![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich kann zwar nichts über Stabdecks sagen ... aber Georgus ist schon ein Name im Holzzubehör . Auf ein gutes gelingen und anbei noch ein Holzhändler ... http://www.sommerfeld-thiele.de mfg.Fritz Geändert von Fletcher 147 (16.10.2014 um 22:13 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert,
ich kann leider auch nichts zu den "Fertigdecks" sagen aber ich würde es selber bauen. Ist doch kein Hexenwerk und selbst gebaut ist deutlich günstiger. Anleitung gibt es hier im Forum ja mehr als genug. LG Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das vor ca. 10 Jahren meiner Coronet24 gegönnt, ebenfalls von Georgus. Hat alles wunderbar gepasst, jedoch hab ich mir zum Beschweren der aufgeklebten Teile einen Hänger voll Pflastersteine besorgen müssen. Da bei meinem Boot das Deck leicht nach oben gewölbt ist, musste ich Gewichte ohne Ende verteilen, bis der Kleber trocken war.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bitte nicht durcheinander bekommen
![]() Bei den alten Adler'n sind die massiv auf den Decksspannten verlegt und haben rein gar nichts mit dem Plastikbackekram aus dem Zubehör zu tun ![]() Sicher hat auch das seine Daseinsberechtigung, aber wenn Du das auf das alte faule Deck legst, fault es darunter wohl munter weiter ![]() Sofern die Möglichkeit ( und Mittel ) vorhanden würde ich es immer 1 zu 1 ersetzen, hat eben einfach Stil und ist ne andere Liga als da Fichtenbohlen aus dem Baumarkt unter zu knallen, oder ne Sperrholzscheixxe und dann das Plastikspeudoteak ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Das macht einen sehr guten Eindruck. Ich überlege auch schon lange hin und her am Deck etwas zu verändern. Kannst Du Detailfotos schicken wie es im Bugbereich aussieht, speziell dieser Bereich wo es übergeht in diese Erhöhung des Decks außen herum und bei der Leinenführung am Bug? Und von den seitlichen Flächen, da insbesondere die vorderen Ecken des Aufbaus und der Übergang zur achterlichen Fläche. Kannst Du in etwa sagen wieviel das ganze wiegt? Und ob es in irgend einer Weise die Fahreigenschaften/Fahrleistungen verändert hat?
__________________
Gruß Christoph |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Stabdeck auf Sperrholz ist eine bekannte und erprobte Vorgehensweise, wird bei uns in der Werft auch gelegentlich gemacht .
Dein Deck sollte allerdings massiv genug sein die Schraublöcher ( nix Nägel ![]() ![]() ![]() wer mich kennt weiß wie ich heiße, ich wohne hier schon ne Zeit ![]() Gruß Sven PS: ne Coronet hatte nie ab Werk nen Teakdeck und schon gar nicht irgend son Dezifix Krempel ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Auf meinem Boot ist kein Dezifix-Krempel, sondern ein Teakdeck von Georgus. Du meinst wohl, ein echtes Teakdeck müsste woanders auch so einfach gestrickt aussehen, wie auf deinem Boot.. ![]()
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gebhard, wie ich oben lesen konnte, hast du dein Deck selbst verklebt. Hast du auch die Schablone selbst erstellt, wenn ja, war das aufwendig? Ich hab ein bisschen Bammel davor, eventuell wichtige Infos zu vergessen, wie z.B. Hinweise darauf, wie die Stäbe laufen sollen usw.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Schablone hab ich zusammen mit meiner Frau angefertigt. Das war aber insofern nicht so schwierig, als ich von Georgus das ausreichend große und geeignete Papier und eine genaue Anleitung erhalten habe. Das fertige Teakdeck kam dann in 8 Teilen, die wirklich perfekt gepasst haben. Ich musste an keiner Stelle etwas nachschleifen. Wie schon gesagt, war das größte Problem, ausreichend viele Gewichte zum Beschweren des geklebten Decks aufzutreiben.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc
|
![]() |
|
|