boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.10.2014, 11:39
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard Coppercoat - Erfahrungsbericht

Hallo an alle

Da hier schon einiges geschrieben wurde, aber kaum einer eigene Erfahrungen geschildert hat, mache ich mal den Anfang.

Also, ich habe es getan. Es ist ein 26Fuss GFK-Rumpf, nach 3 Jahren im Wasser erstes Antifouling.

Jetzt nach einem halben Jahr Coppercoat ist alles wie beschrieben, kein Bewuchs etc. Aber es soll ja länger als 10 bis 20 Jahre halten.
Ich biete an, jährlich zu berichten, bin ja selber neugierig.

Immerhin kann ich bis jetzt sagen, dass die Beratung und Kaufabwicklung sehr gut verlaufen ist.

Jetzt hoffe ich einfach, dass ich das Antifouling erst im Rentenalter wieder neu machen muss dass das Coppercoat tatsächlich hält was es verspricht.


PS: Bin weder verschwägert mit dem Verkäufer noch für diesen Post bezahlt oder gebeten worden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 16.10.2014, 11:45
Benutzerbild von Blue Marlin 1
Blue Marlin 1 Blue Marlin 1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Barnim / Werbellinsee
Beiträge: 47
Boot: Blue Marlin / Hille Coaster 560 CC
30 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ich würde mich überweitere Infos sehr freuen. Also bitte weiter berichten.
__________________
Immer eine Hand breit
H2O unterm Kiel

Grüße Torsten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.10.2014, 11:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.089
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.212 Danke in 21.271 Beiträgen
Standard

Ich würde mich auch freuen, da ich mit dem gedanke spiele das selbe in wenigen Jahren drauf zu machen.
Darf man fragen was die Beschichtung gekostet hat, damit man den Kosten/Nutzenfaktor errechnen kann ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.10.2014, 12:16
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

für die Details geht man wohl besser auf die Homepage von Coppercoat.

Dann kann jeder abschätzen, was es für sein Boot kosten würde, die Preise und weitere Angaben stehen drin.

Grundsätzlich kann man wohl sagen, das es vom Literpreis wohl eher zu den etwas teureren Antifoulings gehört.
Der Sinn der Sache ist eben, dass es länger halten sollte, von daher ist dann der Literpreis wieder egal, wenn es drei Mal länger hält. Wie gesagt, ich hoffe jetzt mal auf die nächsten 15 Jahre...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.10.2014, 12:31
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Ich glaube Manfred (Balimara) hat das auch bei sich drauf - er hat mit seiner Frau schon die halbe Welt umrundet und fährt wohl gerade durch den Panamakanal...

Er war auch des Lobes voll...

Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.10.2014, 12:36
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.252
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Wie im anderen Thead beschrieben habe ich es auch seit dieser Saison drauf- mit guter Erfahrung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.10.2014, 13:20
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.436 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Man sollte auch überlegen, ob Kupfer(haltige)Anstriche in 15-20 Jahren noch auf allen Gewässern zugelassen sein werden...

Runterschleifen ist bei CopperCoat eher nicht, also bliebe dann nur überstreichen. Ist keine Wertung nur als Gedanke...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.10.2014, 13:25
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Man sollte auch überlegen, ob Kupfer(haltige)Anstriche in 15-20 Jahren noch auf allen Gewässern zugelassen sein werden...

Runterschleifen ist bei CopperCoat eher nicht, also bliebe dann nur überstreichen. Ist keine Wertung nur als Gedanke...
Warum soll man es nicht runterschleifen können? Mit 40er bis 80er Körnung und Schwingschleifer geht das ganz normal runter. Braucht etwas länger als schleifen auf GFK, weil das coppercoat sehr hart ist, aber eigentliche Probleme gibt es nicht.

Immerhin ist es jetzt auf dem Bodensee zugelassen, so schnell wirds wohl nicht untergehen, das Produkt.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.10.2014, 13:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.089
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.212 Danke in 21.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Man sollte auch überlegen, ob Kupfer(haltige)Anstriche in 15-20 Jahren noch auf allen Gewässern zugelassen sein werden...

Runterschleifen ist bei CopperCoat eher nicht, also bliebe dann nur überstreichen. Ist keine Wertung nur als Gedanke...
Du meinst sicher die Biozide die früher mit in den Kupferhaltigen anstrichen wie VC17 usw. mit drinnen waren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.10.2014, 13:39
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich habs auch drauf. Soweit ich mich erinnere knapp 500 EUR für 25 Fuß. Nicht besser als mein 08/15-AF davor, aber auch nicht schlechter. ABER: keinerlei "Kümmerei" seitdem. Kärchern, wenn's Boot raus kommt. Fertig. Kein ausbessern, keine neu machen, kein Abtrag. Sieht nach 3 Jahren so aus wie nach 3 Tagen. Ein für allemal Ruhe mit dem Zeugs.
Achja: 1/2 Knoten schneller als davor.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.10.2014, 14:26
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Wäre interessant zu erfahren in welchem Gewässer das Boot liegt.

Zudem würde mich interessieren wie das CopperCoat längere Landliegezeiten im Winter wegsteckt.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.10.2014, 14:33
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wäre interessant zu erfahren in welchem Gewässer das Boot liegt.

Zudem würde mich interessieren wie das CopperCoat längere Landliegezeiten im Winter wegsteckt.

Gruß
Chris
Zumindest über unser Boot steht da mehr: http://www.boote-forum.de/showpost.p...0&postcount=55
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.10.2014, 14:54
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.252
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Wäre interessant zu erfahren in welchem Gewässer das Boot liegt.

Zudem würde mich interessieren wie das CopperCoat längere Landliegezeiten im Winter wegsteckt.

Gruß
Chris
Bei mir weder in Süss noch in Salzwasser ein Bewuchs. Winterzeit ist kein Problem. Nach dem Winter einfach wieder ins Wasser. Muss nicht angescliffen oder neu aufgetragen werden
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.10.2014, 15:07
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Mein Testobjekt (direkter Stegnachbar ) hat soeben seine zweite
Coppercoat-Saison hinter sich, Liegeplatz HR.

Genau wie Andreas schreibt: Raus, Kärchern, gut.
Insofern kein Unterschied zu den allermeisten anderen Antifoulings außer
dass es eben nicht wie üblich alle 1-2 Jahre aufgebracht werden muss.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.10.2014, 15:21
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

@herrmic: Ist die Probe nun einem unterbelichtetem Buntmetalldieb zum Opfer gefallen?


https://www.boote-forum.de/showpost....&postcount=125
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.10.2014, 15:34
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Das habe ich jetzt mal aus Barbara's und Manfred' Internetseite http://balimara.blogspot.de/p/sy-balimara.html
kopiert


Beschichtung Rumpf und Deck mit Awlgrip und Unterwasserschiff Copperbot - Polieren und Unterwasseranstrich gehören für uns der Vergangenheit an!

Gruß

Volker

__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.10.2014, 21:44
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI, ich habe mir jetzt die ganzen Videos von Coppercoat hineingezogen. Das scheint zu funktionieren. Mich schreckt dieser Epoxyharzanstrich etwas ab, das ist ja fast wie ein Panzer. Und der Preis für mein Boot von 1500 Euro, naja

Aber es gibt ja alternativen.

Geändert von XXXXXXX (16.10.2014 um 21:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.10.2014, 23:20
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.436 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Warum soll man es nicht runterschleifen können? Mit 40er bis 80er Körnung und Schwingschleifer geht das ganz normal runter. Braucht etwas länger als schleifen auf GFK, weil das coppercoat sehr hart ist, aber eigentliche Probleme gibt es nicht..
Schon mal probiert, Epoxy von Polyester runterzuschleifen? Nur jemand, der das noch nicht probiert hat, kann so etwas schreiben...

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Du meinst sicher die Biozide die früher mit in den Kupferhaltigen anstrichen wie VC17 usw. mit drinnen waren.
Nein, ich meine schon reines Kupfer,
Zitat:
(2) Innerhalb der relevanten Fristen wurden keine vollständigen Anträge auf Aufnahme von Kupfer in Anhang I, IA oder IB der Richtlinie 98/8/EG eingereicht. Gemäß dem Beschluss 2012/78/EU der Kommission vom 9. Februar 2012 über die Nichtaufnahme bestimmter Wirkstoffe in Anhang I, IA oder IB der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten4 in Verbindung mit Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1451/2007 darf Kupfer seit dem 1. Februar 2013 nicht länger zur Verwendung in den Produktarten 2, 5 oder 11 in den Verkehr gebracht werden.
u.a. hier: http://www.umwelt-online.de/recht/eu/14a/14a_0395.htm zu finden.

Oder: http://www.baua.de/de/Chemikalienges...f/Fristen.html

Dauert sicher noch 5-10 Jahre, ehe dass in den Niederungen der zuständigen Ämtern ankommt und zu Verboten führt aber Kupfer ist allenfalls eine Zwischenlösung...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 17.10.2014, 00:10
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.114
Boot: sold
22.478 Danke in 7.136 Beiträgen
Standard

https://www.boote-forum.de/showpost....&postcount=127
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 17.10.2014, 00:16
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard



Aber erheblich weniger Bewuchs. Wenn das über Jahre hält und durch das Fahren der Bewuchs nochmals weniger wird top.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.10.2014, 00:37
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.114
Boot: sold
22.478 Danke in 7.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen


Aber erheblich weniger Bewuchs. Wenn das über Jahre hält und durch das Fahren der Bewuchs nochmals weniger wird top.
Mit Ecoship hatte ich gar keinen Bewuchs am Boot.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.10.2014, 06:29
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Mit Ecoship hatte ich gar keinen Bewuchs am Boot.
HI, ich bin seit 2 Jahren mit SeaJet 039 Platinum, die chemische Zusammensetzung entspricht dem Ecoship/Oceanic, sehr zufrieden. Ist ein selbstpolierendes Weichantifouling OHNE Epoxitharz.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.10.2014, 08:43
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Schon mal probiert, Epoxy von Polyester runterzuschleifen? Nur jemand, der das noch nicht probiert hat, kann so etwas schreiben...
Ja, habe es probiert. Leider. Hatte einen Teil Coopercoat falsch aufgetragen, zu wenig lange gewartet bei den Anstrichen, es hatten sich Nasen gebildet. Habe dann Aushärten lassen und mit dem Exzenterschleifer mit 60er bis 80 Korn ging das normal runter.

Ich weiss nicht, ob du selber Erfahrungen damit gemacht hast oder warum du diese Aussage ins Netz stellst.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.10.2014, 09:48
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.436 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

In frischem, trockenem aber nicht vollständig ausgehärteten Zustand (rund 2-6 Wochen je nach Temperatur) geht das sicher noch. Danach ist das Epoxy dann aber deutlich härter und quervernetzter als das Polyesterlaminat und Gelcoat. Beim Runterschleifen der letzten Coppercoatschicht zerstört man dann zwangsläufig die Reste des bereits angeschliffenen Gelcoats und nicht selten die obere Laminatschicht. Nicht umsonst empfiehlt Coppercoat selbst, dass dann einfach als "Barriereschicht" drauf zu lassen.

Die Erfahrung basiert auf bisher 8 Booten im Verein, davon 2 in einer Sportbootwerft, einem beim ortsansässigen Lackierer und 5 privaten Akteuren. Davor war ich auch der Auffassung, dass das möglich sein müßte.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.10.2014, 14:55
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.114
Boot: sold
22.478 Danke in 7.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
HI, ich bin seit 2 Jahren mit SeaJet 039 Platinum, die chemische Zusammensetzung entspricht dem Ecoship/Oceanic, sehr zufrieden. Ist ein selbstpolierendes Weichantifouling OHNE Epoxitharz.
Wurde mir u.a. vom Händler des Ecoship auch empfohlen, fall ich ES in TR nicht bekomme.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.