![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde der Bordelektrik,
ich plane schon seit längerem diverse LED-Beleuchtungen dimmbar zu machen. Plicht, Koje, Bodenbeleuchtung, Badeplattform usw... Bedienbar sollte das über einen Up/Down-Schalter sein (z.B. Carling Switch, ähnlich zu Ankerwinch). Daraufhin habe ich recherchiert und mir zwei Produkte, ein Bausatz und ein Fertigprodukt, angeschaut und musste feststellen, dass die nicht geeignet sind, weil
Soweit nun meine Wünsche. Nun habe ich einen ersten Prototypen entwickelt und verfeinere den gerade. Das sind hier sozusagen die "Key-Features":
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Freue mich auf eure Kommentare, Sascha PS: Falls das schon in Richtung Werbung geht, dann bitte ins "Werbeforum" verschieben.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
au au au, das klingt stark nach selber bauen
Hallo Sascha, mit einem Microcontroller ist das sicher zu realisieren, aber wenn Du wirklich mit einem Timer haben willst und heller und dunkler mit hoch und runter steuern willst, dann empfehle ich Dir mehrer tasten zu nehmen, sonst verpfriemelst Du Dich. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
ich habe selbst schon jahrelang einige Hella Gruppendimmer im Einsatz, die sind aber mit Eintastenbedienung.
http://www.hellamarine.com/de/produc...chtdimmer.html Deine Lösung klingt aber auch nicht schlecht
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Sascha,
prinzipiell sind die Funktionen super, ich persönlich bevorzuge nicht Up/Down, sonder nur einen Taster. Sowas ist in diversen elektronischen Dimmern für die Hausinstallationen schon verwirklicht. Also: -1x Tasten Ein -wieder tasten Aus - Bei Ein: Dimm Up wenn man lange drauf bleibt, kurz weg und wieder lange drauf Dimm down - Abschalten mit Timer über evtl. "Doppelklick" Aus Erfahrung in der Nutzfahrzeuge-Branche: alles was über 50€ für den ENdkunden liegt, ist i.d.R. uninteressant und wird nicht gekauft. Schau mal bei MRS-Elektronik oder Miunske, die bienten sowas z.T. auch frei programmierbar bereits an. Was ich ganz toll finde ist der Dimmer auf der +12V Seite, das löst viele Probleme.
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
es ist schon fast alles fertig, d.h. der (8-beinige) Mikrocontroller ist programmiert, die Bauteile liegen hier rum, am Steckbrett ist ein Prototyp aufgebaut und die erste Ladung von PCBs/Platinen + Gehäuse ist auch schon angekommen. Wobei ich die Platinen aber nochmal ändern musste/wollte und somit ein neuer Schwung beauftragt wird. Die Bedienung klappt eigentlich recht gut so und ein bekannter Elektromeister meinte auch, dass die Bedienung so üblich ist - mal abgesehen von der Schaltuhr. Ich will ja auch die vorhandenen (Carling) Schalter gegen Wippen austauschen und nicht weitere Schalter anbauen. Vielen Dank für deine Antwort, Sascha
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich glaube, dass die zwei Taster (ist ja nur ein Schalter) die Bedienung eindeutiger machen. Solche Eintaster-Lösungen habe ich auch schon gesehen, haben mir persönlich aber nicht so sehr gefallen. Ist letztendlich Geschmackssache - aber vielleicht denke ich mal über eine "Eintaster-Modus" (mittels Jumper) nach, damit auch diese Zielgruppe zufrieden ist. ![]() 50€ sehe ich auch so als Schmerzgrenze und in dem Preissegment liegen auch andere 12V Dimmer. Dann muss ich mal kalkulieren, ob und wie sich eine Massenproduktion lohnt. ![]() Danke für den Hinweis auf die zwei Firmen. Ich gucke mich mal um, ob irgendwas für mich nutzbares angeboten wird. ![]() Viele Grüße, Sascha
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Softstart und Unterspannungsschutz sind gute Ideen! Nur leider habe ich für den Unterspannungsschutz keinen Eingang mehr zum Messen der Spannung am Mikrocontroller frei - mal gucken was sich da machen lässt. Aber Softstart und "Softstop" sollten sich problemlos realisieren lassen. Danke für die Tipps, die sehr sinnvoll waren. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße, Sascha |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Sascha,
ich weiss nicht was du für einen Controller verwendest, du könntest aber einen Tasteingang als analog ausführen und mit Pullup und Pulldown einen definierten Spannungsteiler zur Messung verwenden |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich verwende einen 8-Pin AVR, der mit 5V läuft. Die Messung via Spannungsteilung kenne ich und ich habe auch schon mal einen programmierbaren Batteriewächter (mit Display) gebaut, d.h. der Lösungsweg ist bekannt. ![]() Das Problem ist, das der AVR keine Beinchen mehr für die Spannungsmessung frei hat. Nur noch der RESET-Pin wäre frei, der auch als IO verwendet werden kann. Um diesen zu verwenden, müsste ich mir erst einmal einen HVSP Programmer zulegen, da mein ISP Programmer bei deaktiviertem Reset Pin nicht mehr funktioniert. Aber das ist ja kein unlösbares Problem. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße, Sascha PS: Softstart und Stop sind schon implementiert und das sieht GUT aus. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
hab mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
Ich würde einen Tasteingang so abfragen, das durch den Spannungsteiler z.B. 12V am Eingang 4V anliegen, bei Unterspannung z.B. 11V 3,5V, eine Abschaltung einleitet, bei gedrückten Taster gegen Masse aber 0V anliegen, damit hat ein Eingang zwei Funktionen, wenn sich das vom Speicher noch ausgeht. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Theroetisch ganz nett.
Aber ich habe Zweifel, ob man diesen Funktionsumfang in der Praxis tatsächlich nutzen würde. (So geht's mir aber bei fast jedem technischen Gerät; vom Handy bis zum Kartenplotter.) Ich habe in meinem Boot so Touch-Dimmer: http://www.shop.jost-licht.de/produc...v-dc--12w.html Touch halten dimmt hoch, nochmal Touch halten dimmt wieder runter. Kurz touchen schaltet ein oder aus. Habe 3 Stück über eBay gekauft, funktioniert, fertig.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich stimme dir zu, dass nicht jeder so einen großen Funktionsumfang braucht, aber ich finde z.B. eine automatische Abschaltung nach 8h dahingehend interessant, dass die Batterie nicht leergelutscht wird, wenn man mal vergisst das Licht auszuschalten. Danke und VG, Sascha |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
eine Frage hätte ich da noch: Was wäre euch beim Anschluss eines solchen Dimmers lieber: a) Schraubklemmen (quasi wie Lüsterklemme) b) Steckkontakte (d.h. Anschluss bspw. mit 6,3mm Flachstecker) Die Steckkontakte haben m.M. nach den Vorteil, dass die Montage schneller geht. Bei Schraubklemmen müsste man ja, zumindest bei Litze, auch Aderendhülsen raufpressen, d.h. quetschen muss man wohl in beiden Fällen. Bei einer Schraubklemme kann das Kabel dafür nicht einfach abrutschen, aber die Schraube könnte sich bei Vibration lösen. Welche praktischen Erfahrungen habt ihr so gemacht? Viele Grüße, Sascha |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ja auch gerade ein Projekt für eine grafische Tankanzeige für Wassertanks über einen Durchflussgeber. Hier habe ich mich für Schraubklemmen entschieden, da ich nur drei Drähte für Plus, Minus und Sensoreingang benötige, habe aber auf der Platine die Leiterflächen so ausgelegt, das man auch Flachstecker gerade und gewinkelt einlöten kann. Bei den Dimmern ist es aber wie bei den Carlingswitch mit 6,3mm Flachstecker besser, da man so bestehende Leitungen einfach um stecken kann.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dein Projekt hört sich auch interessant an. Welches Display nimmst? So ein 16x2 oder etwas höherwertiges, ggf. mit Touch? ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich verwende ein 1,8" farb TFT Display, soll ja schick aussehen, Bilder kann ich mal machen bin aber gerade beim Frontplattenfräsen
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Genau, schick soll es werden! Hast du eine eigene Fräse oder machst du das mit einem Dremel? Ich bin gerade dabei zu evaluieren, wie ich das Gehäuse am besten produzieren lasse. Einzelstücke kann man selbst aus fertigen Gehäusen basteln, aber für eine "Massenproduktion" eher ungeeignet.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja, habe eine eigene Fräse aus Alu und Rexroth Linearführungen gebaut, die ist für Kleinigkeiten recht gut zu gebrauchen.
hab gerade ein Bild vom Display gefunden: |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht sehr gut aus! Ein ähnliches Projekt (mit buntem Display) will ich mit einem Batteriemonitor starten, wenn ich mit meinem LED Kram durch bin. Wenn ich darf, würde ich dich dann gerne nochmal zwecks Erfahrungsaustausch kontaktieren.
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein nächstes Projekt ist ein Digitaler Kompass mit NMEA Ausgang, damit der Plotter auch im Hafen das Symbol in richtiger Richtung stehen hat ![]() Ein Batteriemonitor steht auch schon auf der Liste, zwar nicht fürs Boot, da habe ich den von Philipi drinnen, aber für meine PV Anlage |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hast du die Protokolle bei NMEA gekauft? Ich hatte da schon mal angefragt, weil ich den Batteriemonitor via NMEA an die Sensoren der Bänke anstöpseln will - das läppert sich, wenn man die Specs., Gerätekennung, Herstellerkennung und so'n Kram kaufen muss.
Einen digitalen Kompass mit NMEA könnte ich für meinen Garmin auch gut gebrauchen! Wenn der bei dir funzt, würde ich gerne einen abnehmen bzw. zusammenlöten. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nein, hab ich nicht gekauft, verwende nur das serielle NMEA0183 Protokoll, da sind ja sie Sequenzen bekannt und damit fahre ich bei meinem Garmin am zweiten Eingang hinein. Mit NMEA2000 hab ich mich auch schon beschäftigt, ist aber mit dem CAN BUS schon sehr aufwendig
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
So einen CAN Bus habe ich schon mal exemplarisch mit 3 Teilnehmern aufgebaut und ein paar Pakete hin und her geschickt. Aber bis zur fertigen NMEA 2000 Implementierung ist's noch ein weiter Weg. Kommt Zeit, kommt Rat.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
der Dimmer ist nun fertig entwickelt und einsatzbereit. Zwei davon laufen bereits auf meinem Boot. ![]() - 12V Dimmer (PWM @ 125Hz). Maximale Belastbarkeit 10A / 120W. - geeignet für Glüh- und (ungeregelte) LED-Lampen / Bänder - schaltbar mit Einfachtaster AUS-(EIN) und Doppeltaster (EIN)-AUS-(EIN) - Unterspannungs- und Überspannungsschutz (abschaltbar) - Abschaltuhr zwischen 1-60 Minuten - Ausgang für Kontroll-Lampe am Schalter - Softstart und Softstopp (d.h. Lampen wird sanft ein- und ausgeblendet) - Steuerung der Lampen über Plus-Leitung (d.h. einfache Verkabelung bei vorhandener Installation) - Anschluss mit Standard 6,3mm Fachsteckern - geringe Gehäusegröße (ohne Laschen): 5 x 5 cm Installationsanweisung ist vorhanden. EMV technisch habe ich das Gerät nach meinen Möglichkeiten getestet/gemessen. Wer hat Interesse? Viele Grüße, Sascha PS: Käuflich ist er noch nicht, aber Marktstart ist in Vorbereitung (Preview der Webseite auf www.beaufort-electronics.de). Falls der Post schon zu sehr in Richtung Werbung geht, dann kann ich gerne einen neuen Thread im Werbe-Forum aufmachen. ![]()
|
![]() |
|
|