![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen Dank für die Aufnahme im Forum.
Ich habe mir zusammen mit meinem Onkel ein Boot mit 30 PS Tohatsu Außenborder und Fernschaltung gekauft. Ich habe noch einen 15 PS Johnson mit Pinne liegen. Meine Frage ist, ob es gehen würde die Fernschaltung des Tohatsu-Motors auch für den Johnson zu verwenden? Ich habe Führerschein für Binnen und darf den Tohatsu fahren aber wenn mein Onkel mal alleine los möchte wäre es nicht schlecht, wenn er schnell den Motor wechseln könnte. Führerschein ist bei Ihm in näherer Zeit nicht machbar. Es sind beide 2-Takt. Bilder kommen wenn ich welche machen konnte. Vielen Dank Gruß Rafael |
#2
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Typ: M30A3 Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Johnson an die fernschaltung anschliessen, halte ich für prakitsch unmöglich. evtl. Tohatsu abbauen, Johnson anden Spiegel und mit Pinne fahren... macht nicht wirklich Sinn!!!! Onkel soll den Schein machen, und dann viel spass mit dem Tohatsu *ggg*
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Den Tohatsu habe ich - mit Fernsteuerung. Die Fernsteuerung passt nicht an den Johnni.
__________________
Beste Grüße John |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Selbst wenn du das Schaltungs- und Lenkungstechnisch löst beide Motore zu bedienen (was eine schöne Bastelei wird), ist das Problem "Kein Führerschein" noch nicht behoben. Solange der Tohatsu betriebsbereit am Boot hängt, ist der Lappen erforderlich.
Einzige Möglichkeit ist, den 30er ab und den 15er anbauen. Ist der 30er verbolzt oder nur mit den Klemmschrauben fest? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Gut gemeinter Rat - Vergiß es einfach!
Gruß Werner |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnellen Antworten.
Wenn dann wird der Motor gewechselt also wenn der 15PS gefahren wird liegt der 30er Zuhause. Er ist über die Klemmschrauben fest. Gruß |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du Dir schon überlegt, wie Du dem Boot denn ein Kennzeichen besorgen wolltest? Im Kennzeichenausweis ist der Motor ja eingetragen.
__________________
Beste Grüße John |
#10
|
||||
|
||||
![]()
das ist nicht so schlimm,
man kann sich ja mehrere Motoren eintragen lassen, das habe ich früher auch schon so gemacht, wenn nicht klar war welcher Motor endgültig am Boot bleibt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Was soll denn daran nicht gehen?
ich kenne zwar weder die beiden konkreten Motoren noch die Schaltung- aber ist es nicht bei sogut wie allen Außenbordern so, dass ein Zug die Schaltung und einer das Gas bedient? Die Motoren sind vom Gewicht her auch noch handlebar (naja, allein wirds kritisch), zumal nicht unbedingt verbolzt. Also Schaltzüge, Lenkung und Spritschlauch ab, Motoren umhängen und alles wieder dran. "Mal schnell" ist zwar auch relativ, aber zu zweit in einer halben Stunde gut zu schaffen. Bei der Anmeldung kann man auch zwei Motoren eintragen (zumindest beim WSA geht das problemlos, ob ADAC etc das auch machen, weiß ich nicht). ich praktiziere das jedenfalls so mit einem 18PS und einem (leichten) 40PS-Motor unterschiedlicher Fabrikate, und wir haben auch im Urlaub schon mehrmals gewechselt (ähm... an Land, versteht sich von selbst?). Beachten sollte man, dass beide Motoren den gleichen Sprit-Anschluss haben (meine haben beide Tohatsu-Anschlüsse bekommen, weil mir die gut gefallen haben ![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
![]() |
|
|