit rumdüsen können. Die Nutzungszeit wird sich also auch recht in Grenzen halten... Nachdem ich ein bißchen gestöbert hab, hab ich sowas hier gefunden, in der Liga könnte ich mir ein Boot vorstellen (mit meinem bisherigen Wissen...): http://www.boat24.com/de/Motorboote/...detail/188873/ LG Michael Geändert von bootemichel (16.09.2014 um 22:04 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Soooo, hab mich nun mal weiter aufgeschlaut und war auch mal beim Händler und hab mir mal was live angesehen.
Ich tendiere inzwischen zu einem Bowrider, etwa einem Sea Ray 175 oder 185. ![]() Die 135PS-Maschine sollte auch für Wasserski reichen, wurde mir gesagt. Aber mir wurde auch gesagt, daß meist gleich nach dem Kauf alles zu klein / zu langsam ist, also überlege ich noch, ob ich nicht gleich den 6-Zylinder kaufen sollte? Der Verkäufer hat mir vorgeschlagen, mir ein Neuboot zu überlegen, das hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm. Aber ein Sea Ray 175 kostet neu "nur" knapp 23000 EUR, da sind ja meist die gebrauchten nicht weit weg davon. Aber: was ist in einem solchen Neuboot alles drin? Alles, was man zum Fahren haben MUSS oder muß man da dann erst noch x Sachen reinkaufen (die in einem gebrauchten schon drin wären)? Wie ist das mit Ziehen von Wasserski...wo wird das Seil befestigt? Am Heck oder braucht man da so einen Wakeboard-Turm? Braucht man noch Beleuchtung oder sonstwas, was im Neuboot nicht drin wäre? LG Michael |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus Michael
Ich bin diese Saison ein paar mal die Sea Ray 185 eines befreundeten BF Kollegen zu Wassersportzwecken mit bis zu 5 Erwachsenen gefahren, plus gezogenen Wakeboarder, Tube usw. hinten dran. Mein Urteil: die 135 PS Maschine ist definitiv ausreichend. Diese Mehrpower braucht man nicht unbedingt. Ausser in Deinem Budget spielt der Mehrpreis gar keine Rolle. Dann schlag maximal zu. Ansonsten würde ich Dir auch einen Neukauf raten, mit 135 PS und lieber ein pasr gute und sinnvolle Extras mitbestellen. Eine fahrfertige Ausstattung sollte der Händler von sich aus reinpacken. Ansonsten einfach mit reinverhandeln. Das ist kein Thema. Beleuchtung wird mit bestellt. Wakebordtauer sieht natürlich gut aus. Kostet jedoch einige Tausender und muss nicht sein. Standard ist eine Zugöse zwischen hinterem Liegeflächenrand und der Badeplattform. Das passt und funktioniert. Wie Du schon sagtest, ist zwischen einem guten Gebrauchtboot und einem Neuboot keine wirklich grosse Differenz. Deswegen lohnt bei diesem Bootstyp der Neukauf. Sie sind Wertstabil und lassen sich später (falls doch mal was anderes her soll, gut verkaufen?
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tips!
Ich bin totaler Neuling...was sind denn z.B. gute und sinnvolle Extras? LG Michael |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bekommst gleich ne PN..
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
![]() |
|
|