![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forums-Kollegen,
ich habe mir im März diesen Jahres eine nagelneue Saver 690 Cabin gegönnt und bin erstmal auch unter Seebedingungen sehr zufrieden mit dem Boot. Allerdings gibt es inzwischen einige Themen an und mit dem Boot, mit denen ich meinem Händler quasi wöchentlich " auf die Nerven" gehe. Aktuell sind dies Risse im Gfk. Hat jemand von Euch mit diesem Boot als Neuboot Erfahrungen ? Es wäre schon wichtig für mich zu wissen, ob ich vielleicht ein Montagsboot erwischt habe oder diese mehr oder weniger Kleinigkeiten grundsätzlich bei neuen GFK-Booten hinzunehmen sind. Vielen Dank für Eure Antworten ! Beste Grüße Matze |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Risse im GFK ??
Hast Du Bilder davon? Gruß Chris |
#3
|
||||
|
||||
![]()
nein, leider nicht aktuell. Evtl bin ich am WE auf dem Boot, dann mache ich welche und stelle diese ein. Es sind Haarrisse im Innenbereich des Bootes, z.B. am Kabinendurchgang oder an den Montagestellen des Geräteträgers.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Risse im Gelcoat sind immer ein Zeichen von zu stark belasteten Stellen.
Die Gelcoatschicht macht die Bewegungen des darunter befindlich, meist dann zu schwach dimensionierten Laminates nicht mit und reißt. Bei so einem neuen Boot sollte das auf keinen passieren.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
vielen Dank für deine Einschätzung. Tja, was bleibt mir da ? Nachbesserung sprich: Ausbessern der Stellen durch den Händler oder Wandlung sprich: Auf den Schrott mit dem Boot und neues Boot aus Bella Italia ???
Viele Grüße Matze |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Eine Lösung sollte gemeinsam mit Deinem Vertragspartner gesucht werden.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hier die Fotos der Risse:
Mein Händler will die jetzt wohl auffräsen, um zu sehen, ob das Laminat auch gebrochen ist. Dann sicherlich ein Thema für die Werft. Das Boot ist keine 6 Monate alt..... Was sagt Ihr dazu ? Viele Grüße Matze |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Händler hat das Recht, aber auch die Pflicht, zur Reparatur.
Ich würde ihn machen lassen und das Ergebnis genau prüfen. Es sind ja keine nutzungsbedingten Fehlbehandlungen, sondern ganz klar fehlerhafte Stellen. Die Frage ist nur, ob das Laminat dahinter verstärkt werden muss oder das Gelcoat zu dünn oder zu dick aufgetragen wurde.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Haarrisse sind endgegen vielerorts verbreiter Meinungen und Stammtisch Parolen nicht immer ein Zeichen von Überbelastungen. Diese Fehler und Haarrisse treten häufig beim Endformen aus der Negativ Form auf, hier sind dann verschiedene Parameter die ungünstig aufeinander wirken zusammen gekommen. Hier fliesen die Endformkräfte auch wieder mit ein. Da sind dann vom Wachs übers Trennmittel und auspolieren bis %ige Härter und Verzögerer/Beschleuniger Anteile bis zur Einhaltung der Endformzeit wichtig. ![]() All diese Faktoren und noch andere ( z.Bsp. Themperatur ) können hier als Fehler mit einwirken.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Auf meiner Wunschliste steht eine Saver 690 ganz oben.
Konnte der Händler die Haarrisse beseitigen oder gab es eine neue Schale? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Micha,
das Thema Haarrisse wurde vom Händler ganz gut erledigt. Ich war anschliessend auf See bei ordentlich Wellengang unterwegs, weil ich es wissen wollte. Unter dem Strich nach Saisonende von den Rissen her bis auf Winzigkeiten alles ok. Evtl Montagsboot, zu schnell aus der Schale genommen oder was weiss ich. Insgesamt, aber das kann auch wieder sehr individuell sein, hatten wir in den ersten 2 Jahren erhebliche Nachbesserungen zu beanstanden. Hiervon wird bei Neubooten gleich welche Werft immer mal wieder hier berichtet. Da jetzt die Gewährleistung abläuft, haben wir hoffentlich weitestgehend alles geregelt. Ansonsten ist das gerade für den SEE Bereich ein sehr gutes Boot in dieser Größenklasse. Seetauglichkeit ist absolut gegeben und für diese Größe aussergewöhnlich gut. Wir waren mit 2 Erwachsenen eine und zwei Wochen auf dem Boot unterwegs. Vom Raumangebot ist das völlig problemlos machbar. Viele Grüße Matze
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Matze,
ich hatte eine 620 er Manta, tolles Boot auch für die See , viel Spaß weiterhin. Gruß Sven |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matze,
da wünsche ich Dir weiterhin viel Freude mit der Saver. Zur Sicherheit sollte dann wohl der Händler seines Vertrauens nicht zu weit entfernt sein. Vielleicht sollte ich mich dann nach einer gepflegten Gebrauchten Saver umschauen. Viele Grüße Michael
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Micha,
das mit der Gebrauchten ist natürlich auch ein guter Weg. Was planst du denn für eine Motorisierung für die Saver 690 ? Beste Grüße Matze |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matze,
ich denke so ab 175 PS sollte wäre wahrscheinlich die richtige Wahl. Welchen AB hast Du denn verbaut? Grüße Michael |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Micha, ich habe mich damals für den Mercury 3,0 Liter mit 150 PS entschieden. Insofern liegst du mit 175 PS absolut richtig. Der 3 L Mercury hat ein gutes Drehmoment bei dem Hubraum, so dass der ausreicht. Mit vollen Tanks und 2 Personen Maximalspeed ca 32 kn. Mir reicht das, denn dann muss ich eigentlich ne Tankstelle hinter mir herziehen. Unter 150 PS würde ich bei dem recht schweren Boot nicht gehen. Aber schweres Boot = gute Seegängigkeit. Also auch hier sicher gute Wahl von dir.
Viele Grüße, Matze |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
auch ich interessiere mich für die Saver-Boote (620, 650 oder 690). Zudem soll ich ja die 650er in Düsseldorf Weltpremiere feiern. Ich finde das Preis/ Leistungsverhältnis gigantisch. Zudem ist uns eine großzügige Kabine wichtig, um auch mal eine oder zwei Nächte auf dem Wasser zu verbringen. Was mir aber wirklich Bauchschmerzen bereitet ist die Tatsache, dass kein Saverboot einen direkten Durchgang zum Bug hat. Dies ist bei uns insbes. wg. Kinder ein erhebliches Problem. Mich würde interessieren, ob das wirklich stört bzw. wir ihr das handelt ?! Besten Dank Peter |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Peter,
das ist sicher Ansichtssache. Aber du hast schon recht: Für Kids ist das wirklich schwierig zu bewerkstelligen. Teilweise habe ich ja schon Schwierigkeiten bei aufgestelltem Camperverdeck halbwegs sicher auf das Vorschiff zu kommen. Das ist sicher ein Manko bei den sonst wirklich super seegängigen Booten (zumindest die 690 er ist seetauglich - hat aber auch CE Kat B). Viele Grüße Matze |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
Wir haben auch eine 690 er, wie alt sind denn Die Kinder? 14 jährige kommen da problemlos und schnell nach vorne. Wie es bei jüngeren aussieht weiß ich nicht. Kannst Du doch schön auf der Boot testen. Für uns war es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber da gewöhnt man sich schnell dran. Wir haben uns auch für den 3L Mercury mit 150PS entschieden, lässt sich sehr sparsam fahren, aber auch zügig bewegen bei akzeptablem Verbrauch. Auf der Wasserskistrecke mit der fahrenden Schrankwand nimmt er sich einen kräftigeren Schluck aus dem Tank. Gruß Dirk |
![]() |
|
|