![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ich hab ein Problem mit dem Batterie laden.
Folgende Konstruktion . 145Ah Bleisäure Starterbatterie. 210Ah Gelbatterie, für alle 12v Verbraucher die bei nicht laufender Maschine benutzt werden Radio TV Wasserpumpen Licht usw. Beim laden durch Lima Wird das laden der Gelbatterie durch ein Ladestrom Relais zwischen <Starter und der Braucherbatterie geregelt. Ich habe ein Victron Ladegerät Mit 3 Ausgängen .Ich kann das Gerät aber nur einmal auf eine bestimmte Batterie Art einstellen .Wie schließe ich das Ladegerät an? Nur an Blei Säure Batterie, arbeitet der Ladestrom Regler dann genauso wie mit dem Lima Betrieb oder Beide ans Ladegerät Aber wie einstellen. Gruß Uli. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
wenn es ein Relais ist, ist es eigentlich kein Ladestromregler.
Hast du ein Trennrelais, dass über eine Steuerleitung (z.B. D+) geschaltet wird oder hast du ein Trennrelais, dass über die Spannung der Starterbatterie geschaltet wird? Normalerweise kannst du das Ladegerät an Starter- und Verbraucher Batterie, mit unterschiedlichen Ausgängen, anschließen, da die Ausgänge gewöhnlich voneinander isoliert sind. Als Einstellung würde ich diejenige empfehlen, die für Gel-Batterien "zuständig" ist. Vielleicht kannst du ja auch mal die Einstellungsmöglichkeiten (mit Spannungs- und Zeitwerten) deines Ladegerätes mal posten. Gruß Friedhelm |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Es handelt sich um einen Sterling Hochleistungsregler
Gruß. Uli |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Technische Daten
Eingangsspannungsbereich 90 - 265 Volt Wechselstrom (AC) 90 - 400 Volt Gleichstrom (DC) Frequenz 45 - 65 Hertz oder keine bei DC Übergangsspannung 1 14,3 Volt Übergangsspannung 2 13,5 Volt Ladeausgänge 3 Ladestrom (Summe aller Ausgänge) 20 Ampere Ladekennlinie IuoU Empfohlene Batteriekapazität 80 - 200 AH Schutz gegen Übertemperatur, Ausgangskurzschluss Kühlung Zwangskühlung, leistungs-und temperaturabhängig Temperatursensor Im Gerät , Korrektur -2mV je Grad Celsius Ladestromanzeige Zeigerinstrument in Ampere Betriebstemperatur -20 bis +60 Grad Celsius, über 40 Grad Leistungsabsenkung Maximale Luftfeuchtigkeit 95%, nicht kondensierend Funkensicher ja Gehäuse Aluminium, blau RAL 5012 Schutzklasse IP 21 Abmessungen HxBxT 355 x 215 x 110 mm Gewicht 3,8 Kg Erfüllte Standards EN 60335-1, EN 60335-2-39, UL1236, EN 55014-1 und 2 61000-3-2, 61000-3-3 ich hoff das hift Gruß Uli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ladegerät auf die gel Batterie einstellen...dann ist de Ladestrom geringer...dauert zwar länger bis die reine Säure Batterie geladen ist, aber die gel kann die hohen ladeströme nicht ab....
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
@Maasmann25:
Zitat:
Von einem Hochleistungsregler stand vorher nichts und der hat mit einem Relais normalerweise auch nichts zu tun. Es wäre also schon sehr hilfreich, wenn du einfach mal genau den Gerätetyp des Hochleistungsreglers nennen würdest. Bei deinem Ladegerät wäre der genaue Typ auch sinnvoll zu wissen. Eines ist aber wohl klar: das Ladegerät kann maximal 20A Strom abgeben und das ist für deine Installation gerade eben ausreichend. Der max. Ladestrom wird bei "Gel"-Stellung nicht weniger sein, es werden i.d.R. nur die Ladeschlussspannung, eventuell die Erhaltungsspannung und die Absorptionszeit (die Zeit, die die Ladeschlussspannung gehalten wird, bevor auf Erhaltungsspannung gewechselt wird) geändert. 20A maximal wäre für eine 210Ah-Gel-Batterie ohnehin kein Problem. Die kann auch deutlich mehr ab. Gruß Friedhelm |
![]() |
|
|