![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag,
Ich habe eine Frage die ich bis heute noch nicht so recht erklärt bekommen habe. Die meisten Hausboote haben eine Größe von entweder 15x5 Metern oder 13x4 Metern. Gibt es für die Maximallänge von 15 Metern einen Grund? Dürfen diese nicht größer sein, da sie sonst nicht mehr in die Rubrik Sportboote fallen? Wenn sie da rausfallen, wäre dies tragisch (dürften dann auf Binnengewässern nicht bewegt werden oder brauchen einen extra Führerschein?)? Sind Sportboote auch in ihrer Breite beschränkt? Ich danke euch für eurer Interesse. ![]() Liebe Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hat niemand so richtig eine Idee?
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau...... ![]() Zitat:
Zitat:
__________________
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es irgendwo ein Verzeichnis, in welchem die Schleusenbreiten und die Brückenhöhen aufgelistet sind?
Kann mir jemand einen Link dahin geben. Liebe Grüße |
#5
|
||||
|
||||
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
http://www.water-ways.net/d/index.php
auf Gewässer klicken, und auf der interaktiven Karte auf die Flüsse. Breite, Höhe. und Tiefgang sind Dir dann für alle Wasserstrassen von Europa bekannt. Gruss Edi |
#8
|
||||
![]()
wenn du ein wenig mehr ueber dich und dein Projekt erzaehlen wuerdest, haettest du bestimmt weitaus mehr Antworten und Tipps
![]() Nur so, Chris
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Noch habe ich kein richtiges Projekt.
Ich studiere derzeit im technischen-naturwissenschaftlichen Bereich und bin zwecks des Studiums direkt an eine rießige Seenlandschaft umgezogen. Einfach herrlich hier. Seit nun 4 Jahren arbeite ich zudem als Holzspielzeugmacher im Erzgebirge und ab und an, wenn es sich ergibt, als Tischler. Nun habe ich eigentlich vor, nächstes Frühjahr den Sportbootschein See und Binnen zu machen und mir ein kleines Böotchen für den Anfang zu zimmern. Die eigentliche Frage hatte mich halb nur schon immer interessiert. Was mich bei der Frage nach den 15 Metern aber dazu bringt, warum man nicht einfach die Ergänzung zum Sportschifferzeugnis macht. Letztendlich ist es doch nur die Theorie. Die Praxis fällt doch mit dem Sportbootschein See weg. So würden dann bei einem Hausboot nur noch die Kosten bei den Schleusen anfallen, da man nicht mehr als Sportboot gilt. Liebe Grüße
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Sportboote können auch länger als 15m sein, in meinem E-Patent steht Sportboote bis 25 m länge. Bis 20m ist es ein Kleinfahrzeug und der SBF Binnen gilt bis 15m (in alten Scheinen bis 20m)
Die Prüfung zum E Patent (Sportschifferzeugnis) ist halt teurer und ich musste dafür nach Magdeburg fahren, da saß ich dann mit den ganzen Berufsschiffern zusammen. Die Ärztliche Untersuchung ist aufwändiger und teurer (Arbeitsmedizinischer Dienst) sowie zeitlich befristet. Ob es klappt von SBF-See auf das Patent zu erweitern weiß ich nicht, von SBF Binnen auf E_Patent war ohne Praxis OK. Es gibt strecken, wie die Untere Havel Wasserstraße da brauchst du für 15,01 m das Patent UND die Streckenkunde ( ein paar mal mit einem Berufer mitgefahren und zusätzliche Prüfung) mit 14,99 m nur den Charterschein oder nix wenn nur 15 PS dran hängen ![]() Ab bestimmten Bootsgrößen, die ich nicht parat habe gibt es dann zusätzliche Ausrüstungsvorschriften (z.B. Funk), regelmäßige SUK untersuchungen und Mindestbesatzungen. Die meisten Hausboote haben gar keinen Motor und wenns zur Werft geht, wird ein Schubschiff bestellt. Viel Spass beim Projekt
__________________
Ich bin nicht käuflich, jedoch ist meine Meinung mietbar. Dirk |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
den letzten Satz verstehe ich nicht so richtig. Was hat der Bootsstatus mit der Pappe des Schiffsführers zutun? Selbst Gewerbliche sind ja nicht für lau unterwegs. Ganz im Gegenteil. Günstiger weil länger, kann ich mit beim besten Willen nicht vorstellen. Gruß Gerhard Geändert von zunke (05.10.2014 um 10:47 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wobei ich dazusagen muss, dass ich mit den ganzen klassifizierungen nicht zurecht komme. Liebe Grüße |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Privat genutzt wird es das wohl auch über 15m bleiben. Lediglich mit erhöhten Anforderungen an die Hardware und Mindestbesatzung. Wohl besonders bei Liegegebühren schießen die Kosten ganz schnell in die Höhe bei zunehmender Größe.
Gruß Gerhard |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das ist die Lösung. 20m breit und 4m lang.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
![]() |
|
|